Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Burgen/Schlösser - Schloss Jever |
 |
Das Schloss Jever in Jever in Niedersachsen gründet auf einer Burg der Ostfriesischen Häuptlinge und war der Sitz der Herrschaft Jever. Es ist das bedeutendste profane Bauwerk der Stadt.
Weitere Infos aus dem Internet!
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift: Schloßpl. 1, 26441 Jever
|
12.09.2015: Wir haben das Schloss besichtigt. In der unteren Etage fand ich die historisch eingerichteten Räume am Schönsten.
|
Mühlen - Schlachtmühle |
 |
Die Schlachtmühle ist ein Galerieholländer in der friesischen Kreisstadt Jever. Das im Jahr 1847 erbaute Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist Teil der Friesischen Mühlenstraße.
Weitere Infos aus dem Internet!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift: Hooksweg 9A, 26441 Jever
|
12.09.2015: Die Mühle haben wir uns nur von außen angesehen. Zu einer Innenbesichtigung hatten wir keine Lust mehr.
|
Museen - Schlossmuseum Jever |
 |
Das kulturhistorische Schlossmuseum Jever in Jever präsentiert Informationen zur Geschichte des Schlosses Jever sowie Sammlungen zur Kulturgeschichte und Landesgeschichte des Jeverlandes.
Weitere Infos aus dem Internet!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift: Schloßpl. 1, 26441 Jever
|
12.09.2015: Wir haben das Museum besucht. Eine interessante Einrichtung.
|
Profanbauten - Hof von Oldenburg |
 |
Das markante Gebäude „Hof von Oldenburg“ am Alten Markt 14 ist eine historische Gaststätte, die 1798 als eines der ersten Gebäude außerhalb der Schutzanlagen der Stadt gebaut wurde.[46] Ein im April 1983 eingeweihtes Glockenspiel am „Hof von Oldenburg“ lässt mehrfach am Tage die wichtigsten Herrschaften des Jeverlands Revue passieren. Es erscheinen in der Reihenfolge: Edo Wiemken der Jüngere, Maria von Jever, Graf Anton Günther, Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst und Zarin Katharina II. von Russland; alle mit verschiedenen Insignien ihrer Herrschaft über Jever ausgerüstet. Zu dem Figurenumlauf spielen die 16 Glocken des Glockenspiels verschiedene Volksweisen. Gestiftet wurde das von der Turmuhrenfabrik Korfhage in Melle hergestellte Glockenspiel von dem späteren Ehrenbürger der Stadt Jacobus Eden.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift: Alter Markt 14, 26441 Jever
|
12.09.2015: Haben das Gebäude uns von außen angesehen und fotografiert. An einer Außenwand befindet sich das Glockenspiel.
|
Profanbauten - Rathaus |
 |
Das Rathaus wurde 1609–1616 durch Albert von Bentheim errichtet. Der ursprüngliche Volutengiebel wurde 1836 durch den heutigen, wesentlich schlichteren Abschluss ersetzt. 1963 wurde das Rathaus wegen Baufälligkeit fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nur die äußere Fassade konnte beim Neubau erhalten bleiben.
Weitere Infos aus dem Internet!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift:
|
12.09.2015: Haben wir uns heute angesehen und fotografiert.
|
Sakralbauten - Alte Stadtkirche |
 |
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche steht am Kirchplatz in Jever, auf dem Grund ihrer Vorgängerkirchen. 1728 war eine Kirche abgebrannt, der Neubau, eingeweiht 1736, ist am 1. Oktober 1959 niedergebrannt. Dieses Feuer vernichtete auch die 1750–1756 von Johann Adam Berner gebaute dreimanualige Orgel. Der in Neuende geborene Amsterdamer Kaufmann Diedrich Garlichs hatte sie gestiftet.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift: Am Kirchpl. 28, 26441 Jever
|
11.09.2015: Haben wir uns heute angesehen und fotografiert.
|
Sakralbauten - St.-Annen-Kapelle |
 |
Die St.-Annen-Kapelle ist das älteste Kirchengebäude der Stadt Jever im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Sie liegt auf der linken Seite an der Straße nach Wittmund hinter einer hohen Friedhofshecke. Die der heiligen Anna, der Mutter der Gottesmutter Maria gewidmete Kapelle dient der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Jever heute als Friedhofskapelle, wird jedoch zunehmend auch für Gottesdienste, Andachten und Konzerte genutzt.
Weitere Infos aus dem Internet!
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift:
|
Noch nicht besucht!
|
Wirtschaftsanlagen - Jever (Bier) |
 |
Jever ist eine nach ihrer Herkunftsstadt Jever benannte deutsche Biermarke, die seit 1848 vom Friesischen Brauhaus zu Jever gebraut wird. Seit 2004 gehört sie zum Oetker-Konzern, wo sie Teil der Radeberger-Gruppe ist.
Weitere Infos aus dem Internet!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
Anschrift: Elisabethufer 18, 26441 Jever
|
12.09.2015: Wir haben uns die Brauerei nur von außen angesehen.
|