Der Ort Freiberg im Bundesland Sachsen


Informationen:
  • Info-531 Radwanderkarte/Dresden, Erzgebirge, Oberlausitz ist als Faltplan in Box 07 vorhanden.
  • Info-1368 Der Dom zu Freiberg ist als Heft A5 in Box 28 vorhanden.
  • Info-1369 Freiberg/Die Silberstadt Sachsens individuell entdecken ist als Flyerheft in Box 03 vorhanden.
  • Info-1370 Erzgebirge/Freizeitlandkarte mit Camping- und Wohnmobilführer ist als Flyerfaltplan in Box 03 vorhanden.
  • Info-1371 Pure Wanderlust/Ihr Wanderbegleiter durch das Erzgebirge ist als Heft A5 in Box 28 vorhanden.
  • Info-1373 Freizeitkarte Freiberg/Die Silberstadt entdecken ist als Flyerfaltplan in Box 03 vorhanden.
  • Info-1330 Stadtplan Freiberg ist als Blatt A4 in Box 03 vorhanden.
  • Die Karte  D-07-06  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Altstadt von Freiberg  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:

  1. vom 28. bis 30.08.2017


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von der Altstadt

Von dieser Altstadt waren wir relativ schnell begeistert. Sauber, die Gebäude in gutem Zustand und eine belebte Fußgängerzone. Das Sahnehäubchen war das Restaurant mit böhmischer Küche. Davon waren wir Beide fasziniert. 29. August 2017
Besichtigung des Doms von Freiberg

Von der Besichtigung des Domes waren wir sehr beeindruckt. Sehr viel Geschichte und äußerst interessante Architektur. Ein sehr sehenswertes Gebäude und alles top gepflegt. 29. August 2017
Noch
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Freudenstein Das Schloss Freudenstein befindet sich am Schloßplatz[1] am Rande der Innenstadt von Freiberg in Sachsen. Seine Geschichte ist eng mit dem Hause der Wettiner verbunden. Nach mehreren Umbauten besteht das Schloss heute als eine vierflügelige Anlage aus diesen Gebäuden: Langes Haus, Neues Haus, Kirchenflügel, Großer Turm und Schmales Haus.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

28.08.2017: Sehr gut restauriert. Das Museum haben wir uns nicht angesehen.
Museen - Betten- und Schlafmuseum Das Betten- und Schlafmuseum ist ein seit 2012 bestehendes Spezialmuseum in der sächsischen Stadt Freiberg. In den Räumlichkeiten der Firma Betten-Uhlmann ist auf ca. 600 m² ein außergewöhnliches Museumskonzept verwirklicht: Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Bett- und Schlafkultur.
Das Museum sammelt, bewahrt und erschließt Zeugnisse der Betten- und Schlafkultur. Neben einer Dauerausstellung bringt das Museum wechselnde thematische Ausstellungen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Stadt- und Bergbaumuseum Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg im ehemaligen Domherrenhof, einem spätgotischen Profanbau, zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens. Es wird von Andrea Riedel geleitet.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Terra mineralia Die terra mineralia ist eine Mineralienausstellung im Schloss Freudenstein in Freiberg. Die Exponate – Minerale, Edelsteine und Meteorite aus der ganzen Welt – wurden 2004 von Erika Pohl-Ströher der Technischen Universität Bergakademie Freiberg als Dauerleihgabe überlassen. Die terra mineralia wurde im Oktober 2008 eröffnet und ist mit über 3500 Exponaten eine der größten Mineralienausstellungen der Welt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Rathaus Das 1410 entstandene Rathaus am Obermarkt besitzt einen stattlichen Uhrturm und ein Porzellanglockenspiel aus Meißner Porzellan.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

28.08.2017: Ein sehr schönes Gebäude, besonders der Erker.
Sakralbauten - Dom St. Marien Der Dom St. Marien ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Untermarkt im sächsischen Freiberg. Vor der Reformation war das Gotteshaus eine Stiftskirche, eine Kathedrale (Bischofskirche) war es nie. Ungeachtet dessen ist der Freiberger Dom eines der am reichsten ausgestatteten Gotteshäuser Sachsens und enthält mit der Goldenen Pforte, der Tulpenkanzel, den Orgeln Gottfried Silbermanns und dem zur Begräbnisstätte der Albertiner umgestalteten Chor bedeutende Kunstwerke.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

28.08.2017: Der Dom ist im Inneren sehr reich ausgestattet. Der Chorraum ist die Grabstätte der Wettiner. Leider durften wir nicht ganz herein, weil dort gerade Restaurierungsarbeiten laufen.
Sakralbauten - Stadtkirche St. Petri Die Stadtkirche St. Petri in Freiberg (örtlich Petrikirche genannt) befindet sich auf dem höchsten Punkt der Freiberger Innenstadt am Petriplatz etwas westlich des Obermarkts. Sie wird von der Kirchgemeinde Petri-Johannis genutzt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

28.08.2017: Bis auf die Silbermannorgel hat die Kirche keine historischen Innereien mehr. Alles sehr modern wieder eingebaut.
Stadtbereiche - Obermarkt Der Obermarkt ist ein historischer Platz in der Stadt Freiberg in Sachsen. Er misst heute 110 Meter mal 72 Meter und liegt auf einer Höhe von rund 402 m ü. NN.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

29.08.2017: Wir standen vor der Bodenplatte. Die Häuser sind wieder sehr schön restauriert. Eine wirklich schöne Altstadt.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Johannisbad
✉ Johann-Sebastian-Bach-Straße 1A, 09599

Freiberg

☎ +49 373120020
🌍 www.johannisbad-freiberg.de
🌐 50.91517, 13.33398
Gebühr: 13,50€
🔌 12x16A 0,50€/kWh.
🚰 1,-€/80 Liter.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Sanistation
🚿 inkl. im Schwimmbad
🚻 inkl. im Schwimmbad
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Pflaster/Asphalt
🔛 8 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja im Bad
🍴 400 Meter
🥨 500 Meter/aber auch im Schwimmbad
🛒 900 Meter/REWE
🎯 1100 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich am Ende des Schwimmbadparkplatzes. Sie sind offensichtlich noch auf dem Boden wie Pkw-Plätze markiert. Davon darf man sich nicht irritieren lassen. Man stellt sich quer zu den Markierungen und dann ist noch genügend Platz zum Rangieren.
  • Zwischen den Parkstreifen stehen die Elektrosäulen und an einer Stirnseite die V+E (Sanistation).
Besuchsinfos:
  1. vom 28. bis 30.08.2017: Wir standen in der vordersten Reihe. Auf dem Stellplatz standen Berufspendler einer Fußbodenbelagfirma.
22.06.2021
Allgemeines:
Der gesamte historische Stadtkern steht unter Denkmalschutz. Er gehört, zusammen mit örtlichen Denkmälern der Bergbaugeschichte wie der Reichen Zeche, seit 2019 zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge. Bis 1969 war die Stadt rund 800 Jahre vom Bergbau und der Hüttenindustrie geprägt. In den letzten Jahrzehnten findet ein Strukturwandel zum Hochtechnologiestandort im Bereich der Halbleiterfertigung und der Solartechnik statt, womit Freiberg zum Silicon Saxony gehört. In der eigentlichen Stadt ohne Ortsteile lebten Stand 31. Dezember 2015 laut Stadtverwaltung 39.318 Einwohner.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!