Der Ort Bad Urach im Bundesland Baden-Württemberg


Informationen:
  • Info-805 LandYachting/Wohnmobilreiseführer Bodensee, Schwarzwald u.Schwäbische Alb ist als Buch in Box 22 vorhanden.
  • Info-1667 Stadtplan von Bad Urach ist als Faltplan A6 in Box 10 vorhanden.
  • Info-1668 Schloss Urach ist als Heft A4 in Box 10 vorhanden.
  • Info-1675 Geheimnisvoll Märchenhaft/Schlösser, Burgen, Gärten, Klöster und Kleinode in Baden-Württemberg ist als Flyerbuch breit in Box 25 vorhanden.
  • Info-1677 Burgen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist als Flyerfaltplan in Box 10 vorhanden.
  • Info-1678 Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee ist als Flyerfaltplan in Box 11 vorhanden.
  • Die Karte  D-11-02  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Zentrum von Bad Urach   in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. vom 21. bis 22.09.2018

Was Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Bad Urach Wir sind in die Altstadt von Bad Urach gelaufen. Das sind vom Stelllatz zwar 2100 Meter, aber für die Fahrräder wiederum zu nah, zumal wir sie dann ständig abstellen und wieder aufnehmen. Der Ort hat uns sehr gut gefallen. Wir haben eine Führung durch das Schloss mitgemacht, dass war sehr interessant. Die Führung war sehr kurzweilig. Im Ort haben wir einen Kaffee getrunken. Eigentlich wollten wir mit dem Bus zurückfahren, da hätten wir aber 30 Minuten warten müssen. 21. September 2018
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Urach Der heutige Schlossbereich besteht aus Torturm, Professorengebäude, Torwartgebäude und dem eigentlichen Schloss, einem rechteckigen, satteldachgedeckten Bau aus der Zeit um 1400 mit einem späteren westseitigen Anbau mit Walmdach, einem weiteren, turmartigen rechteckigen Anbau und dem großen Südturm.
Im Schloss befindet sich der sogenannte Goldene Saal, ein bedeutender getäfelter Prunkraum der späten Renaissance in Deutschland. Die Stube ist flach gedeckt und auf drei Seiten durchlichtet. Sie wird von Säulen mit korinthischen Kapitellen unterteilt. Wände und Säulen sind reich vergoldet, daher hat der Raum seinen Namen.
In den 1960er Jahren wurde das Schloss nach damaligen konservatorischen Grundsätzen tiefgreifend saniert. Dabei wurden viele Bauteile im Inneren durch moderne Stahl- und Betonkonstruktionen ersetzt und wertvolle historische Bausubstanz ohne Dokumentation entsorgt. Im Museum werden Fotos aus dieser Umbauphase gezeigt.
Schloss Urach ist für Besichtigungen geöffnet. Es zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

21.09.2018: 😍 Wir haben eine Führung mitgemacht die sehr gut war. Die Frau konnte sehr kurzweilig erzählen.
Naturdenkmale - Falkensteiner Höhle
Die Falkensteiner Höhle liegt in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb zwischen Grabenstetten und Bad Urach. Sie ist eine aktive Wasserhöhle, d. h. die Niederschläge sickern durch den Karst der Albhochfläche, sammeln sich in wasserführenden Spalten und Gängen und gelangen durch die Höhle ins Freie. Die Wasser der Höhle bilden die Quelle der Elsach.
Die Falkensteiner Höhle ist keine Schauhöhle, sondern eine Naturhöhle oder wilde Höhle, deren Befahrung nur auf Antrag zugelassen wird und nicht ungefährlich ist.
Lediglich die ersten 20 m können bei anhaltend trockenem Wetter mit Helm und zwei Taschenlampen befahren werden. Hier versickert dann die Elsach, um wenig unterhalb der Höhle in verschiedenen Quellen wieder auszutreten. Noch vor wenigen Jahren konnte die Höhle bis zum Regentörle, etwa 150 m nach dem Eingang, so befahren werden. Die dortigen Schlucklöcher wurden jedoch von Vandalen verstopft.
Das weitere Vordringen wird durch teilweise brusttiefes Wasser erschwert und zwingt zu Kälteschutzmaßnahmen (Taucheranzug). Man könnte zwar versuchen, die tiefsten Stellen zu überklettern, aber ein plötzliches Ausrutschen an den glitschigen Wänden mit nachfolgendem Sturz in das nur sieben Grad warme Wasser könnte bei schwächer konstituierten Personen zu einem Kreislaufkollaps führen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Naturdenkmale - Uracher Wasserfall Der Uracher Wasserfall befindet sich zwei Kilometer südwestlich von Bad Urach im Maisental, einem Seitental der Erms. Hier stürzt der Abfluss der am Rande der Schwäbischen Alb entspringenden Quelle des Brühlbachs 37 Meter frei in die Tiefe, schlägt auf einer Kalktuffstufe auf und fließt weitere 50 Meter über ein steil abfallendes moosbewachsenes Kalktuffpolster ab. Je nach Wassermenge bilden sich dabei mehrere Wasserarme, die dann wieder als Brühlbach zusammen- und weiterfließen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Parkanlagen - Kurpark Der Kurpark verbindet im Kurzentrum die AlbThermen mit dem Haus des Gastes, zwei Kliniken, dem Hotel Graf Eberhard und dem Hotel Quellenhof. Er wird vom Flüsschen Erms durchzogen, über welches zwei Brücken führen. Mehrere Bronzestatuen – von Kurt E. Grabert, Dieter Läpple und Martin J. J. Kirstein – sind zu bewundern.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

21.09.2018 Eine sehr schöne Parkanlage. Toll gestaltet mit Blumenrabatten.
Profanbauten - Rathaus Das Rathaus ist ein Bauwerk aus dem Jahre 1440, erweitert wurde es 1562. In den Jahren 1907 und 1908 erfolgte dann der Umbau. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts verkauften Bäcker und Metzger ihre Waren im Erdgeschoss des Gebäudes. Nach dieser Zeit war das Erdgeschoss bis 1939 ein Fruchtmarkt, bis ins 16. Jahrhundert eine Ratsdiele, sowie bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein Ratssaal und in den Jahren 1907 und 1908 eine Arkade mit Wappenreihe.

Ort in Google Map anzeigen!

21.09.2018: Ein sehr schönes Gebäude.
Sakralbauten - St. Amandus Vermutlich um 1474/75 beauftragte der Graf Eberhard V. („Eberhard im Bart“) den Werkmeister Hans Koch, die spätgotische Stiftskirche zu bauen. Da Württemberg geteilt und Urach die Hauptstadt des südwestlichen Landesteils war, sollte der Kirchenbau die Residenz gegenüber Stuttgart aufwerten. Dazu musste die bisherige, nicht baufällige Kirche weichen, in der zuletzt noch im Juli 1474 die Trauung von Graf Eberhard V. und Barbara Gonzaga von Mantua gefeiert worden war. Auch wurden 1477 mit der Fertigstellung des Chores die Brüder vom gemeinsamen Leben nach Urach geholt und ihnen das Stift an die Kirche angebaut, um neue geistliche Impulse in Eberhards Territorium zu verbreiten. Nach dem Tod des Werkmeisters Hans Koch 1481 setzte Baumeister Peter von Koblenz den Kirchenbau fort. Der Graf und Bauherr erlebte die Fertigstellung um 1500 nicht mehr, auch Peter von Koblenz nicht, er wurde 1501 dort begraben. Im selben Jahr vollendete sein Nachfolger Marx Welling die Kirche mit der westlichsten Seitenkapelle des Nordschiffs. Das Stift Urach wurde mit dem Tübinger Vertrag 1514, kurz vor Einführung der Reformation, aufgelöst und der Gebäudekomplex später anders genutzt.
In der Nische rechts oberhalb der Kanzel wird von der Explosion der herzoglichen Pulvermühle 1707 berichtet, deren Druckwelle die mittelalterliche Farbverglasung der Nordseite und die Orgel zerstörte sowie Schäden im Gewölbe verursachte.
Bei der Erneuerung 1896 bis 1901 wurden von Heinrich Dolmetsch der unvollendete Turm ausgebaut, die Fassade verbessert, Ausstattungsstücke restauriert und das Innere der Kirche neugotisch gestaltet. Die Kirche wurde am 27. Oktober 1901 im Beisein des württembergischen Königspaars eingeweiht. Das Kircheninnere wurde von 1988 bis 1990 nochmals renoviert und die neugotische Ausmalung im Chor entfernt. Die qualitätvolle sonstige Neugotik-Fassung an Langhauswänden, Fliesenbelägen, Leuchten und Schreinerarbeit blieb renoviert erhalten. 2006 erfolgte die Sanierung des Turms.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

21.09.2018; Die Kirche ist sehr düster aber interessant ausgestattet.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Wohnmobilstellplatz Bad Urach
✉ Bäderstraße, 72574

Bad Urach

☎ +49 7125 9432-0
📫 mail@badurach.info
🌍 www.badurach-tourismus.de
🌐 48.500556, 9.376955
Gebühr: 9,-€
🔌 26x6A inkl.
🚰 0.50€/60 Liter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 inkl./gut
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 26
Boden: Asphalt/Pflaster
🔛 10 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 200 Meter
🥨 200 Meter
🛒 1400 Meter ALDI
🎯 2400 Meter
Allgemein:
  • Die Plätze befinden sich auf einem entsprechend ausgewiesenem Gelände. Sie sind markiert und nummeriert.
  • Die V+E befindet sich an der Zufahrt zum Platz. Der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Bezahlung erfolgt in der Touristeninfo im Kurzentrum, ca. 200 Meter entfernt. Dort erhält man den Schlüssel für den Stromkasten, den man dann bei Abreise in einen Briefkasten nahe der V+E wieder einwirft. Man braucht kein Pfand dafür zu zahlen.
  • In der Touristeninfo erhält man eine Tüte mit Infomaterial über Bad Urach und Umgebung und einen Vordruck zum Reservieren des Platzes wenn man ihn zwischenzeitlich verlässt.
  • Gegenüber der Touristeninfo, im selben Gebäudeteil ist ein Bistro, was zum Schwimmbad gehört. Dort kann man frühmorgens frische Brötchen kaufen.
Besuchsinfos:
  1. vom 21. bis 22.09.2018 Wir stehen auf Platz Nr. 13. Ein sehr schöner Stellplatz und dafür sehr preiswert. Entsorgung ist neuerdings kostenlos.
11.11.2020
Bis heute:
Reichhaltige Funde auf dem Runden Berg bei Bad Urach belegen, dass dieser Berg in der Spätantike/Frühmittelalter eine bedeutende alemannische Höhensiedlung und ein Machtzentrum der Alamannen war. Urach war Anfang des 12. Jahrhunderts Sitz eines von Egino I. gegründeten Grafengeschlechts. Die heutige Siedlung wurde wahrscheinlich mit Markt und Pfarrei Urach um 1100 gegründet, nachdem die Vorfahren der Grafen von Urach und Achalm ihren Stammsitz mit Grablege in Dettingen aufgegeben hatten. 1265 verkaufte Graf Heinrich von Fürstenberg die Burg Hohenurach und die meisten Besitzungen an Graf Ulrich von Württemberg.
Bereits im Jahre 1599 ließ Herzog Friedrich I. von Württemberg die Uracher Webersiedlung anlegen und siedelte dort vor allem Feldtstetter Weber an. Doch mit dem folgenden Krieg brach der Handel zusammen. Nach Abzug der kaiserlichen Truppen bemühte sich der Uracher Kaufmann Stephan Schwan ab 1641 intensiv darum, die darniederliegende Leinenweberei wieder aufzubauen. Sein Ziel war es, mit der Gründung einer Monopolgesellschaft den Leinwandhandel in Stadt und Amt Urach zu kontrollieren. Er bat deshalb nach dem Ende des langen, insbesondere für das Amt Urach verheerenden Krieges im Jahre 1648 Herzog Eberhard III. von Württemberg das alleinige Ankaufsrecht für Leinwand zu übertragen. Eberhard begegnete dem Plan allerdings mit Skepsis, stimmte letztlich der Gründung einer Monopolgesellschaft aber zu. Stephan Schwan erlebte die herzogliche Bewilligung nicht mehr. Er starb einige Wochen vorher, am 15. März 1661 während eines Marktbesuchs in Reutlingen. So verblieb es seinen Erben die "Privilegierte Uracher Leinwandhandlungs-Compagnie" zu gründen. Natürlich wollte auch der Herzog am erwarteten finanziellen Erfolg der Compagnie Anteil haben. Er beteiligte sich deshalb ganz offiziell an der neuen Gesellschaft.
Seit 1983 ist die Stadt ein staatlich anerkannter Luftkurort und ein Heilbad. 1991 fanden in Bad Urach die Heimattage Baden-Württemberg statt.