Der Ort Jena im Bundesland Thüringen


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Jena

Nach dem Frühstück sind wir in die Stadt gelaufen. Die 2,5 km haben sich aber ganz schön hingezogen. Ein Glück hat es nicht geregnet. In der Touristeninfo haben fast alle Unterlagen richtig Geld gekostet. Lediglich der Stadtplan war umsonst. Teile der Stadt haben nach unserem Empfinden noch ein sehr postsozialistisches Aussehen, aber es gibt auch einige sehr gut restaurierte, historische Gebäude. Der hohe, runde Büroturm, den der Volksmund wohl Keksrolle nennt, dominiert das Stadtbild und passt nach unserem Geschmack so gar nicht recht dahin. Die Stadt ist aber durch die vielen Studenten sehr quirlig und lebt offensichtlich. Zum Womo zurück sind wir mit der Straßenbahn gefahren, das war bequemer als das Laufen. 24. Oktober 2016
Was Bild Information Besucht
Grabstätten - Johannisfriedhof Der Johannisfriedhof ist ein historisch bedeutsamer Friedhof in Jena. Er liegt in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums und befindet sich neben dem Botanischen Garten.
Der Friedhof wurde im Mittelalter wahrscheinlich im Zuge der planmäßigen Stadtanlage Jenas außerhalb der Stadtmauern errichtet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde er zu klein für die expandierende Stadt, weshalb der Nordfriedhof angelegt wurde. Seit den 1940er Jahren wurden keine weitere Grabstätten angelegt und seit 1978 wird der Johannisfriedhof nur mehr als Park genutzt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.10.2016: Ein sehr geschichtsträchtiger Friedhof. Unter anderem befindet sich hier die Grabstätte von Carl Zeiss.
Museen - Deutsches Optisches Museum Das Deutsche Optische Museum (kurz D.O.M.) Jena ist ein naturwissenschaftlich-technisches Museum. Seit Juli 2019 ist das Museum für den Besucherverkehr geschlossen.
Am Wochenende des 6. und 7. Juli 2019 verabschiedete sich das D.O.M. in eine mehrjährige Umbauphase zur vollkommenen Umgestaltung des Museums.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Phyletisches Museum Das Phyletische Museum zählt jährlich 17.000 Besucher. Zur Dauerausstellung gehören der Evolutionssaal (u. a. Taubenrassen, AIDS, Buntbarsche, Ontogenese von Amphibien) sowie mehrere Säle zur Stammesgeschichte der mehrzelligen Tiere inklusive des Menschen. Themen von Sonderausstellungen waren u. a. Domestikation, Diatomeen – Formensinn, Die kleinere Mehrheit – Fotos von Pjotr Naskrecki, Insekten & Sex und Biologische Invasionen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Stadtmuseum Jena Die Göhre ist heute das Stadtmuseum von Jena. Sie befindet sich an der nördlichen Seite des historischen Marktplatzes.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.10.2016: Wir haben nur das Gebäude bewundert. Wir waren nicht in dem Museum.
Parkanlagen - Botanischer Garten Der Botanische Garten Jena ist der zweitälteste Botanische Garten Deutschlands und liegt am Rand des Stadtzentrums der Universitätsstadt Jena, gegenüber der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. Er erstreckt sich über eine Fläche von 4,5 Hektar und wird von den anliegenden biologischen, pharmazeutischen und botanischen Instituten sowie der Bevölkerung zur Bildung und Erholung genutzt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Jentower Der Jentower (eigene Schreibweise JenTower) ist ein Hochhaus in Jena. Es ist mit 144,5 m Höhe (mit Antennenspitze 159,60 m) das höchste Bürogebäude im deutschen Bundesland Thüringen nach offizieller Höhe (ohne Technikaufbauten).

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.10.2016: Aus unserer Wahrnehmung ein eher störendes Protzgebäude ohne jeden Charme.
Sakralbauten - Peterskirche Indizien deuten darauf hin, dass es 967 eine Kirche Santa Maria in Kirchberg – heute in Lobeda – gab. 1228 wurde der Vorgängerbau der Peterskirche erstmals urkundlich genannt. Er wurde im Sächsischen Bruderkrieg (1448–1451) zerstört.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St. Johannes Baptist Die Kirche St. Johannes Baptist wurde im 9. Jahrhundert vor der Stadt Jena als Urpfarrei gebaut.
Die Kirche war ursprünglich eine romanische Saalkirche mit Chorrechteck und halbrunder Apsis. Das Kreuzrippengewölbe im Chor mit dem Christuskopf als Schlussstein war Ergebnis eines ersten frühen Umbaus, der Turm wurde rund 900 Jahre später aufgesetzt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.10.2016: Relativ kleine Kirche.
Sakralbauten - Schillerkirche Die Schillerkirche „Unserer lieben Frau“ ist ein Kirchgebäude im Jenaer Stadtteil Wenigenjena (Jena Ost). Hier wurden am 22. Februar 1790 Friedrich Schiller und Charlotte von Lengefeld getraut.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St. Michael Die evangelische Stadtkirche St. Michael in Jena ist seit über 750 Jahren Mittelpunkt kirchlichen Lebens der Stadt (Parochialkirche). Regelmäßig wird hier zu Gottesdiensten – in der Regel sonntags 10 Uhr und 18 Uhr beginnend –, zu Zeiten des Gebetes und der Stille wie auch zu kirchenmusikalischen Veranstaltungen eingeladen. Im Stadtzentrum gelegen, prägt sie das Stadtbild.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.10.2016: Eine eher schlicht ausgestattete Kirche aber mit modernem Boden und Heizung.
Wehranlagen - Reste der Stadtmauer Neben dem Jentower gibt es noch die Turmüberreste der alten Stadtmauer. Dazu gehören der 1995 bei Sanierungsarbeiten eingestürzte (aber inzwischen wieder aufgebaute) Rote Turm am südöstlichen Ende, der Anatomieturm, in dem Johann Wolfgang von Goethe mit Justus Christian Loder den Zwischenkieferknochen entdeckte, am südwestlichen Ende und das Johannistor am westlichen Ende des historischen Stadtkerns. Vom Johannistor verläuft ein kurzes Mauerstück, auf dem das so genannte Haus auf der Mauer steht, bis zum ehemaligen Pulverturm im Nordwesten des Stadtkerns.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.10.2016 Ein schönes Restessemble der ehemaligen Stadtbefestigung.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Campingplatz Jena "Unter dem Jenzig"
✉ Am Erlkönig 3, 07749

Jena

☎ +49 3641666688
🌍 www.jenacamping.de/
🌐 50.936375, 11.607778
Gebühr: 19,50€
🔌 47x6A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: 3,-€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 48
Boden: Wiese/Schotter
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: Ja
🍴 550 Meter/Italiener
🥨 750 Meter
🛒 1000 Meter/Netto
🎯 2200 Meter
Allgemein:
  • Das Gelände befindet sich neben einem Sportplatz auf dem es allerdings recht ruhig zugeht. Die Stellflächen sind ausreichend dimensioniert und gestatten das Aufstellen von Campingutensilien.
  • Der Müll kann getrennt entsorgt werden.
  • Der Grauwassereinlass ist gut anfahrbar. Frischwasser und Fäkalienentsorgung sind sehr weit auseinander, was sehr gut ist.
Besuchsinfos:
  1. vom 23. bis 25.10.2016: Wir sind in die Stadt gelaufen und mit der Straßenbahn wieder zurückgefahren. Die Stadt ist sehr schön. Der Brötchenservice hat gut geklappt.
24.11.2021
Allgemeines:
Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland. Sie liegt an der Saale zwischen Muschelkalkhängen der Ilm-Saale-Platte und ist nach der Landeshauptstadt Erfurt die zweitgrößte Stadt Thüringens und eines der drei Oberzentren des Freistaats. Zudem ist Jena mit rund 110.000 Einwohnern auf Platz 73 der größten Städte Deutschlands.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!