Der Ort Jever im Bundesland Niedersachsen


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von der Besichtigung des Schlosses in Jever

Von der ehemaligen Ausstattung des Schlosses ist nicht mehr viel übrig. Das Museum zeigt überwiegend Exponate der Heimat und des bürgerlichen Lebens in Friesland. Trotzdem lohnt sich ein Besuch schon deswegen, weil viele der Räume noch ihre ursprüngliche Gestaltung besitzen. Prunktvolle Holzdecken und künstlerisch gestaltete Kachelöfen sind dabei besondere Highlights. 12. September 2015
Bilder vom Spaziergang durch die Altstadt von Jever

Wenn wir den Ortsnamen Jever hören denken wir als erstes an das Bier mit der Produktbezeichnung Jever, ganz besonders ich, weil das Jever eines meiner Lieblingsbiere ist. Ich mag genau das ostfriesisch herbe an dem Bier. Darüber hinaus hat die kleine Stadt aber weit aus mehr zu bieten. Sehr liebevoll gepflegte historische Häuser am Marktplatz und in den vielen kleinen Nebengassen sind einfach ein schöner Anblick. Auf dem Rückweg zum Womo haben wir einen Metallwasserbrunnen für die Waberaner als Mitbringsel gekauft. Jetzt kam auch zunehmend wieder die Sonne heraus. Susanne hatte in einem Teeladen Ostfriesentorte gekauft. Die war sowas von lecker und schwer, dass wir beschlossen haben das geplante Grillen abzusetzen. 12. September 2015
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Jever Das Schloss Jever in Jever in Niedersachsen gründet auf einer Burg der Ostfriesischen Häuptlinge und war der Sitz der Herrschaft Jever. Es ist das bedeutendste profane Bauwerk der Stadt.

Weitere Infos aus dem Internet!

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Schloßpl. 1, 26441 Jever

12.09.2015: Wir haben das Schloss besichtigt. In der unteren Etage fand ich die historisch eingerichteten Räume am Schönsten.
Mühlen - Schlachtmühle Die Schlachtmühle ist ein Galerieholländer in der friesischen Kreisstadt Jever. Das im Jahr 1847 erbaute Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist Teil der Friesischen Mühlenstraße.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Hooksweg 9A, 26441 Jever

12.09.2015: Die Mühle haben wir uns nur von außen angesehen. Zu einer Innenbesichtigung hatten wir keine Lust mehr.
Museen - Schlossmuseum Jever Das kulturhistorische Schlossmuseum Jever in Jever präsentiert Informationen zur Geschichte des Schlosses Jever sowie Sammlungen zur Kulturgeschichte und Landesgeschichte des Jeverlandes.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Schloßpl. 1, 26441 Jever

12.09.2015: Wir haben das Museum besucht. Eine interessante Einrichtung.
Profanbauten - Hof von Oldenburg Das markante Gebäude „Hof von Oldenburg“ am Alten Markt 14 ist eine historische Gaststätte, die 1798 als eines der ersten Gebäude außerhalb der Schutzanlagen der Stadt gebaut wurde.[46] Ein im April 1983 eingeweihtes Glockenspiel am „Hof von Oldenburg“ lässt mehrfach am Tage die wichtigsten Herrschaften des Jeverlands Revue passieren. Es erscheinen in der Reihenfolge: Edo Wiemken der Jüngere, Maria von Jever, Graf Anton Günther, Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst und Zarin Katharina II. von Russland; alle mit verschiedenen Insignien ihrer Herrschaft über Jever ausgerüstet. Zu dem Figurenumlauf spielen die 16 Glocken des Glockenspiels verschiedene Volksweisen. Gestiftet wurde das von der Turmuhrenfabrik Korfhage in Melle hergestellte Glockenspiel von dem späteren Ehrenbürger der Stadt Jacobus Eden.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Alter Markt 14, 26441 Jever

12.09.2015: Haben das Gebäude uns von außen angesehen und fotografiert. An einer Außenwand befindet sich das Glockenspiel.
Profanbauten - Rathaus Das Rathaus wurde 1609–1616 durch Albert von Bentheim errichtet. Der ursprüngliche Volutengiebel wurde 1836 durch den heutigen, wesentlich schlichteren Abschluss ersetzt. 1963 wurde das Rathaus wegen Baufälligkeit fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nur die äußere Fassade konnte beim Neubau erhalten bleiben.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift:

12.09.2015: Haben wir uns heute angesehen und fotografiert.
Sakralbauten - Alte Stadtkirche Die evangelisch-lutherische Stadtkirche steht am Kirchplatz in Jever, auf dem Grund ihrer Vorgängerkirchen. 1728 war eine Kirche abgebrannt, der Neubau, eingeweiht 1736, ist am 1. Oktober 1959 niedergebrannt. Dieses Feuer vernichtete auch die 1750–1756 von Johann Adam Berner gebaute dreimanualige Orgel. Der in Neuende geborene Amsterdamer Kaufmann Diedrich Garlichs hatte sie gestiftet.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Am Kirchpl. 28, 26441 Jever

11.09.2015: Haben wir uns heute angesehen und fotografiert.
Sakralbauten - St.-Annen-Kapelle Die St.-Annen-Kapelle ist das älteste Kirchengebäude der Stadt Jever im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Sie liegt auf der linken Seite an der Straße nach Wittmund hinter einer hohen Friedhofshecke. Die der heiligen Anna, der Mutter der Gottesmutter Maria gewidmete Kapelle dient der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Jever heute als Friedhofskapelle, wird jedoch zunehmend auch für Gottesdienste, Andachten und Konzerte genutzt.

Weitere Infos aus dem Internet!

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift:

Noch nicht besucht!
Wirtschaftsanlagen - Jever (Bier) Jever ist eine nach ihrer Herkunftsstadt Jever benannte deutsche Biermarke, die seit 1848 vom Friesischen Brauhaus zu Jever gebraut wird. Seit 2004 gehört sie zum Oetker-Konzern, wo sie Teil der Radeberger-Gruppe ist.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Elisabethufer 18, 26441 Jever

12.09.2015: Wir haben uns die Brauerei nur von außen angesehen.
Bilder/ Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/ Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Sport- und Freizeitzentrum
✉ Jahnstraße 6, 26441

Jever

☎ +49 4461939261
🌍 www.stadt-jever.de/
🌐 53.575833, 7.890556
Gebühr: 8,-€
🔌 24x 2,-€/Tag
🚰 2,-€/Vorgang
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ nur über Schlauch
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 24
Boden: Asphalt
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 650 Meter
🥨 400 Meter/ALDI
🛒 400 Meter/ALDI
🎯 750 Meter
Allgemein:
  • Ein von hohen Bäumen umrahmter Platz, ausgewiesen für Wohnmobile. Die Stellflächen sind nicht markiert.
  • Die Stromanschlüsse sind in einem Schaltschrank, der in einer Ecke des Platzes steht. Teilweise werden lange Kabel benötigt.
  • Die V+E ist eine Holiday Clean Säule. Es gibt keinen Bodeneinlass. Grauwasser ablassen geht nur über Schlauch.
  • Satellitenempfang hat man nur in der Mitte des Platzes.
  • Die Gebühren für den Stellplatz zahlt man im nahegelegenen Fitnesscenter, was über die Mittagszeit allerdings geschlossen ist. Auf dem Platz ist es trotz des angrenzenden Sportplatzes relativ ruhig.
Besuchsinfos:
  1. vom 11. bis 13.09.2015: Wir hatten erst Probleme mit dem Satellitenempfang. Das awr gar nicht so einfach wegen hoher Bäume. Susanne hatte Spaß mit einem Hund der ans Womo kam und bettelte. Frauchen meinte, bitte nicht füttern. Der Ort ist schön.
07.04. 2022
Allgemeines:
Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort. Der Name der Stadt ist durch die gleichnamige Biermarke international bekannt. Inoffiziell wird Jever auch als Marienstadt bezeichnet. Dieser Beiname weist auf Fräulein Maria, die letzte Herrin von Jever, hin. Während ihrer Herrschaft erhielt Jever 1536 die Stadtrechte. Die Bewohner Jevers heißen Jeveraner. Die Bezeichnung leitet sich vom neulateinischen ieverani her. In früheren Zeiten war auch die Bezeichnung Jeveringer geläufig. Das zum Stadtnamen gehörige Adjektiv lautet jeversch.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!