Der Ort Egestorf im Bundesland Niedersachsen


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Egestorf

Da wir strahlenden Sonnenschein hatten, war der Fußmarsch recht angenehm. Die kleine Kirche im Ort war offen. Der Ort hat uns recht gut gefallen. Leider hat die Touristeninformation drei Minuten bevor wir sie gefunden hatten dicht gemacht. Der alte Friedhof, der jetzt als philosophischer Steingarten ausgewiesen ist, hat allerdings einige Fragenzeichen in unserem Kopf erzeugt. 02. Dezember 2016
Was Bild Information Besucht
Sakralbauten - St. Stephanus In der Ortsmitte von Linden umgeben steht die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahr 1645. 1337 wird eine hölzerne Kapelle genannt. Sie ist ein Fachwerkbau auf Feldsteinsockel mit einem separat stehenden hölzernen Glockenturm von 1404. Ein Altaraufsatz im Innern aus dem Jahr 1659 ist mit Statuetten und Bildern geschmückt. Das in der Mitte eingefügte Altarbild mit einer Kreuzigungsgruppe ist einem gotischen Schnitzaltar entnommen. Darüber befindet sich eine Abbildung der Ehernen Schlange. An der Südseite des Chorraumes befindet sich ein Epitaph für die 1701 verstorbene Maria Höfftin, Angehörige der Posthalterei im Ortsteil Sahrendorf. Dieser besteht aus einer Auferstehungsszene von Christus und trauernden Jungfrauen. Darüber ist ein Portraitmedaillon der Verstorbenen zu sehen. An der Nordseite des Chores hängt eine Abbildung des Abendmahls nach Leonardo da Vinci. Im Chor sind Bilder der Propheten und der Aposteln. Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1616 Die Sakramentsnischentür aus der Altarrückwand mit einer Tafelmalerei um 1450 befindet sich im Pfarrhaus. Darauf sind zwei Engel abgebildet, die eine Monstranz tragen. Die Orgel stammt von Phillip Furtwängler aus dem Jahr 1867. Altarwangen und Taufbecken sind neugotische Schnitzereien aus dem Jahr 1905.
Auf dem alten Egestorfer Friedhof (ca. 200 m entfernt) befindet sich der Philosophische Steingarten. Neben dem Lutherdenkmal von Knud Knudsen 1988 stehen dort eine Vielzahl von Steinskulpturen mit philosophischem Hintergrund.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

02.12.2016: Eine sehr schöne Kirche, die wir auch von innen besichtigen durften.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Naturerlebnis-Bad Aquadies
✉ Ahornweg 5, 21272

Egestorf

☎ +49 4175280
🌍 www.egestorf.de
🌐 53.197771, 10.054188
Gebühr: 8,-€
🔌 20x16A 2,-€/Tag
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 inkl./Nicht im Winter
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 1200 Meter
🥨 1200 Meter
🛒 Ohne
🎯 1200 Meter
Allgemein:
  • Der Stellplatz ist Teil eines Pkw-Parkplatzes für die Sportanlagen, dem Schwimmbad und dem Barfußweg. Für die Wohnmobile ist eine Etage des terrassenförmig angelegten Parkplatzgeländes reserviert.
  • Die Stromanschlüsse entsprechen nicht der ausgewiesenen Stellplatzanzahl.
  • Das Gelände ist leicht schräg, was man aber mit Keilen gut ausgleichen kann.
  • Die V+E ist am Anfang der unteren Ebene und kann gut angefahren werden. Die Toiletten sind im Winter geschlossen.
  • Die Standgebühr wird am Womo kassiert. Es kann da schon mal passieren, dass man geweckt wird.
Besuchsinfos:
  1. vom 02. bis 04.12.2016: Wir waren die einzigen auf dem Platz außer in einer Nacht. Wir sind in den Ort gelaufen und haben einen Spaziergang durch das Badgelände gemacht. Im Winter ist hier alles zu.
04.10.2021
Allgemeines:
Egestorf liegt am Ostrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Der Naturschutz ist in Egestorf schon seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. So hat das Engagement des Heidepastors Wilhelm Bode (1860–1927), der viele Jahre in Egestorf lebte und wirkte, mit dazu beigetragen, dass zum ersten Mal in Deutschland nach dem Vorbild amerikanischer Nationalparks eine große Fläche unter Naturschutz gestellt wurde. Der Ort ist mit seinen Fachwerkhäusern und Baumbeständen ein touristisches Ziel. Von hier aus hat man Zugang zu einem Wander-, Fahrrad-, Kutschen- und Reitwegenetz durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit kilometerweiten Heideflächen, Wäldern und Wiesen. Das Egestorfer „Dorfmuseum“ mit ständiger Bilderausstellung und vorgeschichtlicher Sammlung und lokalem Archiv befindet sich im Dresslers Hus aus dem Jahre 1827 und wird betreut vom Heimatverein Egestorf. Im selben Gebäude befindet sich auch die Touristeninformation. In der Ortsmitte, von Linden umgeben, steht die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahr 1645. Sie ist ein Fachwerkbau auf Feldsteinsockel mit einem separat stehenden hölzernen Glockenturm von 1404. Auf dem alten Egestorfer Friedhof (ca. 200 m entfernt) befindet sich jetzt der Philosophische Steingarten. Neben dem Lutherdenkmal von Knud Knudsen 1988 stehen dort eine Vielzahl von Steinskulpturen mit philosophischem Hintergrund.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!