Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Brunnenanlagen - Augustusbrunnen |
 |
Der Augustusbrunnen ist neben dem Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen einer der drei Prachtbrunnen in Augsburg. Er befindet sich auf dem Rathausplatz und stellt den Stadtgründer, den römischen Kaiser Augustus dar. Ein prachtvoll geschmiedetes Brunnengitter verhindert den Zugang zum Beckenrand und zum Wasser des Brunnens.
Der Brunnen wurde als Teil des „Augsburger Wassermanagement-Systems“ am 6. Juli 2019 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Der gesamte Platz ist ein sehr schönes Essemble.
|
Kultureinrichtungen - Augsburger Puppenkiste |
 |
Die Augsburger Puppenkiste ist ein Marionettentheater. Sie ist untergebracht im historischen Heilig-Geist-Spital in der Augsburger Altstadt und führt seit 1948 Märchen und ernste Schauspiele auf. Mit ihren zahlreichen Fernsehproduktionen (u. a. Stücke über Jim Knopf und Urmel) erlangte die Puppenkiste seit 1953 bundesweite Bekanntheit.
Am 6. Oktober 2001 wurde Die Kiste – Das Augsburger Puppentheatermuseum im ersten Stock des Heilig-Geist-Spitals direkt über den Theaterräumlichkeiten eröffnet.
In einer Dauerausstellung werden die bekannten Stars an Fäden wie das Urmel, Jim Knopf und Kalle Wirsch gezeigt. In halbjährlich wechselnden Sonderausstellungen werden sowohl Figuren aus dem Fundus als auch von anderen Theatern und Sammlungen zu verschiedenen, oft aktuellen Puppentheaterthemen präsentiert.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Ein sehr schönes und sehenswertes Museum. Susanne war ganz in Kindheitstagen versunken.
|
Museen - Maximilianmuseum |
 |
Das städtische Maximilianmuseum ist das älteste Museum in Augsburg. Es wurde im Jahre 1854 eröffnet und beherbergt eine umfangreiche kunsthistorische Sammlung sowie zahlreiche Exponate zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg vom Mittelalter bis zur Mediatisierung von Bayern im Jahr 1805. Bis zum Jahr 1905 enthielt es außerdem eine bedeutende naturkundliche Sammlung. 2007 erhielt es den Bayerischen Museumspreis.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Museen - Römisches Museum |
 |
Das Römische Museum Augsburg beinhaltet eine Sammlung verschiedener Epochen mit dem Schwerpunkt in der Römerzeit. Es befand sich bis 2012 in den Räumen der ehemaligen Dominikanerkirche. Aufgrund statischer Probleme musste die Ausstellung dort geschlossen werden. Übergangsweise werden die Exponate seit Mitte 2015 in der Toskanischen Säulenhalle des Zeughauses präsentiert.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Museen - Schwäbische Handwerkermuseum |
 |
Das Schwäbische Handwerkermuseum in Augsburg ist ein von der Handwerkskammer für Schwaben betriebenes Museum, in dem detailgetreu nachgebildete Werkstätten alter Handwerksberufe ausgestellt sind.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Profanbauten - Fuggerei |
 |
Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Die Reihenhaussiedlung stiftete Jakob Fugger „der Reiche“ im Jahr 1521. Heute wohnen in den 140 Wohnungen der 67 Häuser 150 bedürftige katholische Augsburger Bürger für eine Jahres(kalt)miete von 0,88 Euro. Sie sprechen dafür täglich einmal ein Vaterunser, ein Glaubensbekenntnis und ein Ave Maria für den Stifter und die Stifterfamilie Fugger. Bis heute wird die Sozialsiedlung aus dem Stiftungsvermögen Jakob Fuggers unterhalten. Das Fürstlich und Gräflich Fuggersche Familienseniorat fungiert als Aufsichtsgremium der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungs-Administration, die die Fuggerei und acht Fuggersche Stiftungen betreut.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Eine sehr interessante und sehenswerte Anlage. Ich war schon mal bei einem früheren Augsburgbesuch hier.
|
Profanbauten - Rathaus |
 |
Das Augsburger Rathaus wurde von 1615 bis 1624 an der Ostseite des Rathausplatzes von Augsburg errichtet. Der 57 Meter hohe Profanbau gilt als einer der bedeutendsten der Renaissancearchitektur nördlich der Alpen und stellt zusammen mit dem Perlachturm das Wahrzeichen der Stadt dar. Bis zur Fertigstellung des Behrensbaus in Berlin-Oberschöneweide im Jahr 1917 war es das höchste Gebäude Deutschlands.
Aufgrund seiner historischen Bedeutung untersteht es der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Ein imposantes Gebäude und besonders den goldenen Saal muss man sich angesehen haben. Hat uns sehr beeindruckt.
|
Profanbauten - Schaezlerpalais |
 |
Das Augsburger Schaezlerpalais beherbergt städtische und staatliche Kunstsammlungen. Es liegt am Herkulesbrunnen und war früher das Stadtschloss des Bankiers Benedikt Adam Freiherr von Liebert, Edler von Liebenhofen. Seine zur Maximilianstraße weisende Gebäudefassade ist mit 19 m wesentlich schmäler als die an der Katharinengasse entlang verlaufende Hausfront von 107 m.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Ein sehr schönes und gut gepflegtes Gebäude.
|
Sakralbauten - Augsburger Dom |
 |
Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung)[1] ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu. Neben der Basilika St. Ulrich und Afra, der Moritzkirche und der Kirche St. Anna gilt der Dom als bedeutendster Kirchenbau und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt Augsburg. Die Ursprünge des Domes werden auf das 8. Jahrhundert datiert. Die heutige Anlage entstand im Kern ab 995.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Ein riesiges Gebäude mit vielen verwinkelten Anbauten. teilweise etwas düster.
|
Sakralbauten - Pfarrkirche St. Georg |
 |
Die katholische Pfarrkirche St. Georg befindet sich im Norden der Augsburger Altstadt, in der Unteren Stadt im Georgs- und Kreuzviertel. Sie ist die ehemalige Stiftskirche des in der Säkularisationszeit aufgelösten Augustiner-Chorherrenstifts St. Georg.
Die Kirche bildet mit St. Maximilian und St. Simpert eine Pfarrgemeinschaft. Als Baudenkmal ist sie in die Bayerische Denkmalliste eingetragen
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - St. Moritzkirche |
 |
St. Moritz in Augsburg ist eine katholische Pfarrkirche und ehemalige Stiftskirche des infolge der Säkularisation aufgelösten Kollegiatstiftes St. Moritz. Ursprünglich als Grablege zum Gedenken an Bischof Bruno, dem Bruder Kaiser Heinrichs II. des Heiligem errichtet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgestaltet, wurde sie nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg von 1946 bis 1950 in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Als Baudenkmal ist sie geschützt.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - St. Peter am Perlach |
 |
St. Peter am Perlach bzw. die Perlachkirche ist eine im romanischen Stil erbaute Hallenkirche am Perlachberg neben dem Augsburger Rathaus (Patronate: St. Peter und St. Felicitas).
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - St. Ulrich und Afra |
 |
St. Ulrich und Afra ist eine katholische Stadtpfarrkirche[1] und seit 1937 Päpstliche Basilika in Augsburg. Sie zählt zu den letzten großen spätgotischen Kirchenbauten in Schwaben. Die Kirche erfüllte und erfüllt verschiedene Funktionen: Wallfahrtskirche für die Augsburger Bistumsheiligen Ulrich, Afra und Simpertus, Abteikirche für ein Benediktinerkloster, Münster eines bedeutenden Reichsstiftes, Garnisonkirche für das 4. Bayerische Chevaulegers-Regiment, Glaubensdenkmal für das Augsburger Großbürgertum. Der zwiebelförmige Turmhelm wurde zum Vorbild für barocke Kirchen in Bayern.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Man könnte fast vermuten es mit einem Dom zu tun zu haben. Eine riesige Kirche und das nur für ein Kloster.
|
Sportstätten - WWK Arena |
 |
Die WWK-Arena (Eigenschreibweise: WWK ARENA, ursprünglich: Augsburg Arena, auch: Schwabenstadion) ist ein Fußballstadion, welches im Augsburger Stadtteil Universitätsviertel liegt und das am 26. Juli 2009 eröffnet wurde. Der Bau erfolgte von November 2007 bis Juli 2009 durch den Fußballverein FC Augsburg unter Beteiligung der Stadt Augsburg.
Während der Projekt- und Bauphase von 2006 bis 2009 trug das Stadion den Namen Augsburg Arena. Die Namensrechte an der Heimspielstätte des FCA erwarb als erstes die impuls Finanzmanagement AG von 2009 bis 2011 und verlieh der Sportstätte den Namen impuls arena. Darauf folgte 2011 die SGL Carbon SE, ein Hersteller von Produkten aus Kohlenstoff, mit der SGL arena. Der Vertrag hatte eine Laufzeit bis 2019. Das Unternehmen löste den Vertrag 2015 vorzeitig auf. Die WWK Versicherungsgruppe ist seit der Saison 2015/16 der neue Namensgeber des Augsburger Stadions. Der Vertrag der WWK Arena hat eine Laufzeit von zehn Jahren.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017 Wir waren mit Walter und den Kindern zum Fußballspiel Augsburg gegen RB Leipzig. War ein tolles Erlebnis.
|
Tieranlagen - Zoo Augsburg |
 |
Der Zoo Augsburg wurde am 12. Juni 1937 als Park der deutschen Tierwelt eröffnet. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der ehemalige „Augsburger Tiergarten“ auch mit exotischen Tieren bestückt. Der Augsburger Zoo ist inzwischen mit seinen mehr als 650.000 Besuchern pro Jahr die meistbesuchte kulturelle Einrichtung Schwabens und zählt zu den 20 größten Tierparks und Tiergärten in Deutschland.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
04.07.2007 Ich war mit einem Teil der TPM-Gruppe hier. Sie haben mir zum Abschied von TPM eine Stunde Videoschulung geschenkt.
|
Wehranlagen - Fünfgratturm |
 |
Der Fünfgratturm ist ein Wehrturm in Augsburg. Er wurde 1454 errichtet, als Teil der östlichen Stadtbefestigung Augsburgs um die Jakobervorstadt. Er steht seit dem Abriss dieses Teils der Stadtmauer in den Jahren 1867/68 isoliert. Er wurde speziell für die sogenannten Scharwächter errichtet – Patrouillen, die dafür sorgten, dass die Augsburger ruhig schlafen konnten. In den Jahren 1948 und 1973/74 wurde der Turm renoviert. Er steht unter Denkmalschutz.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Wehranlagen - Rotes Tor |
 |
Das Rote Tor (früher auch Spitaltor oder Haunstetter Tor genannt) war Teil der ehemaligen Augsburger Stadtbefestigung und wurde während der Niederlegung der Stadtmauer im 19. Jahrhundert nicht abgetragen.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
19.09.2017Wir waren im Zusammenang mit dem Besuch der Augsburger Puppenkiste hier.
|
Wehranlagen - Wertachbrucker Tor |
 |
Das Wertachbrucker Tor befindet sich am Rand der Augsburger Altstadt und war früher als Durchgang Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Heute dient es vor allem der Schreinerinnung als repräsentatives Gebäude sowie als Veranstaltungsort.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|