Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Besondere Natur - Donaudurchbruch |
 |
Der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist eine Engstelle des Donautals im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die als Naturschutzgebiet und Geotop anerkannt ist. Der in der südlichen Frankenalb gelegene Talabschnitt wird offiziell Weltenburger Enge genannt. Dieser Talabschnitt wurde am 13. Februar 2020 als Nationales Naturmonument ausgewiesen.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
15.09.2017 Wir sind mit einem Ausflugsschiff von Kelheim nach Weltenburg gefahren und wieder zurück. Da die Donau hier kräftig strömt, dauert die Bergfahrt zum Kloster Weltenburg 40 Minuten und zurück nach Kelheim nur 20 Minuten. Ein imposantes Stück Natur.
|
Gedenkstätten - Befreiungshalle |
 |
Die Befreiungshalle ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in Niederbayern. Sie steht von Regensburg gesehen donauaufwärts an der Einmündung der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in die Donau. Errichtet wurde die Befreiungshalle von 1842 bis 1863 im Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege in den Jahren von 1813 bis 1815. Auftraggeber des Baus war König Ludwig I. von Bayern.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
14.09.2017: Wir sind mit dem Bähnle hoch gefahren. Ein imposantes Bauwerk und doch eigentlich völlig nutzlos. Nur wegen Ehre und Ruhm.
|
Museen - Archäologische Museum der Stadt Kelheim |
 |
Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim ist ein Museum zur Archäologie und Geschichte der niederbayerischen Stadt Kelheim.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Profanbauten - Kloster Weltenburg |
 |
Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern. Es liegt oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Donau-Schlinge. Das Kloster gehört zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Hauptaufgaben der heutigen Abtei Weltenburg sind die Pfarrseelsorge (Betreuung von zwei Pfarreien) und die Aufnahme von Gästen in der „Begegnungsstätte St. Georg“.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
15.09.2017: Im Kloster haben wir uns nur die Kirche angesehen, eine superschöne Barockkirche in der wir heimlich entgegen dem Verbot doch einige Bilder machen konnten. Das Klostermuseum haben wir nicht besichtigt. Auf einer Anhöhe gibt es eine kleine Kapelle und ein Römerkastell.
|
Profanbauten - Weisses Brauhaus |
 |
Weisses Brauhaus, gegründet 1607, die älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns; davor ein Denkmal für König Ludwig I.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
14.09.2017 Ein sehr imposantes Gebäude mit einer modernen Brauerei hinten dran.
|
Sakralbauten - Mariä Himmelfahrt |
 |
Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der niederbayerischen Stadt Kelheim ist ein Kirchengebäude des Bistums Regensburg, das im Laufe des 15. Jahrhunderts im gotischen Stil errichtet und im 19. Jahrhundert teilweise im neugotischen Stil umgestaltet wurde.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
13.09.2017: Wir haben die Kirche besichtigt.
|
Stadtbereiche - Altstadt |
 |
Historische Altstadt mit Teilen der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert (Donautor, Mittertor, Altmühltor), Herzogskasten, Stadtapotheke mit Erker und hebräischem Grabstein von 1249, Ludwigsplatz mit Altem Rathaus (ehemalige Stadtschreiberei, erbaut 1598) sowie Neuem Rathaus (1912 umgestalteter Renaissancebau, mit geschweiftem Giebel)
Ort in Google Map anzeigen!
|
13.09.2017: Die Altstadt ist klein aber fein. Hat uns recht gut gefallen.
|
Wehranlagen - Schleiferturm |
 |
Schleiferturm (1474–1486), Stadtknechtstraße 5, fälschlich auch Römerturm genannt, da beim Bau Quader verwendet wurden, die antiken Steinen ähneln, jedoch aus dem Bergfried der geschleiften Burg der Wittelsbacher stammen; seit 1931 Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Ort in Google Map anzeigen!
|
14.09.2017: Der Turm wird heute als Mahnmal genutzt. Den Namen hat er bekommen, weil früher dort ein Scherenschleifer wohnte.
|