Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Burgen/Schlösser - Jagdschloss |
 |
Das Jagdschloss Gunzenhausen ist ein Schlossbau in Gunzenhausen, einer Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-29 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
Weitere Infos aus dem Internet!
Anschrift: Dr.-Martin-Luther-Platz 4, 91710 Gunzenhausen
|
18.07.2015: Wir waren heute an dem Schloss. Es ist jetzt eine Gaststätte, die geschlossen war. Das Schloss ist wohl seit seiner Entstehung auch mehrmals umgebaut worden.
|
Museen - Museum für Vor- und Frühgeschichte |
 |
Das Archäologische Museum, auch als Museum für Vor- und Frühgeschichte Gunzenhausen bekannt,[1] ist ein archäologisches Museum in der mittelfränkischen Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Schwerpunkt des Museums, das sich in der Brunnenstraße 1 befindet, liegt auf der Darstellung der Geschichte der Region von der Jungsteinzeit bis in das Frühmittelalter. Herausragende Objekte der Ausstellung sind Grabbeigaben aus dem Gräberfeld von Westheim, sowie römische, hallstattzeitliche und latènezeitliche Funde. In Gunzenhausen befinden sich ferner das Fossilien- und Steindruckmuseum sowie das Stadtmuseum.
Weitere Infos aus dem Internet!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Anschrift: Brunnenstraße 1, 91710 Gunzenhausen
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - St. Mariä Virginis |
 |
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Mariä Virginis befindet sich in Gunzenhausen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf dem Areal des ehemaligen Römerkastells Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-136-46 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Die untertägigen Bestandteile und der Vorgängerbau der Kirche sowie mehrere Körpergräber sind zusätzlich als Bodendenkmal unter der Nummer D-5-6830-0038 eingetragen. Die Kirche ist die Dekanatskirche des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Gunzenhausen. Die postalische Adresse lautet Kirchenplatz 11.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Anschrift: Nürnberger Str. 36, 91710 Gunzenhausen
|
18.07.2015: Diese Kirche haben wir uns auch von innen angesehen. Es reisten gerade Gäste an für eine bevorstehende Trauung.
|
Stadtbereiche - Altmühlpromenade |
 |
Die Altmühlpromenade und der Altmühlsee sind im Sommer ein beliebtes Freizeitgelände. Dazu gehören auch die Sport- und Freizeitbäder Waldbad am Limes und Solebad Juramare.
Ort in Google Map anzeigen!
|
18.07.2015: Wir standen mit unserem Womo direkt am Altmühlsee. Ansonsten sind wir mit dem Fahrrad am See entlang gefahren.
12.09.2016: Wir sind die Promenade von Fahrradgruber zum Stellplatz zurückgegangen.
|
Stadtbereiche - Marktplatz |
 |
Den historischen Marktplatz prägen bedeutende Barockbauten, die in der Regierungszeit des „Wilden Markgrafen“ entweder entstanden oder ihr heutiges Aussehen erhielten: Das heutige Rathaus (seit 1974 in dieser Funktion), ein ursprünglich im 16. Jahrhundert aus zwei separaten Gebäuden zusammengefügter Komplex, war seine Residenz, in der er 1757 starb. Aus derselben Ära stammen die Stadtvogtei (1749/50 errichtet), das ehemalige Amtshaus am Marktplatz (1726, seit 1805 Stadtapotheke), das Palais Heydenab (Wohnsitz eines markgräflichen Oberamtmanns, heute Bank) sowie das Zocha-Palais (heute Stadtmuseum). Die Sparkasse ließ ein Glockenspiel mit Figurenkarusell errichten.
Ort in Google Map anzeigen!
|
18.07.2015: Wir waren heute dort. Es spielte eine Blechkapelle. Unsere Begeisterung für die Bauten hielt sich in Grenzen.
12.09.2016: Wir sind auf dem Rückweg von Fahrrad Gruber hier gewesen.
|
Wehranlagen - Stadtbefestigung |
 |
Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind ein Stück des Wehrgangs sowie drei Türme erhalten: der Blasturm (15. Jahrhundert), der Färberturm (um 1300) und der Storchenturm (um 1450). Der Blasturm, 1466 erbaut und 1603 aufgestockt, erhielt seinen Namen davon, dass früher an Feiertagen die Stadtkapelle ihre Festchoräle und der städtische Musikmeister seine Kirchenlieder vom Turm erklingen ließen. Der Färberturm (auch Diebsturm genannt) gehörte zu dem 1827 abgebrochenen Weißenburger Tor. Der Storchenturm (auch Drei-Brüder-Turm genannt) wurde im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt und im 18. Jahrhundert als Wohnhaus umgestaltet; er befindet sich heute in Privatbesitz.
Ort in Google Map anzeigen!
|
18.07.2015: Zwei der drei Türme haben wir uns angesehen.
12.09.2016: An dem Turm waren wir heute auf dem Rückweg von Zweirad Gruber.
|
Wirtschaftseinrichtungen - Fahrrad-Gruber
Super POI
|
 |
Bei diesem Fahrradhändler haben wir das rote Flyer E-Bike gekauft und sind mehrere Jahre mit unseren Fahrrädern zur Inspektion gewesen. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Service war sehr gut.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Anschrift: Weißenburger Str. 49, 91710 Gunzenhausen
|
19.07.2015: Wir haben hier für Susanne ein EBike gekauft von Flyer. Es hat leider keinen Rücktritt, wie es Susanne gerne gehabt hätte.
12.09.2016: Wir haben hier unsere Räder zur Inspektion abgegeben.
25.09.2017: Wir waren wieder mit unseren Rädern zur Inspektion hier. An Susannes Rad sollte eine Schiebehilfe angebaut werden. Es hat sich aber herausgestellt, dass das nicht geht.
24.09.2018: Wir haben wieder unsere Räder zur Inspektion abgegeben. An meinem ist der Akku defekt. Leider haben sie hier ihren bisherigen Servicegeist vermissen lassen. Ich werde mich wohl selbst darum kümmern müssen. Wenigstens haben sie uns eine Adresse gegeben, wo man den Akku reparieren lassen kann.
|