Der Ort Cloppenburg im Bundesland Niedersachsen


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Besuch des Freilichtmuseums

Das Museum ist absolut sehenswert. Wir haben es im Schweinsgalopp gerade so geschafft. Danach waren wir aber auch geschafft. Man bräuchte eigentlich einen ganzen Tag für diese Anlage. Wir sind zufrieden, aber auch ziemlich geschafft in unserem Womo wieder angekommen. Wir haben in der Museumsbäckerei Kuchen und Brot gekauft. Das Schwarzbrot wird 14-16 Stunden gebacken. Die Kostprobe war sehr lecker. 24. September 2015
Was Bild Information Besucht
Freilichtmuseum - Museumsdorf Cloppenburg Das Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum in der niedersächsischen Kreisstadt Cloppenburg ist eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands. Das Museum hat vor allem die Aufgabe, die ländlichen Baudenkmäler und die Alltagskultur des Bundeslandes Niedersachsen zu erforschen und in Beispielen originalgetreu zu dokumentieren.
Das Niedersächsische Freilichtmuseum ist eine Non-Profit-Organisation. Im Jahr 2019 hatte das Museumsdorf Cloppenburg 280.000 Besucher. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie in Deutschland, sank die Besucherzahl 2020 auf 100.000.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift:

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St.-Andreas-Kirche Die katholische St.-Andreas-Kirche in der Stadt Cloppenburg ist ein barocker, 1728 erstellter Saalbau. Sie bietet Platz für 580 Personen und ist Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei, zu der seit 2010 auch die Kirchen St. Josef, St. Augustinus und St. Bernhard gehören, im Dekanat Cloppenburg (Offizialatsbezirk Oldenburg im Bistum Münster).

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift:

Noch nicht besucht!
Bilder/ Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/ Service Informationen Akt. am:

Bilder
Platz: Wohnmobilstellplatz am Museumsdorf
✉ Bether Str. 6, 49661
Cloppenburg
☎ +949 447194840
🌐 52.851667, 8.053056
Gebühr: 0,-€
🔌 Ohne
🚰 Ohne
🚽 Ohne
📥 Ohne
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Pflaster
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 800 Meter
🥨 50 Meter
🛒 350 Meter
🎯 1000 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich am Ende des großen Pkw-Parkplatzes vom Freilichtmuseum. Sie sind durch entsprechende Verkehrsschilder ausgewiesen.
  • Es gibt keinerlei Service.
Besuchsinfos:
  1. vom 24. bis 25.09.2015: Wir waren hier um das Museumsdorf zu besuchen. Nachts prasselten die Eicheln auf unser Womo nieder. Der Platz ist wirklich nur für eine Nacht und für den Besuch im Freilichtmuseum.
09.05. 2022
Allgemeines:
Die Stadt Cloppenburg befindet sich in der naturräumlichen Haupteinheit „Cloppenburger Geest“ bzw. in der Untereinheit „Cloppenburger Lehm-Geest“. Diese ist auch das Haupteinzugsgebiet der Soeste bis Cloppenburg. Diese naturräumliche Einheit ist als ein schwachwelliges Grundmoränengebiet gekennzeichnet, dessen vorwiegend lehmige Böden (gleyartige Braunerden) meist von einer dünnen Flott- oder Flugsanddecke überlagert sind und durch Stau von Oberflächenwasser in schwerdurchlässigem Untergrund (Geschiebelehm) frisch bis feucht, in Mulden gelegentlich nass sind. Westlich von Cloppenburg, zwischen den Ortschaften Bühren und Schmertheim, grenzt die Untereinheit der „Cloppenburger Sand-Geest“ an. Die Grenze zur Cloppenburger Lehm-Geest ist nicht eindeutig linienhaft zu ziehen. Die Cloppenburger Sandgeest ist nach Meisel ein „vorwiegend sandiges, schwachwelliges Grundmoränengebiet, das stellenweise größere Dünenfelder trägt und nur von einzelnen schmalen, flachmoorgefüllten Niederungen gegliedert wird. Ein großer Teil der Böden, die früher Stieleichen-Birkenwälder trugen, war lange Zeit verheidet Grünland kommt nur in den schmalen Niederungen vor, die früher Erlen-Bruchwälder trugen.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!