Der Ort Bad Kissingen im Bundesland Bayern


Informationen:

Besuchsdaten:

  1. vom 19. bis 21.10.2016


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Bad Kissingen

Wegen dem Regen haben wir bis ca. 12:30 Uhr noch gewartet. Der Regen war jetzt in leichten Niesel übergegangen. Wir sind mit dem Bus von der KissSalis Therme aus in die Stadt gefahren. Anfänglich hat es noch leicht geregnet. Von der Stadt waren wir schon positiv beeindruckt, aber der Kurgarten und die Trink- und Wandelhalle haben alles bisherige in den Schatten gestellt. Wir waren richtig beeindruckt, sowohl von der Größe, wie auch vom Prunk der Anlagen. Bei einem Schlechter haben wir zum zweiten Frühstück nochmals so eine leckere fränkische Bratwurst gegessen. Zurück ging es dann per Fuß, immer entlang der fränkischen Saale durch den Kurpark. 20. Oktober 2016
Was Bild Information Besucht
Museen - Museum Obere Saline Das Museum Obere Saline (MOS) ist eine museale Einrichtung im Bad Kissinger Stadtteil Hausen. Das Museum befindet sich im Gebäude der Oberen Saline und besteht aus den Abteilungen „Bismarck-Museum“, „Salz und Salzgewinnung“, „Heilbad Kissingen“, „Weltbad Kissingen“ und „Spielzeugwelt“.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Parkanlagen - Luitpoldpark Der Bad Kissinger Luitpoldpark ist eine Parkanlage an der Bismarckstraße in der bayerischen Kurstadt Bad Kissingen im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.
Der nach dem bayerischen Prinzregenten Luitpold benannte Park gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Dapper-Sanatorium Das Dapper-Sanatorium in der Menzelstraße 21 in Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen, gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-74 in der Bayerischen Denkmalliste registriert. Heute beherbergt das Anwesen das Wellness-Resort Dappers Hotel.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Königliche Kurhaushotel Das Königliche Kurhaushotel in Bad Kissingen wurde 1827/1828 nach Plänen von Heinrich Gries und Donlé im Stil des Klassizismus als L-förmiger dreigeschossiger Walmdachbau errichtet,[1] immer wieder erweitert und 1927 vom Architekten Max Littmann um ein Geschoss aufgestockt. Nach 182-jährigem Hotelbetrieb wurde das Gebäude am 31. Oktober 2010 als „Steigenberger Hotel Bad Kissingen“ geschlossen und im Dezember 2014 die Erweiterungsbauten abgerissen. Der Originalbau aus 1828 steht unter Denkmalschutz und soll erhalten bleiben. Das Kurhaushotel stand einerseits direkt an der Kurpromenade mit Blick auf den Kurgarten, andererseits direkt am Ausläufer der Fußgängerzone. Es bildete somit die bauliche „Klammer“ zwischen Stadt und Staatsbad.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Krugmagazin Das historische Krugmagazin in Bad Kissingen beherbergte die Heilwasser-Abfüllanlage und war Ausgangspunkt des weltweiten Versandhandels. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist im Eigentum des Freistaates Bayern.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Luitpoldbad Das Luitpoldbad im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen war Anfang des 20. Jahrhunderts das größte Badehaus Europas. Heute beherbergt das unter Denkmalschutz stehende Gebäude die Bad Kissinger Spielbank und mehrere Behörden.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

20.10.2016: Das Luitpoldbad wird z. Zt. umgebaut zu Verwaltungsbüros. Von außen ein sehr imposantes Gebäude.
Profanbauten - Neues Rathaus Das Neue Rathaus, vormals Heußleinscher Hof oder Heußleinsches Schloss, ist ein 1709 erbauter ehemaliger Adelssitz im bayerischen Kurort Bad Kissingen (Rathausplatz 1), der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen.
Das Neue Rathaus gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-81 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

20.10.2016: Schönes Gebäude, dominiert den Marktplatz.
Profanbauten - Wandelhalle

Super POI
Die Wandelhalle im bayerischen Staatsbad Bad Kissingen ist 90 Meter lang und mit ihrer Grundfläche von 2.640 Quadratmetern die größte Trinkkurhalle Europas.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

20.10.2016: So etwas haben wir vorher noch nicht gesehen. Eine total beeindruckende Anlage.
Sakralbauten - Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche Die Herz-Jesu-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtzentrum der bayerischen Kurstadt Bad Kissingen. Sie ist die Stadtpfarrkirche des Ortes. Sie gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-110 in der Bayerischen Denkmalliste registriert. Der Turm der Kirche ist 67 Meter hoch.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

20.10.2016: In der Kirche war gerade Gottesdienst. Die Kirche ist sehr schlicht ausgestattet.
Sakralbauten - Marienkapelle Die Marienkapelle ist eine römisch-katholische Kirche in der bayerischen Kurstadt Bad Kissingen. Sie gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern.
Die Kapelle trug zunächst das Patrozinium der Gottesmutter Maria; nach Neubauarbeiten unter dem Baumeister Balthasar Neumann im 18. Jahrhundert wurde der heilige Burkard, erster Bischof von Würzburg, ihr neuer Patron.
Zur Marienkapelle gehört der sie umgebende Kapellenfriedhof.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Russisch-Orthodoxe Kirche Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist die größte autokephale orthodoxe Kirche. Ihr Vorsteher trägt den Titel Patriarch von Moskau und der ganzen Rus, weshalb sie auch als Moskauer Patriarchat bezeichnet wird. Zu ihrem kanonischen Territorium zählt nach eigenem Verständnis das Gebiet der ehemaligen UdSSR (mit Ausnahme von Georgien und Armenien), außerdem China, Japan und die Mongolei, wobei ihre Teile in vielen eigenständigen Staaten jeweils einen autonomen Status besitzen. Größter russisch-orthodoxer Kirchenbau ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St. Jakobus Die Jakobuskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der bayerischen Kurstadt Bad Kissingen. Sie ist dem hl. Jakobus dem Älteren, einem der zwölf Apostel, geweiht und steht auf dem Rathausplatz in der Bad Kissinger Fußgängerzone. Sie gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

20.10.2016: Noch nicht besucht!Eine typisch katholische Kirche mit prunktvollen Altären und einer ebenso prunktvollen Kanzel.
Tiergehege - Wildpark Klaushof Der Wildpark Klaushof (Eigenschreibweise: Wild-Park Klaushof) ist ein Wildpark im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön in Bayern.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Wehranlagen - Feuerturm Der Feuerturm in der Turmgasse 6 in Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-68 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

20.10.2016: Wir waren trotz Regen hier. Das sind wirklich nur noch spärliche Reste.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Stellplatz an der KissSalis Therme
✉ Heiligenfelder Allee 16, 97688

Bad Kissingen

☎ +49 971826600
🌍 www.kisssalis.de
🌐 50.188611, 10.061389
Gebühr: 11,-€
🔌 22x16A 1,-€/8 Stunden
🚰 1,-€/90 Liter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 18
Boden: Asphalt
🔛 8 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 350 Meter
🥨 300 Meter
🛒 300 Meter/Norma
🎯 1700 Meter
Allgemein:
  • Das Platzareal befindet sich am Ende des Pkw-Parkplatzes der KissSalis Therme. Die Stellflächen sind markiert, die aber von den meisten nicht beachtet wird. Es stehen in der Regel mehr Fahrzeuge auf dem Gelände als ausgewiesen.
  • Der Platz ist sehr begehrt für einen Besuch der Therme. Am Wochenende dürft hier das reinste Chaos herrschen. Der Platz ähnelte teilweise schon ein bisschen einem Zigeunerlager.
  • In dem Preis von 11,- € ist die Kurtaxe bereits enthalten. Der Stellplatz selbst kostet nur 4,- €. In dem Stellplatzpreis ist eine Stunde Zusatzaufenthalt in der Therme enthalten.
Besuchsinfos:
  1. vom 19. bis 11.10.2016: Wir waren auf den Spuren von Gertrud hier. haben schöne Spaziergänge in den Ort gemacht. Der Kurpark und der Ort sind sehr attraktiv.
23.10.2021
Allgemeines:
Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes. Das bayerische Staatsbad gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bad Kissingen ist die viertgrößte Stadt des Regierungsbezirks Unterfranken und bildet seit 2016 zusammen mit Bad Neustadt ein gemeinsames Oberzentrum. Bad Kissingen ist Standort bayerischer Landesbehörden und in seiner Mittellage beliebter Tagungs- und Veranstaltungsort. Die Kurstadt liegt im Tal der Fränkischen Saale, am südöstlichen Rand der Rhön. Als Mineral- und Moorheilbad wird ein breites Spektrum von Indikationen behandelt.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!