Der Ort Bad Oldeslohe im Bundesland Schleswig-Holstein


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was Bild Information Besucht
Museen - Mennokate Die Mennokate – auch Menno-Kate – ist eine Kate bei Bad Oldesloe, die an den täuferischen Reformator Menno Simons erinnert, der seine letzten Lebensjahre im nahegelegenen Gutsdorf Wüstenfelde verbrachte[1]. Das Reetdachhaus und die davor stehende Linde stehen unter Denkmalschutz. Die Linde soll noch selbst von Simons gepflanzt worden sein.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Stadtbereiche - Kernstadt Bad Oldeslohe verfügt über keine wirkliche Altstadt. Trotzdem gibt es im Bereich des Marktplatzes einige historische Gebäude die teilweise mehr als 200 Jahre alt sind. Besonders hervorzuheben ist das alte Rathaus.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

07.05.2016: Diese Stadt eroberte uns nicht gerade im Sturm, trotzdem hat sie auch sehr schöne Bereiche, besonders die Parkanlagen die noch aus der Zeit stammen wo Bad Oldeslohe ein Kurort war.
Bilder/ Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/ Service Informationen Akt. am:
Noch keine Bilder vorhanden! Platz: Sonderstellplatz für Wohnmobile auf dem "Exer"
✉ Konrad-Adenauer-Ring, 23843

Bad Oldesloe

☎ +49 45315040
🌐 53.811069, 10.369029
Gebühr: 0,-€
🔌 8x16A 2,-€/10 Stunden
🚰 1€/100 Liter
🚽 inkl./ Ausgussbecken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 8
Boden: Pflaster
🔛 8 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 400 Meter
🥨 400 Meter
🛒 400 Meter
🎯 400 Meter
Allgemein:
  • Relativ kleine Plätze an einem großen Pkw-Parkplatz. Die Flächen sind nicht markiert.
  • Stromanschlüsse in CEE-Ausführung mit Automat.
Besuchsinfos:
  1. vom 07. bis 08.04.2016: Durch hohe Bäume hatten wir keinen Satelitenempfang. Wir sind darum nur eine Nacht geblieben.
15.01. 2022
Allgemeines:
Oldesloe wurde erstmals 1163 als Tadeslo erwähnt. In der Carta Marina wird es in 1538 Odelslo genannt. Die Schauenburger Grafen von Holstein-Stormarn entwickelten den Ort, der im sächsisch-slawischen Grenzgebiet an einem Traveübergang an der Nordsee-Ostsee-Straße von Lübeck nach Hamburg liegt, zu einem wichtigen Umschlagplatz. Bereits für 1175 ist eine Zollstation belegt. Um 1238 erhielt Oldesloe das lübische Stadtrecht, 1370 von Graf Adolf VIII. das Marktrecht. Seit dem Jahr 1289 war vor dem Hamburger Tor der Stadt ein Siechenhaus für Leprakranke nachweisbar, das als Siechenhaus St. Jürgen bekannt war.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!