Der Ort Barhöft im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Informationen:
  • Info-Material Ostseeküsten-Radweg/Von Lübeck nach Stralsund ist als Ringmappe in Box am Bett vorhanden.
  • Die Karte  D-01-04  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Barhöft  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:


  1. vom 23. bis 25.10.2017


Was Bild Information Besucht
Aussichtstürme - Aussichtsturm Barhöft Der Aussichtsturm steht in einem Waldgebiet im nördlichen Bereich der Gemarkung (21 m ü. NHN) und kann durch einen Zufahrtsweg von Süden aus erreicht werden. Von Nordwesten kommend führt naturbelassener Weg, der Bockweg, in südöstlicher Richtung am Turm vorbei.
Der viergeschossige Turm entstand im Wesentlichen aus rötlichem Mauerstein, Er besitzt ein innenliegendes Treppenhaus sowie eine stählerne Außentreppe, die zu einem späteren Zeitpunkt zur zivilen Nutzung angebaut wurde. Die Plattform befindet sich auf einer Höhe von 16,9 m über dem Boden und kann gegen Eintritt betreten werden.
1963 existierte bereits ein Vorgängerbau, der 1986 vom Bauhof in Richtenberg durch einen Nachfolgebau ersetzt wurde. Die 6. Grenzbrigade Küste nutzte das Bauwerk zur visuellen Grenzüberwachung. Nach der Wende stand das Gebäude zunächst einige Jahre leer, bis sich die Gemeinde Klausdorf zu einem Umbau entschied. Dabei entstand auch die Außentreppe mit 102 Stufen, über die die Plattform in rund 38 Metern über dem Meeresspiegel erreicht werden kann. Neben Eigenmitteln kamen dabei auch Fördergelder aus dem LEADER-Projekt der EU zum Einsatz. Die Wiedereröffnung fand am 22. Oktober 2004 statt. 2006 eröffnete das Standesamt Altenpleen im Turmzimmer eine Außenstelle, in der sich am 5. Oktober 2006 erstmals ein Paar traute. Am Fuß des Turms befindet sich eine Nationalparkausstellung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.
Von der Aussichtsplattform erstreckt sich der Blick über den Nationalpark. Nördlich ist die Insel Bock zu sehen, dahinter die Ostsee sowie das Hochland von Hiddensee und die Insel Rügen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.10.2017: Das Besteigen des Turms kostet pro Person 1 €. Leider war es heute relativ diesig, so dass man nicht sonderlich weit schauen konnte. Aber sogar Susanne ist mit aufgestiegen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Caravanplatz-Barhöft
✉ Am Hafen 13, 18445

Barhöft

☎ +49 38323531 - +49 151 58502706
🌍 www.sprenger-barhoeft-maritim.de/
🌐 54.431667, 13.027778
Gebühr: 16,-€
🔌 24x16A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl. 10,-€ Kaution für den Schlüssel
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: inkl.
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 24
Boden: Schotterrasen
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
🍴 am Platz
🥨 50 Meter kleiner Einkaufsladen
🛒 50 Meter
🎯 kein richtiger Ort
Allgemein:
  • Das Areal liegt kurz vor dem Hafengelände auf der linken Straßenseite. Die Stellflächen sind gekennzeichnet und nummeriert.
  • An jedem Platz ist eine CEE-Steckdose und ein Wasseranschluss.
  • Das Container-Sanitärgebäude hat Duschen und ist über eine Elekronikkarte, die man gegen 10 € Pfand, bei Bezahlung der Standgebühren im Hafenmeisterbüro erhält.
  • Im Hafen ist auch ein kleiner Laden, in dem man frische Brötchen bekommt und die wichtigsten Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Er ist allerdings nur von März bis einschließlich Oktober geöffnet.
  • Beim Hafenmeister bekommt man gegen eine Gebühr auch Zugang zu einer Waschmaschine und einem Trockner.
Besuchsinfos:
  1. vom 23. bis 25.10.2017: Leider sind die Stellflächen nicht direkt im Hafen. Aber der Platz ist trotzdem sehr schön. Sehr gut abgegrenzte und gekennzeichnete Stellflächen mit Strom direkt an jedem Platz. Das Wasser war schon abgestellt, wegen Bauarbeiten im Hafen. Der kleine Einkaufsladen bietet frische Brötchen an. Er hat aber leider nur von März bis einschließlich Oktober offen. Im Winter gibt es hier keine Versorgungsmöglichkeiten.
Allgemeines:
Der Name leitet sich vom niederdeutschen „höft“ für „Haupt, Kopf“ und bar für „nackt“ ab und bedeutet so viel wie karge, unbewaldete Landspitze.
Bis zur Wende und friedlichen Revolution in der DDR war Barhöft ein Stützpunkt der Nationalen Volksarmee mit eigenem Truppenübungsplatz. Heute ist Barhöft ein Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, der bei Naturliebhabern nicht zuletzt wegen seiner Kranich-Zwischenlandeplätze geschätzt wird. In der Besuchereinrichtung „Haus Norden“ zeigt das Nationalparkamt Vorpommersche Boddenlandschaft ganzjährig eine Informationsausstellung zum Thema Flora und Fauna an der Ostsee und am Bodden.