Der Ort Blankenburg (Harz) im Bundesland Sachsen-Anhalt


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Blankenburg (Harz)

Da sehr schönes Wetter war, haben wir nach dem Kaffee einen Spaziergang durch den Ort gemacht. Da waren wir einigermaßen enttäuscht. Es gibt einen hohen Leerstand an Ladengeschäften. Die wenigen Geschäfte sind echte Ramschläden. Das ganze machte einen eher traurigen Eindruck auf uns. Sehr gefallen haben uns die Barockgärten hinter dem kleinen Schloss. Das große Schloss machte bereits um 16:00 Uhr zu. Ich musste darum nach dem erklommenen Berg wieder umkehren. Susanne hatte an der oberen Mühle eine Pause eingelegt. 09. August 2016
Bilder von der Wanderung entlang der Teufelsmauer

Danach sind wir zur Teufelswand gelaufen. Wir dachten die ist nach ca. 150 Meter zu besichtigen. Was wir nicht wussten, die zieht sich fast 2500 Meter hin. Wir hatten auch keine Alternative, nach dem wir tapfer losmarschiert sind, einfach abzukürzen. Entweder vorwärts oder zurück. Zu Susannes Begeisterung sind wir dann insgesamt ca. 6 km gelaufen, auf einem nicht ganz einfachen Waldpfad. Trotzdem schöne Natur und gute Luft. 10. August 2016
Was Bild Information Besucht
Aussichtstürme - Wilhelm-Raabe-Warte Die Wilhelm-Raabe-Warte im Harz ist ein 21,60 m hoher Aussichtsturm auf dem Eichenberg bei Blankenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Er wurde 1896 zu Ehren Wilhelms II., des damaligen deutschen Kaisers und Königs von Preußen, erbaut und ist einer von wenigen noch existierenden Kaisertürmen.
Der Turm kann nur von außen besichtigt werden. Wegen herunterfallender Mauerteile ist der Zugang zum Turm derzeit (2019) gesperrt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Burgen/Schlösser - Burg Regenstein Die Burg Regenstein im nördlichen Harzvorland ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg bei Blankenburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.
Von der schwer einnehmbaren Burganlage aus dem Hochmittelalter sind nur noch Ruinen vorhanden. Erhalten sind einige in den Fels hineingehauene Räume und Reste des Bergfrieds. Die Ruine ist von Resten der neuzeitlichen Festung umgeben.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Burgen/Schlösser - Kleines Schloss Das kleine Schloss wurde auf dem Calvinusberg (352,4 m ü. NN) südlich oberhalb des Schlosses Blankenburg als Aussichtspunkt von Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel für seine Gemahlin Christine Luise von Oettingen-Oettingen in Auftrag gegeben, 1728 errichtet und nach ihr benannt. Es handelte sich um einen eingeschossigen Fachwerkbau mit einem achteckigen Saal, der von acht kleinen Zimmern umgeben war. Wegen Baufälligkeit wurde das Gebäude 1945 abgetragen. Heute lassen die vorhandenen Reste der Außenmauern und die Aufgangstreppen das einstige Aussehen des Gebäudes erahnen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

08.08.2016: Das Gebäude ist schwer sanierungsbedürftig. In ihm ist das Standesamt und die Touristeninfo. Die Touristeninfo ist gut ausgestattet. Der Schlosspark ist sehr schön und gepflegt.
Burgen/Schlösser - Luisenburg Das kleine Schloss Luisenburg wurde auf dem Calvinusberg (352,4 m ü. NN) südlich oberhalb des Schlosses Blankenburg als Aussichtspunkt von Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel für seine Gemahlin Christine Luise von Oettingen-Oettingen in Auftrag gegeben, 1728 errichtet und nach ihr benannt. Es handelte sich um einen eingeschossigen Fachwerkbau mit einem achteckigen Saal, der von acht kleinen Zimmern umgeben war. Wegen Baufälligkeit wurde das Gebäude 1945 abgetragen. Heute lassen die vorhandenen Reste der Außenmauern und die Aufgangstreppen das einstige Aussehen des Gebäudes erahnen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Burgen/Schlösser - Schloss Blankenburg Das Große Schloss Blankenburg ist ein Bauwerk in der Stadt Blankenburg im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Es wurde im Wesentlichen in der Barockzeit auf der Grundlage älterer Bausubstanz errichtet.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.08.2016: Zu dem Schloss bin ich alleine aufgestiegen. Leider macht es schon um 16:00 Uhr zu. Von außen macht es einen heruntergekommenen Eindruck.
Klosteranlagen - Kloster Michaelstein Kloster Michaelstein (Lapis sancti Michaelis) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt. Die an der Straße der Romanik und dem Harzer Klosterwanderweg gelegene Klosteranlage befindet sich in treuhänderischer Verwaltung der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und dient heute als Musikakademie, Konzert- und Veranstaltungsort, Tagungshaus und Museum.
In der Außenwand der barocken Klosterkirche, welche sich im Westflügel des Klosters befindet, sind die sterblichen Überreste der Kaisertochter Beatrix I. († 1061) eingemauert. Vom Kloster als Ölmühle genutzt wurde die in der Nähe befindliche Mönchemühle am Goldbach.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Herbergsmuseum Das Herbergsmuseum befindet sich in der Bergstraße 15 in Blankenburg (Harz). Es ist die einzige museal erschlossene historische Gesellenherberge Deutschlands. In dem 1684 errichteten Fachwerkhaus befand sich von 1884 bis 1916 eine Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen sämtlicher Gewerke. Neben einer thematischen Ausstellung und historischen Sammlung zum Gesellenleben kann man auch die damaligen räumlichen Verhältnisse mit Innenhof, Stall, Waschküche, Küche, Logierzimmer und Restaurationszimmer besichtigen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Naturbesonderheit - Teufelsmauer

Super POI
Die Teufelsmauer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist eine aus harten Sandsteinen der oberen Kreide bestehende Felsformation im nördlichen Harzvorland, die auf etwa 20 km Länge von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg (Harz) verläuft. Zahlreiche markant herausragende Einzelfelsen der Harzklippen tragen Eigennamen, wie die Adlerfelsen, der Cäsarfelsen oder das Hamburger Wappen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

09.08.2016; Das Gebiet haben wir heute erwandert. Die Ecke, sieht aber ganz anders aus als auf dem Bild. Die Felsen sind komplett mit Wald umgeben. Wir sind ca. 6 km gelaufen.
Profanbauten - Schlosshotel Blankenburg Das Schlosshotel Blankenburg ist ein denkmalgeschütztes Hotel in der Stadt Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St. Bartholomäus Die Bergkirche St. Bartholomäus ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Blankenburg (Harz). Sie gehört seit 1992 zur Propstei Bad Harzburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig und ist eine Station auf dem Harzer Klosterwanderweg.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.08.2016: Die Kirche habe ich heute alleine besichtigt, da Susanne nicht die vielen Treppen mit ihrem Rücken steigen wollte.
Sakralbauten - St. Josef Die Kirche St. Josef, teilweise auch St. Joseph geschrieben, ist die katholische Kirche in Blankenburg (Harz), einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Sie ist eine Pfarrkirche im Dekanat Halberstadt des Bistums Magdeburg. Die nach dem heiligen Josef von Nazaret benannte Kirche befindet sich in der Helsunger Straße 40 (ehemals Wilhelm-Pieck-Straße 40).

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Caravanparkplatz Schnappelberg
✉ Schnappelberg 2, 38889

Blankenburg/Harz

☎ +49 394490420
🌍 www.parkplatz-am-schnappelberg.de
🌐 51.789314, 10.959340
Gebühr: 11,-€
🔌 2,-€/Tag
🚰 0,50€/100 Liter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 5
Boden: Asphalt
🔛 8 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: ja
🍴 240 Meter
🥨 240 Meter
🛒 190 Meter/ALDI
🎯 300 Meter
Allgemein:
  • Zwei getrennte Flächen, aber beide auf Asphalt. Eine Fläche mit 6 Plätzen auf der oberen Stellfläche am Busparkplatz (sie wird von der Stadt betrieben) und eine mit 7 Flächen am Ende des Pkw-Parkplatzes (wird vom Kiosk betrieben) hinter dem Kiosk. Der Platz am Kiosk ist teilweise sehr eng und für Fahrzeuge über 7 m Länge nicht geeignet. Es gibt einen Platz, der auch für ein längeres Womo geeignet ist. Die Fläche hat auch starkes Gefälle, also Keile für heilwegs gerades Stehen werden benötigt.
  • Die V+E ist teilweise sehr abenteuerlich, aber benutzbar. Die im oberen Gelände ist modern und professionell.
  • Die unmittelbar am Platz vorbeiführende Straße ist stark befahren, mit Verkehrslärm muss man leben.
  • Der Kiosk bietet einen Brötchenservice an.
Besuchsinfos:
  1. vom 08. bis 11.08.2016: Sehr enger Platz. Durch die angrenzende Hauptstraße auch relativ laut. Wir haben vorne in der Gaststätte immer zum zweiten Frühstück eine Bockwurst für 2 € gegessen. Die waren richtig lecker.
27.11.2021
Allgemeines:
Blankenburg (Harz) (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Heilbad in Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Harz. Sie trägt seit November 2016 den Titel Staatlich anerkannter Erholungsort. Blankenburg (Harz) befindet sich westlich von Quedlinburg, südlich von Halberstadt und östlich von Wernigerode. Der Goldbach fließt durch den nordwestlich des Stadtzentrums gelegenen Stadtteil Oesig.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!