Der Ort Bremervörde im Bundesland Niedersachsen


Informationen:
  • Info-382 Radwanderkarte Cuxland ins Teufelsmoor ist als Faltplan in Box 03 vorhanden.
  • Info-519 Radwanderkarte 1 : 1000 000/Lübeck, Hamburg und Teufelsmoor ist als Faltplan in Box 02 vorhanden.
  • Info-749 Nordpfade/Wandertouren durch das Teufelsmoor ist als Flyerheft in Box 02 vorhanden.
  • Info-1152 Erlebnisreich/Freizeitkarte 2015/16/Altes Land am Elbstrom ist als Faltplan A5 in Box 02 vorhanden.
  • Info-1153 Radlerreich/Rad-Infokarte 2016/17/Altes Land am Elbestrom ist als Faltplan A5 in Box 02 vorhanden.
  • Die Karte  D-03-02  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Altstadt von Bremervörde  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. 17.11.2019
Was Start Information Stand
Bilder vom Spaziergang in die Innenstadt von Bremervörde Der Spaziergang in die Innenstadt hatte auch zum Ziel den Telekomshop zu besuchen, den wir bei der Fahrt zum Stellplatz gesehen haben. Vom Stellplatz aus geht man durch den sogenannten Erlebnispark vom Vördesee. Ein sehr interessaanter und schön angelegter Park und das auch im Winter. Wir sind direkt auf den Telekomladen zugegangen. Ich wollte dort eventuell mein Datenvolumen aufstocken lassen, weil meine 8 GB fast aufgebracht sind. Leider konnte der gute Mann aber nichts machen, weil bei Geschäftskunden sie ohne Vertragsnummer nicht an die Daten kommen.
Unser nächstes Ziel die Touristeninfo hatte bereits zu. Die Kirche die wir uns dann anschauen wollte hatte über die Mittagszeit zu, na Prima. Also zurück zum Womo und Kaffeetrinken war jetzt eine gute Alternative.
15. November 2019
Bilder vom Spaziergang über Yachthafen Oste zur Innenstadt Bremervörde Nach dem es gestern den gesamten Tag durch geregnet hatte, zog es uns heute zu einem weiteren Spaziergang in die Innenstadt von Bremervörde. Der Himmel war blau mit herrlichem Sonnenschein und der Herbst zeigte uns seine gesamte Farbenpracht. Wir sind entlang dem Ufer vom Vördersee bis zur Oste gelaufen. Von da aus kommt man vorbei am Yachthafen in der Oste zum Burgberg. Gegenüber dem Burgberg ist das alte Schloss mit dem Bachmannmuseum. Unser zweiter Anlauf die St. Liborius-Kirche zu besichtigen, drohte wieder erfolglos zu bleiben, weil sie an Sonntagen nur für die Gottesdienste geöffnet ist. Offensichtlich war aber eine Frau noch in der Kirche beim Aufräumen. Sie ließ uns eintreten und so konnten wir doch noch die Kirche besichtigen. Auf dem Rückweg zum Womo haben wir uns noch den Apothekergarten angesehen. 17. November 2019
Was Bild Information Besucht
Museen - Bachmann-Museum Das Bachmann-Museum befindet sich im früheren erzbischöflichen Kanzleigebäude. Das Museum beherbergt unterschiedliche Exponate zur Archäologie, Geologie und Geschichte der Region, darunter die Moorleiche aus Bremervörde Gnattenbergswiesen. Weiter werden hier unterschiedliche Ausstellungen präsentiert und Lesungen oder Vorträge gehalten.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

17.11.2019: Wir haben uns nur das historische Gebäude angesehen. Wir waren nicht im Museum.
Parkanlagen - Natur- und Erlebnispark Bremervörde Der Natur- und Erlebnispark Bremervörde ist ein weitgehend barrierefreier Naturerlebnispark nahe dem Vörder See in Bremervörde.
Anlässlich der zweiten Niedersächsischen Landesausstellung Natur im Städtebau in Bremervörde im Jahre 1991 wurde das Gelände um den Vörder See umgestaltet. Ziel war dabei die Verbindung von Landschaft, Natur und Stadtarchitektur, um unter Schonung der natürlichen Ressourcen die Attraktivität der Stadt zu erhöhen. Nach Beendigung der Ausstellung übernahm die Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH die Erhaltung des Parks, welcher seither der Erholung, des Naturerlebens und der Umweltbildung dient und ständig weiterentwickelt und ausgebaut wird.
Es gibt weitläufig angelegte Grünflächen mit Themengärten, wie Rosen-, Rhododendron- und Bauerngarten. Auf dem Rundweg der sprechenden Bäume sind mehr als 200 Arten von Gehölzen der Erde zu finden. In Erlebnisecken und Spiellandschaften können Kinder rutschen, hangeln, balancieren, matschen oder mit dem Floß fahren. Auf der Seebühne finden den Sommer über zahlreiche Veranstaltungen statt.
Das Haus am See ist eine historische niedersächsische Hofanlage aus dem Jahre 1860, die hier originalgetreu wieder aufgebaut wurde und die nun als Restaurant dient. Im zugehörigen Backhaus finden auch Trauungen statt, auf Wunsch in Plattdeutsch. Relativ neu vor dem Haus am See ist die Skulpturenwiese, hier sind seit 2007 diverse Kunstobjekten zum Ansehen und Klettern: Bagger-Pferd von Johannes Dröge, das Ensemble Ver-rückt III von Rainer Strüter, Die vier Elemente von Hans-Gerhard Rehpenning und Thomas Konwiarz. 2008 kam die Seefee von Heike Lauterbach, 2013 der Seemann sowie 2015 Willie Wandervogel hinzu.
Der Apothekergarten zeigt über 80 Arten von Gewürz- und Arzneipflanzen, welche als Drogen zur Herstellung von Arzneimitteln dienen sowie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in Geschichte und Gegenwart. Er wurde 1991 angelegt und zur Internationalen Gartenschau in Hamburg (igs 2013) neu gestaltet. Die Pflege der Anlage hat der ortsansässige Kneipp-Verein übernommen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

15.11.2019: Eine sehr schöne und gepflegte Parkanlagen, selbst jetzt im Winter.
Sakralbauten - St.-Liborius-Kirche Das Kirchengebäude im Stil des Barock wurde nach zweifacher Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1651 wiederaufgebaut. Die zugehörige Pfarrgemeinde ist die St. Liborius Kirchengemeinde Bremervörde.
Erstmals erwähnt wurde die St.-Liborius-Kirche 1282 in einer Urkunde des Bremer Erzbischofs Giselbert von Brunkhorst. Damals befand sie sich in unmittelbarer Nähe zu der Burg Vörde und der Residenz des Erzbischofs. 1348 ernannte man den Heiligen Liborius zum Schutzpatron der Kirche. Einem Kelch aus dem Jahre 1535 zufolge fand zu dieser Zeit der lutherische Glaube Einzug in die Kirche.
Die letzte größere Instandsetzung und Restaurierung der Kirche fand 1996 statt, als sich der Kirchturm nach einem Sturm vom Dachstuhl löste. Die Beseitigung weiterer Schäden an Dachstuhl und Gewölbe nahm mehrere Monate in Anspruch. 1999 fand die feierliche Einweihung der restaurierten Kirche statt.
Das Kirchengebäude wurde im Stil des Barock gebaut und befindet sich heute noch zum Großteil im ursprünglichen Zustand. An der Ostseite ist eine massive Grabplatte aus Stein befestigt, die an den damaligen Schwedischen Amtmann Johann Ernst Rist erinnert.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

17.11.2019: Einem glücklichem Umstand verdanken wir es, dass wir doch das Innere der Kirche zu sehen bekamen. Sonntags ist sie eigentlich nur zum Gottesdienst offen. Da aber eine Frau noch beim Aufräumen war, durften wir hinein.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen

Video ansehen
Platz: Wohnmobilstation Kiebitzweg
✉ Kiebitzweg 1, 27432
Bremervoerde
☎ +49 4761 987
📫 mobilstation@brv-beschaeftigung.de
🌍 www.bbg-wohnmobilstation.9gg.de
🌐 53.495000, 9.150289
Gebühr: 6.50€
🔌 21x16A 3€/Tag
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 1€/5 Minuten
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 40
Boden: Rasen und teilweise Schotter
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
🍴 550 Meter
🥨 650 Meter
🛒 650 Meter
🎯 800 Meter
Allgemein:
  • Der Stellplatz liegt am Vördersee am Rande des Ortes. In einem massiven Gebäude an der Haupteinfahrt befinden sich die Rezeption und die sanitären Einrichtungen.
  • Der Platz hat mehrere Areale die durch Hecken bzw. Büsche abgetrennt sind.
  • Die Stromanschlüsse befinden sich in entsprechenden Schaltschränken. Teilweise benötigt man längere Kabel.
  • Die V+E befindet sich vor dem Sanitärgebäude. Der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
Besuchsinfos:
  1. vom 15. bis 18.11.2019 😍 Wir haben einen schönen Platz gefunden. Der Stellplatz bietet alles was man so braucht, sogar Duschen.
24.10.2020
Bis heute:
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde vom Sachsenherzog Lothar von Süpplingenburg (dem späteren Kaiser Lothar III.), an einer strategisch wichtigen Furt über die Oste, die Wasserburg Vörde erbaut, genannt „castrum vorde“. Wegen ihrer Größe und dominierenden Bedeutung im Lande zwischen Elbe und Weser war die Burg Vörde während der folgenden Jahrhunderte oftmals Gegenstand von erbitterten kriegerischen Auseinandersetzungen. So gelangte die Festung im Streit um das Erbe der Stader Grafen 1144 zunächst in den Besitz von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Söhne, ehe sie 1219 an die Bremer Erzbischöfe fiel. Da die Burg Vörde im Mittelpunkt des geistlichen Fürstentums lag, wurde sie bald zur Hauptburg des Erzbistums Bremen, im späten Mittelalter auch zum Sitz der Zentralverwaltung des Erzstifts sowie der Lokalverwaltung der Vogtei oder des Amtes Bremervörde. Mehrere Bremer Erzbischöfe haben als weltliches und geistliches Oberhaupt des Erzstiftes von Bremervörde aus regiert, da sie sich wegen der häufigen Auseinandersetzungen mit dem Rat der Stadt Bremen und den dortigen Kaufleuten nur selten in Bremen aufhielten.
Im Laufe des Dreißigjährigen Kriegs wurde Bremervörde mehrmals von Kaiserlichen, Dänen und Schweden belagert, so 1627 und 1646. Da der Ort hierbei größtenteils zerstört wurde, verlegten die Schweden den Regierungssitz ihres neu geschaffenen Fürstentums Bremen-Verden nach Stade. Eine weitere Belagerung erlitt der Ort 1657 während des Ersten Nordischen Kriegs oder Dänisch-Schwedischen Kriegs.
1682 wurde die Burg Vörde schließlich geschleift, und die Gebäude des Schlosses wurden abgebrochen. Nur die ehemalige Kanzlei der Erzbischöfe von Bremen und Verden aus der Zeit um 1608 blieb erhalten, das heutige Alte Kreishaus. Das gewonnene Baumaterial wurde unter anderem für die Errichtung des Schwedenspeichers in Stade benutzt.
Der Hafen von Bremervörde war im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts als Endpunkt Schifffahrt auf der Oste ein wichtiger Umschlagplatz für Torf aus dem Teufelsmoor sowie für Stackbusch, der von Ewern weitertransportiert wurde. Mit der Verbesserung der landgebundenen Verkehrswege im 20. Jahrhundert verlor die Flussschifffahrt ihre Bedeutung allerdings komplett. Bis zur Auflösung des Landkreises Bremervörde 1977 war die Stadt Sitz der Kreisverwaltung.