Der Ort Diepholz im Bundesland Niedersachsen


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Diepholz Das Schloss Diepholz entstand aus einer 1233 erstmals erwähnten Wasserburg. Danach erlitt es vielfache Zerstörungen durch Brände und Kriegseinwirkungen. Es wurde mehrfach wieder aufgebaut. Während des Dreißigjährigen Krieges war es eine Burg, die 1637 zerstört wurde. Herzog Christian Ludwig von Lüneburg-Celle ließ das Schloss um 1660 auf den Grundmauern wiederherstellen. Der Schlossturm erhielt dabei sein heutiges Aussehen, die Nebengebäude um 1837 und 1877. Nach dem Aussterben des Grafengeschlechts war das Schloss keine Residenz mehr.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Lange Str. 32, 49356 Diepholz

25.09.2015: Das Wasserschloss ist z. Zt. eingerüstet. Außerdem ist das Amtsgericht darin. keine Besichtigung möglich. Der kleine Schlosspark ist ungepflegt.
Profanbauten - Altes Rathaus Das Alte Rathaus in der Langen Straße wurde 1904 errichtet an der Stelle eines Vorgängerbau von 1789. Der Bau aus dem frühen 20. Jahrhundert stellt architektonisch eine Weiterentwicklung des preußisch-deutschen Baustils für Bahnhöfe, Schulen, Rathäuser, Postämter und Kasernen jener Jahre dar. Der spätere Historizismus zeigt sich beispielsweise in der Anlehnung an mittelalterliche Formen wie Fünfpass, Erker, Türmchen, backsteingotischer Giebelabschluss, Rundbögen, Korbbögen, gemäßigte Spitzbögen usw. Seine Bestimmung als Rathaus verlor der Bau 1985 durch die Einweihung des neuen Rathauses am Rathausmarkt.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Lange Str. 52, 49356 Diepholz

25.09.2015: Die scheinen hier gerne Rathäuser zu bauen. Es gibt schon wieder ein neues. Das alte Rathaus sieht ganz gut aus.
Kontaktdaten/
Bilder/Videos
Kosten/ Service Ausstattung Informationen Akt. am:
Platz: Parkplatz am Heldenhain
✉ Am Heldenhain, 49356
Diepholz
☎ +49 5441 909207
🌐 Ort in Google Map anzeigen
Ohne!
Gebühr: 0,-€/Tag
🔌 0,50€/kWh
🚰 1,-€/80 Liter
🚽 0,-€
📥 0,-€
📶 0,-€

Max. Aufenthaltsdauer: 3 Nächte
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: Bei Fa. Wendt & Sohn ca. 100 Meter
Brötchenbestellung: nein
🍴 100 Meter
🥨 150 Meter
🛒 1000 Meter
🎯 550 Meter
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Wiese/Rasen
🔛 8 Meter
🔌 ja
🚰 ja
📥 ja Bodeneinlass
🚿 nein
🚻 nein
📶 ja
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: nein
Allgemein:
  • Man steht auf Rasen mit schmierigem Untergrund. Die Stellflächen sind nicht gekennzeichnet. Das Gelände ist uneben, aber fest.
  • WLAN funktioniert sehr gut.
Besuchsinfos:
  1. vom 25. bis 26.09.2015: Wir standen mit zwei anderen Womos hier.
15.06. 2022
Allgemeines:
Diepholz liegt mittig zwischen Bremen (65 km im Nordosten), Oldenburg (70 km im Nordwesten) und Osnabrück (50 km im Südwesten). Es befindet sich nordöstlich der Dammer Berge und nördlich des Dümmers in der Diepholzer Moorniederung. Diepholz ist die zweitgrößte Stadt nach Syke im gleichnamigen Landkreis.
Mehrere Flüsse strömen aus Richtung Süden, vom Dümmer ausgehend, durchs Moor und anschließend durch Diepholz. Die Stadt wird eng eingeschlossen von den Flüssen Hunte (westlich) und Strothe (östlich). Die Stadt wird von der Lohne durchquert, welche sich im Stadtkern in der Nähe des Rathauses in die Vorder- und die Hinterlohne aufspaltet. Beide Flussarme vereinigen sich nach kurzer Strecke wieder und danach Flöthe genannt.
Östlicher fließt die Grawiede. Ein weiterer stadtnaher Fluss ist die Wätering, Nebenfluss der Hunte, der aber auf einem kurzen Streckenabschnitt seinen Namen nach der Mündung in die Hunte beibehält. Diesen Namen führt der Fluss erst wieder ab der Vereinigung mit der Flöthe. Von dort ab wird der Fluss bis zu seiner Mündung in die Weser Hunte genannt.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!