Parkanlagen - Natur- und Erlebnispark Bremervörde |
 |
Der Natur- und Erlebnispark Bremervörde ist ein weitgehend barrierefreier Naturerlebnispark nahe dem Vörder See in Bremervörde.
Anlässlich der zweiten Niedersächsischen Landesausstellung Natur im Städtebau in Bremervörde im Jahre 1991 wurde das Gelände um den Vörder See umgestaltet. Ziel war dabei die Verbindung von Landschaft, Natur und Stadtarchitektur, um unter Schonung der natürlichen Ressourcen die Attraktivität der Stadt zu erhöhen. Nach Beendigung der Ausstellung übernahm die Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH die Erhaltung des Parks, welcher seither der Erholung, des Naturerlebens und der Umweltbildung dient und ständig weiterentwickelt und ausgebaut wird.
Es gibt weitläufig angelegte Grünflächen mit Themengärten, wie Rosen-, Rhododendron- und Bauerngarten. Auf dem Rundweg der sprechenden Bäume sind mehr als 200 Arten von Gehölzen der Erde zu finden. In Erlebnisecken und Spiellandschaften können Kinder rutschen, hangeln, balancieren, matschen oder mit dem Floß fahren. Auf der Seebühne finden den Sommer über zahlreiche Veranstaltungen statt.
Das Haus am See ist eine historische niedersächsische Hofanlage aus dem Jahre 1860, die hier originalgetreu wieder aufgebaut wurde und die nun als Restaurant dient. Im zugehörigen Backhaus finden auch Trauungen statt, auf Wunsch in Plattdeutsch. Relativ neu vor dem Haus am See ist die Skulpturenwiese, hier sind seit 2007 diverse Kunstobjekten zum Ansehen und Klettern: Bagger-Pferd von Johannes Dröge, das Ensemble Ver-rückt III von Rainer Strüter, Die vier Elemente von Hans-Gerhard Rehpenning und Thomas Konwiarz. 2008 kam die Seefee von Heike Lauterbach, 2013 der Seemann sowie 2015 Willie Wandervogel hinzu.
Der Apothekergarten zeigt über 80 Arten von Gewürz- und Arzneipflanzen, welche als Drogen zur Herstellung von Arzneimitteln dienen sowie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in Geschichte und Gegenwart. Er wurde 1991 angelegt und zur Internationalen Gartenschau in Hamburg (igs 2013) neu gestaltet. Die Pflege der Anlage hat der ortsansässige Kneipp-Verein übernommen.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
15.11.2019: Eine sehr schöne und gepflegte Parkanlagen, selbst jetzt im Winter.
|
Sakralbauten - St.-Liborius-Kirche |
 |
Das Kirchengebäude im Stil des Barock wurde nach zweifacher Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1651 wiederaufgebaut. Die zugehörige Pfarrgemeinde ist die St. Liborius Kirchengemeinde Bremervörde.
Erstmals erwähnt wurde die St.-Liborius-Kirche 1282 in einer Urkunde des Bremer Erzbischofs Giselbert von Brunkhorst. Damals befand sie sich in unmittelbarer Nähe zu der Burg Vörde und der Residenz des Erzbischofs. 1348 ernannte man den Heiligen Liborius zum Schutzpatron der Kirche. Einem Kelch aus dem Jahre 1535 zufolge fand zu dieser Zeit der lutherische Glaube Einzug in die Kirche.
Die letzte größere Instandsetzung und Restaurierung der Kirche fand 1996 statt, als sich der Kirchturm nach einem Sturm vom Dachstuhl löste. Die Beseitigung weiterer Schäden an Dachstuhl und Gewölbe nahm mehrere Monate in Anspruch. 1999 fand die feierliche Einweihung der restaurierten Kirche statt.
Das Kirchengebäude wurde im Stil des Barock gebaut und befindet sich heute noch zum Großteil im ursprünglichen Zustand. An der Ostseite ist eine massive Grabplatte aus Stein befestigt, die an den damaligen Schwedischen Amtmann Johann Ernst Rist erinnert.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
17.11.2019: Einem glücklichem Umstand verdanken wir es, dass wir doch das Innere der Kirche zu sehen bekamen. Sonntags ist sie eigentlich nur zum Gottesdienst offen. Da aber eine Frau noch beim Aufräumen war, durften wir hinein.
|