Der Ort Emden im Bundesland Niedersachsen


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Emden

Nach dem Frühstück sind wir mit den Rädern in die Stadt gefahren. Als erstes waren wir in dem Fahrradladen um die georderte Tasche abzuholen. Das freundliche Angebot die Klickfixaufnahme gleich anzubauen, haben wir gerne in Anspruch genommen. Die wollten noch nicht einmal Geld dafür haben. Ich habe mir gleich noch eine Regenjacke gekauft. Sie soll winddicht, wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv sein. Das ganze für 80 €. Na schauen wir mal. Unser nächstes Ziel war die Museumslok am Hauptbahnhof. Es ist eine Lokomotive der Baureihe 043. Schön für mich, da kamen doch viele Jugenderinnerungen hoch.
Als wir ein Stück den Wallweg genommen hatten, kamen wir am Schützenhaus an. Hier bereitete sich die Schützengilde gerade auf den Umzug vor. Für uns eine gute Gelegenheit den Start zu filmen. Dann ging es weiter zu der Mühle und dann zu der einzigen noch genutzten Rundschleuse Europas. Hier werden vier Wasserstraßen miteinander verbunden. Das ist schon ein sehr interessantes, technisches Bauwerk. Nun ging es zurück zum Womo. Nach dem wir uns regeneriert haben, sind wir wieder gestartet. Ziel ist nun das Stauwerk der Ems. Ich habe dafür nun meine neue Jacke angezogen, um sie zu testen. Beim Hinweg hatten wir Rückenwind. Unsere EBikes leißen uns gute 25 km/h fahren, mehr geht nicht, tolle Räder.
Das Stauwerk ist wirklich beeindruckend. Unsere Rücktour führte uns dieses mal vor dem Deich entlang. Da gab es sogar einen regulären Radweg. Das hat richtig Spaß gemacht und meine neue Jacke hat die Bewährungsprobe bestanden. Ich bin nicht nassgeschwitzt.
19. September 2015
Was Bild Information Besucht
Museen - Bunkermuseum Das Bunkermuseum Emden wurde 1995 in einem Hochbunker in der Emder Innenstadt eröffnet. Es gilt als das erste Museum in einem Luftschutzbunker in der Bundesrepublik Deutschland, das sich mit der Geschichte der Bauwerke befasst. Es zeigt in 26 Räumen mit jeweils verschiedenen thematischen Schwerpunkten die Geschichte der Bunker, die Verfolgung und Unterdrückung durch die Nationalsozialisten in der Stadt Emden von 1933 bis 1945 sowie die Nachkriegszeit bis Anfang der 1950er Jahre. Das Museum ist von Mai bis Oktober geöffnet. Träger ist der im März 1994 gegründete Verein Arbeitskreis Bunkermuseum. Finanziert wird das Museum über Zuwendungen, Spenden und ehrenamtliche Tätigkeiten der Mitglieder des Vereins. Geld von der Kommune oder aus anderen öffentlichen Quellen bekommt das Bunkermuseum so gut wie nicht.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Holzsägerstraße 6, 26721 Emden

Noch nicht besucht!
Museen - Feuerschiff Amrumbank Das Feuerschiff Amrumbank wurde in den Jahren 1914/1915 von der Meyerwerft in Papenburg/Ems im Auftrag des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten gebaut. Es wurde als Amrumbank II 1919 Nachfolger des später zerstörten Feuerschiffs Amrumbank.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Georg-Breusing-Promenade, 26721 Emden

20.09.2015: Wir haben die drei Schiffe fotografiert und auf Video aufgenommen.
Museen - Ostfriesisches Landesmuseum Das Ostfriesische Landesmuseum Emden ist das kunst-, kultur- und landesgeschichtliche Museum der Region Ostfriesland. In seiner Dauerausstellung zur Kunst und zur Geschichte der Stadt Emden, Ostfrieslands und deren Einbettung in die europäische Kulturgeschichte werden etwa 4 % der über 50000 Objekte des Gesamtbestandes gezeigt. Zudem werden regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen kunst- und kulturhistorischen Themen präsentiert, die durch die Herausgabe von Fachkatalogen begleitet werden. Die Träger des Museums sind die Stadt Emden und die „Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden seit 1820“ (kurz: 1820 die KUNST).

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Brückstraße 1, 26725 Emden

Noch nicht besucht!
Museen - Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum Das Ostfriesische Landwirtschaftsmuseum befindet sich im ostfriesischen Dorf Campen, in der Gemeinde Krummhörn. Es ist Mitglied im Museumsverbund Ostfriesland. Das Museum, dem ein Museumsladen angeschlossen ist, ist in insgesamt vier Gebäuden untergebracht.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Tannenweg 1, 26736 Krummhörn

Noch nicht besucht!
Museen - Otto Waalkes Huus Mitten in Emden durchbricht ein Ottifant die Fassade eines typischen Backsteinhauses. Darüber erkennt man in goldenen Buchstaben den Grund dafür – hier befindet sich nämlich Dat Otto Huus. Hinter der Fassade bekommen Besucher Einblicke in das Leben des berühmten deutschen Komikers Otto Waalkes.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Große Str. 1, 26721 Emden

19.09.2015: Tolle Einrichtung, hat uns sehr gut gefallen. Nun mögen wir halt auch den Otto-Humor.
Profanbauten - Pelzerhäuser Bei den Pelzerhäusern handelt es sich um zwei Gebäude an der Pelzerstraße in der Altstadt Emdens. Die beiden Häuser zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt und sind die einzigen in der Altstadt, die die schwere Bombardierung Emdens am 6. September 1944 überstanden haben. Ihr Baustil vermittelt heute einen Eindruck vom Aussehen der Emder Altstadt vor der Bombardierung – sie war durch Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert geprägt.

Weitere Infos aus dem Internet!

Anschrift: Pelzerstraße 12, 26721 Emden

20.09.2015: Von den Pelzerhäusern waren wir einigermaßen enttäuscht. Das Bild vermittelt einen ganz anderen Eindruck.
Profanbauten - Rathaus Das Emder Rathaus ist das Rathaus der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland. Es wurde ursprünglich 1574–1576 durch den Antwerpener Stadtbaumeister Laurens van Steenwinckel errichtet. Es war dem Rathaus in Antwerpen nachempfunden. Die Glasmalereiwerkstatt von Rudolf und Otto Linnemann aus Frankfurt schuf 1912 zahlreiche Glasfenster, es existieren hierzu 15 Skizzen und zahlreiche alte Fotos im Linnemann-Archiv.

Weitere Infos aus dem Internet!

Anschrift: Rathaus, Brückstraße 1, 26725 Emden

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Neue Kirche Die Neue Kirche in Emden (Ostfriesland) ist eine evangelisch-reformierte Predigtkirche. Sie wurde in den Jahren 1643–1648 als erster nachreformatorischer Kirchenbau in Norddeutschland im gemäßigten Barockstil errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie bis auf die Außenmauern zerstört und anschließend in abgewandelter Form wieder aufgebaut.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Brückstraße 103, 26725 Emden

Noch nicht besucht!
Schifffahrtsanlagen - Kesselschleuse Die Kesselschleuse in Emden (Ostfriesland) ist ein in Europa einzigartiges Bauwerk. Die Rundkammerschleuse verbindet gleich vier Wasserstraßen für die Schifffahrt, die hier zusammenlaufen: den Ems-Jade-Kanal, den Emder Stadtgraben, das Fehntjer Tief und das Rote Siel, einen Ausläufer des Falderndelftes und damit des Emder Hafens. Diese vier Wasserstraßen weisen zumeist unterschiedliche Wasserstände auf.

Weitere Infos aus dem Internet!

Anschrift: Kesselschleuse 3, 26725 Emden

19.09.2015: Wir waren mit dem Fahrrad hier. Das ist ja eine lustige Anlage. So etwas habe ich wirklich noch nicht gesehen. Hier kreuzen sich zwei Wasserstraßen, die man in alle Richtungen befahren kann.
Wehranlagen - Hafentor Das Emder Hafentor wurde 1635 vom Emder Stadtbaumeister Martin Faber erbaut. Es ist eines von mehreren künstlerisch bedeutenden Stadttoren, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet wurden – und das einzig erhalten gebliebene. Allerdings wurden im Laufe der Jahrhunderte mehrfach Restaurierungen vorgenommen, so dass der jetzige Zustand zwar den Originalzustand zeigt, jedoch keine ursprünglichen Materialien mehr aufweist. Auf dem Torbogen steht der lateinische Sinnspruch „Et pons est Embdae et portus et aura deus“ („Gott ist für Emden Brücke, Hafen und Segelwind“).

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Am Delft 21, 26721 Emden

20.09.2015: Wir waren an dem Hafentor und haben es fotografiert. Schönes Bauwerk.
Windmühlen - De Vrouw Johanna Die Windmühle De Vrouw Johanna ist ein Galerieholländer in Emden in Ostfriesland. Die Mühle wurde im Jahre 1804 auf dem Emder Wall errichtet, der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung Emdens. Die Johanna-Mühle ist ein Nachfolgebau für eine bereits zuvor dort bestehende Windmühle. Die Mühle steht unter Denkmalschutz und befindet sich im Besitz der Stadt Emden, die das Bauwerk an den Emder Mühlenverein verpachtet hat.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Am Marienwehrster Zwinger, 26721 Emden

19.09.2015: Wir haben uns die Mühle nur von außen angesehen, da sie innen nicht zu besichtigen ist.
Kontaktdaten/
Bilder/Videos
Kosten/ Ausstattung Service Informationen Akt. am:
Platz: Wohnmobilstellplatz Alter Binnenhafen
✉ Am Eisenbahndock 1, 26723
Emden
☎ +49 16090741870
🌍 www.ag-ems.de
🌐 In Google Map anzeigen!
Bilder
Gebühr: 12,-€/Tag
🔌 0,50€/kWh
🚰 0,50€/100 Liter
🚽 0,50€/Vorgang
📥 0,50€/Vorgang
🚿 1,-€/4 Minuten
🚻 0,-€
Waschm./Trockner: 3,-€/Vorgang
Anz. Stellpl.: 35
Boden: Pflaster
🔛 10 Meter
🔌 ja 16A CEE; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 Bodeneinlass
🚿 ja; 🚻 ja; 📶 nein
Waschm./Trockner: ja
Müllentsorgung: ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 400 Meter
🥨 210 Meter/Tankstelle
🛒 900 Meter/EDEKA
🎯 900 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich nebeneinander am alten Kai vom Binnenhafen und sind markiert und nummeriert.
  • Die Elektroanschlüsse sind in entsprechend verteilten Säulen mit CEE-Anschluss. In jeder Säule ist ein Geldautomat.
  • Die V+E ist professionell, der Bodeneinlass ist gut anfahrbar. Grauwasserbezahlung ist nicht nachvollziebar, der Bodeneinlass ist offen.
  • Es gibt ein Sanitärgebäude mit Toiletten, Duschen und Waschmaschinen.
  • Standgebühren werden beim Hafenmeister bezahlt.
Besuchsinfos:
  1. vom 18. bis 21.09.2015: Wir haben gerade noch den letzten Platz für unsere Länge bekommen. Danach wurde es sehr eng. Wir haben viele Spaziergänge in die Stadt gemacht und eine sehr schöne Radtour. Zum Frühstück gab es frische Brötchen von der Tankstelle.
07.09. 2022
Allgemeines:
Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands. Sie liegt an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts. Mit 49.874 Einwohnern ist Emden die kleinste der kreisfreien Städte des Bundeslandes, steht auf Platz 21 der Städte in Niedersachsen und ist damit nach Wilhelmshaven die zweitgrößte Stadt an der niedersächsischen Küste. Raumplanerisch ist die Stadt als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft. Die Einwohner heißen Emder, das Adjektiv lautet ebenso.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!