Der Ort Itzehoe im Bundesland Schleswig-Holstein


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von der Radtour von Itzehoe nach Heiligenstedten

Nach dem Frühstück sind wir zu einer Radtour gestartet. Wir hatten uns am Vorabend aus den Unterlagen eine Radtour herausgesucht. Beim Start haben wir das entsprechende Tourenzeichen gefunden, dann aber nicht mehr. Wir sind erst mal 10 km durch die Gegend gefahren, bis wir die Tour zwischendurch wieder gefunden haben. Das Schloss ist nicht zugänglich, weil in Privatbesitz. Die Runde selbst war landschaftlich sehr schön. Wir waren hier ganz in der Nähe schon mal mit der Selektra. Wir lagen damals in Beidenfleth. Unterwegs haben wir auf einer schönen Sitzgelegenheit unser zweites Frühstück eingenommen. Dieser Teil der Tour war recht schön. Den Rückweg haben wir die Route verfolgt. Sie ging ganz wo anders lang. Wir haben dann am Rathaus auch die Stelle gefunden wo wir falsch gefahren sind. Wer das findet ist selbst schuld. Ein kleines Schild, verdeckt durch Laub eines Baumes. Das ist absolut bescheuert. Warum hieß diese Tour eigentlich Brückentour? Am Startpunkt der Rundtour war die einzige Brücke und eine Kirche. Es gab also auf der ganzen Tour nur eine Brücke. Egal, wir waren wenigstens unterwegs. 09. Juni 2016
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Heiligenstedten Das Schloss Heiligenstedten in Heiligenstedten bei Itzehoe in Schleswig-Holstein ist der Mittelpunkt eines früheren Adeligen Gutes. Obwohl nach dieser Definition eigentlich ein Herrenhaus, hat sich für das Bauwerk in der Allgemeinheit seit geraumer Zeit die Bezeichnung eines Schlosses durchgesetzt. Der Bau gründet auf einem befestigten Herrensitz des 16. Jahrhunderts im Störgebiet.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

09.06.2016: Das Schloss wird offensichtlch z. Zt. nicht genutzt. Was man von außen sehen kann, ist es aber in einem sehr guten Zustand.
Grabanlagen - Germanengrab Das sogenannte Itzehoer Germanengrab, das entsprechend seiner historisch überlieferten Nutzung auch "Itzehoer Galgenberg" genannt wird, erinnert an einen der besonders eindrucksvollen Grabhügel der Nordischen Bronzezeit in Schleswig-Holstein und liegt an der Timm-Kröger-Straße / Langer Peter am Rand der Innenstadt von Itzehoe. Es handelt sich um einen erdbedeckten Kuppelbau aus Ziegelmauerwerk, der äußerlich der ursprünglichen Hügelgrabanlage nachempfunden ist. Das Bauwerk wurde 1938 während der Zeit des Nationalsozialismus zu Propagandazwecken errichtet.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Kloster - Kloster Itzehoe Das Kloster Itzehoe ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Itzehoe, die nach der Reformation zu einem adeligen evangelischen Damenstift umgewandelt wurde. Den Konvent der Damen leitet eine Äbtissin.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Nagelsche Fachwerkhäuser Die beiden Nagel’schen Fachwerkhäuser in Itzehoe wurden 1659 erbaut und stehen unter Denkmalschutz.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

08.06.2016: Sehr schöne Häuser.
Profanbauten - Prinzeßhof Der Prinzeßhof oder auch Thienenhof in Itzehoe in Schleswig-Holstein ist ein ehemaliges Adelspalais, das in seinen ältesten Bauteilen aus dem 16. Jahrhundert stammt. Es ist das bedeutendste profane Bauwerk der Stadt und beherbergt das Kreismuseum des Kreises Steinburg.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.06.2016: Wir waren nicht in dem Museum. Wir haben das Gebäude nur von außen bewundert.
Sakralbauten - St.-Marien-Kirche zu Heiligenstedten Eine Kirche bestand in Heiligenstedten bereits seit dem 9. Jahrhundert als eine der ältesten Kirchengründungen nördlich der Elbe. Sie stand vermutlich in Beziehung zu der ebenfalls im 9. Jahrhundert erbauten Burg Esesfeld. Das heutige Kirchengebäude stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts; ihr heutiges Aussehen erhielt sie durch Umbauten im Jahre 1580. 1826 wurde die Kirche, die bis dahin auf einer Wurt im Außendeich lag, eingedeicht. Noch heute liegt der Kirchenraum einige Stufen tiefer als der Zugang.
Die Kirche gehört samt Ausstattung, Glockenstuhl, Kirchhof und Kirchhofsgitter zu den Kulturdenkmalen der Gemeinde Heiligenstedten.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

09.06.2016:Eine sehr interessante Kirche.
Sakralbauten - Stadtkirche St. Laurentii Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Laurentii im Zentrum von Itzehoe (Kirchenstraße 6) ist das größte sakrale Bauwerk der Stadt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St.-Jürgen-Kapelle Die Kapelle wurde im Mittelalter als Hospitalkirche des St.-Jürgen-Hospitals bzw. St.-Georg-Hospitals gebaut, welches sich am damaligen Nordostrand der Stadt befand und als Aussätzigenasyl (Leprosorium) diente. Die erste urkundliche Erwähnung des Hospitals stammt von 1303 und die der Kapelle von 1462, das Gründungsdatum beider Einrichtungen ist jedoch nicht bekannt. Nach Daten der Gesellschaft für Leprakunde wurde das Spital im Jahr 1240 zuerst erwähnt. Mitte des 17. Jahrhunderts brannte die Kapelle im Dänisch-Schwedischen Krieg nieder; das heutige Gebäude wurde 1661 errichtet.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Bilder/ Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/ Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Parkplatz Malzmüllerwiesen
✉ Schumacherallee, 25524

Itzehoe

☎ +49 48215800
🌐 53.919154, 9.518910
Gebühr: kostenlos
🔌 6x16A 0.50€/kWh
🚰 1€/80 Liter
🚽 1€/Vorgang-Sanistation
📥 1,-€/Vorgang-Sanistation
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 inkl.
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 600 Meter
🥨 550 Meter im Penny
🛒 550 Meter Penny
🎯 600 Meter
Allgemein:
  • Die ausgewiesenen Stellplätze liegen am Ende eines großen Pkw-Parkplatzes. Bei unserem Aufenthalt hat dort aber niemand gestanden. Es ist ringsherum ausreichend viel Platz und das teilweise auf besserem Untergrund.
  • Die Stromsäule mit den wenigen Anschlüssen ist neben dem ausgewiesenen Stellplätzen. Alle Kabel würden bei Benutzung dieser Stellflächen über einem Schotterweg liegen, der häufig auch von Pkw`s frequentiert wird. Direkt neben der Stromsäule ist ein Wiesenbereich auf dem man weitaus besser steht.
  • Die V+E-Station ist nicht so einfach zu finden. Sie ist am anderen Ende des Parkplatzes, gute 200 Meter von der ausgewiesenen Stelle entfernt, im Pkw-Parbereich. Obwohl davor absolutes Halteverbot für Pkw`s ist, standen zu unserer Zeit dort tagsüber generell Pkw`s, was ein Anfahren unmöglich machte. Das Entsorgen der Toilettenkassette war aber möglich. Grauwasser kann man ohnehin nur über Schlauch entsorgen. Grauwasser über Schüssel ist schwierig, weil sich der Entsorgungsschlund nach relativ kurzer Zeit wieder schließt und der nächste Euro fällig wird. Also keine intelligente Lösung.
Besuchsinfos:
  1. vom 08. bis 10.06.2016Wir haben die eigentlichen Stellflächen erst später entdeckt, weil bei unserer Ankunft alle auf dem Platz davor standen. Wir wollten uns dann nicht mehr umstellen.
20.12. 2021
Allgemeines:
Die Stadt liegt direkt an bzw. beiderseits der Stör in einer weitgehend hügeligen und vielbewaldeten Umgebung. Der auf der rechten Störseite gelegene Teil liegt auf einer Stauchendmoräne, die zugleich die Grenze zwischen Geest und Marschland bildet. Der auf der linken Störseite gelegene Teil liegt teils auf der Münsterdorfer Geestinsel. Flussabwärts der Stadt weitet sich die Störmarsch rechtsseitig zur Wilstermarsch und linksseitig zur Krempermarsch. Die Stadt gehört zur Metropolregion Hamburg.
Die Größe des Stadtgebietes umfasst insgesamt 2803 ha (bebaute Flächen 757 ha; Straßen, Plätze, Gewässer 371 ha; Parks, Grünanlagen, Sportplätze, Friedhöfe 216 ha; landwirtschaftlich genutzte Flächen 763 ha; Kleingärten 46 ha; forstwirtschaftlich genutzte Flächen 650 ha).

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!