Der Ort Kelheim im Bundesland Bayern


Informationen:
  • Info-605 Tauber Altmühl Radweg/Vom Main zur Donau ist als Flyerheft in Box 20 vorhanden.
  • Info-720 Radtouren Altmühltal-Radweg/Naturpark Altmühltal ist als Faltplan in Box 12 vorhanden.
  • Info-1407 Erlebniskanal/Radeln von Franken durch den Bayerischen Jura und Naturpark Altmühltal ist als Flyerfaltplan in Box 07 vorhanden.
  • Info-1408 e-Bike & Radkarte/Bayerns Herzstück ist als Flyerfaltplan in Box 06 vorhanden.
  • Info-1409 Hallertauer Hopfentour/Radeln, wo`s Bier wächst ist als Flyerfaltplan in Box 06 vorhanden.
  • Info-1410 Radeln im Regensburger Land ist als Flyerfaltplan in Box 07 vorhanden.
  • Info-1413 Kelheim/Befreiungshalleist als Heft A6 in Box 06 vorhanden.
  • Info-1414 Städtetouren/Die 15 schönsten Städte im Naturpark Altmühltal entdeccken ist als Heft A5 quer in Box 07 vorhanden.
  • Info-1415 Kelheim/Stadtgeschichte(n) erleben ist als Heft A5 quer in Box 06 vorhanden.
  • Info-1416 Kelheimer Stadtrundgang ist als Faltplan A7 in Box 06 vorhanden.
  • Info-1417 Radkarte Ostbayern/Grenzenloses Radvergnügen ist als Faltplan A4 in Box 06 vorhanden.
  • Info-1418 Weltenburg an der Donau/Benediktinerabtei ist als Heft A6 in Box 06 vorhanden.
  • Info-1679 Mit dem E-Bike zu mehr Radgenuss/ Radwege & Servicestationen in Bayerns Mitte ist als Flyerfaltplan in Box 12 vorhanden.
  • Die Karte  D-11-04  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Zentrum von Kelheim  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:

  1. vom 13. bis 16.09.2017


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von der Befreiungshalle

Als wir mit dem Bähnle oben bei der Befreiungshalle ankamen, merkte ich, dass die Karte im Fotoapparat fehlt. Ich habe noch eine Hin- und Rückfahrt gebucht und bin gleich wieder nach unten gefahren. In der Zwischenzeit hat es nun richtig angefangen zu regnen. Susanne hat im Cafe gewartet und es sich mit einem Kaffee gut gehen lassen.
Die Halle war wirklich sehr beeindruckend. Ein bombastisches Bauwerk und wirklich riesig. Für mich ist der Nutzen so eines riesigen, leeren Gebäudes. nicht so wirklich einleuchtend.
14. September 2017
Bilder von Kelheims Altstadt

Leider hat es bei unserem Eintreffen in der Altstadt von Kelheim wieder geregnet. Wir haben uns davon aber nicht beeindrucken lassen. Die Stadt ist auch bei Regen schön. Wir haben noch zwei Kirchen besucht und einige Fotos gemacht. 14. September 2017
Bilder vom Schiffsausflug nach Weltenburg

Da die Donau hier kräftig strömt, dauert die Bergfahrt zum Kloster Weltenburg 40 Minuten und zurück nur 20 Minuten. Schön, dass es hinn so langsam ging, da konnte man diese herrliche Landschaft so richtig genießen. Der Bereich der Donau ist auch Landschaftsschutzgebiet und das wohl zu recht. Wir kamen aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus. Teilweise kam man sich vor wie in einem Fjord in Norwegen. 15. September 2017
Bilder von Weltenburg

Im Kloster haben wir uns nur die Kirche angesehen, eine superschöne Barockkirche in der wir heimlich entgegen dem Verbot doch einige Bilder machen konnten. Das Klostermuseum haben wir nicht besichtigt. Auf einer Anhöhe gibt es eine kleine Kapelle und ein Römerkastell. Susanne hat es vorgezogen eine Tasse Kaffee zu trinken. Ich bin den Berg hinaufgelaufen, was mir ehrlich gesagt auch nicht mehr so leicht gefallen ist. Nach meiner Rückkehr vom Berg sind wir zurück zum Fahrgastschiff gegangen. 15. September 2017
Was Bild Information Besucht
Besondere Natur - Donaudurchbruch Der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist eine Engstelle des Donautals im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die als Naturschutzgebiet und Geotop anerkannt ist. Der in der südlichen Frankenalb gelegene Talabschnitt wird offiziell Weltenburger Enge genannt. Dieser Talabschnitt wurde am 13. Februar 2020 als Nationales Naturmonument ausgewiesen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

15.09.2017 Wir sind mit einem Ausflugsschiff von Kelheim nach Weltenburg gefahren und wieder zurück. Da die Donau hier kräftig strömt, dauert die Bergfahrt zum Kloster Weltenburg 40 Minuten und zurück nach Kelheim nur 20 Minuten. Ein imposantes Stück Natur.
Gedenkstätten - Befreiungshalle Die Befreiungshalle ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in Niederbayern. Sie steht von Regensburg gesehen donauaufwärts an der Einmündung der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in die Donau. Errichtet wurde die Befreiungshalle von 1842 bis 1863 im Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege in den Jahren von 1813 bis 1815. Auftraggeber des Baus war König Ludwig I. von Bayern.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

14.09.2017: Wir sind mit dem Bähnle hoch gefahren. Ein imposantes Bauwerk und doch eigentlich völlig nutzlos. Nur wegen Ehre und Ruhm.
Museen - Archäologische Museum der Stadt Kelheim Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim ist ein Museum zur Archäologie und Geschichte der niederbayerischen Stadt Kelheim.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Kloster Weltenburg Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern. Es liegt oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Donau-Schlinge. Das Kloster gehört zur Bayerischen Benediktinerkongregation. Hauptaufgaben der heutigen Abtei Weltenburg sind die Pfarrseelsorge (Betreuung von zwei Pfarreien) und die Aufnahme von Gästen in der „Begegnungsstätte St. Georg“.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

15.09.2017: Im Kloster haben wir uns nur die Kirche angesehen, eine superschöne Barockkirche in der wir heimlich entgegen dem Verbot doch einige Bilder machen konnten. Das Klostermuseum haben wir nicht besichtigt. Auf einer Anhöhe gibt es eine kleine Kapelle und ein Römerkastell.
Profanbauten - Weisses Brauhaus Weisses Brauhaus, gegründet 1607, die älteste noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns; davor ein Denkmal für König Ludwig I.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

14.09.2017 Ein sehr imposantes Gebäude mit einer modernen Brauerei hinten dran.
Sakralbauten - Mariä Himmelfahrt Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der niederbayerischen Stadt Kelheim ist ein Kirchengebäude des Bistums Regensburg, das im Laufe des 15. Jahrhunderts im gotischen Stil errichtet und im 19. Jahrhundert teilweise im neugotischen Stil umgestaltet wurde.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

13.09.2017: Wir haben die Kirche besichtigt.
Stadtbereiche - Altstadt Historische Altstadt mit Teilen der Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert (Donautor, Mittertor, Altmühltor), Herzogskasten, Stadtapotheke mit Erker und hebräischem Grabstein von 1249, Ludwigsplatz mit Altem Rathaus (ehemalige Stadtschreiberei, erbaut 1598) sowie Neuem Rathaus (1912 umgestalteter Renaissancebau, mit geschweiftem Giebel)

Ort in Google Map anzeigen!

13.09.2017: Die Altstadt ist klein aber fein. Hat uns recht gut gefallen.
Wehranlagen - Schleiferturm Schleiferturm (1474–1486), Stadtknechtstraße 5, fälschlich auch Römerturm genannt, da beim Bau Quader verwendet wurden, die antiken Steinen ähneln, jedoch aus dem Bergfried der geschleiften Burg der Wittelsbacher stammen; seit 1931 Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Ort in Google Map anzeigen!

14.09.2017: Der Turm wird heute als Mahnmal genutzt. Den Namen hat er bekommen, weil früher dort ein Scherenschleifer wohnte.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Wohnmobilstellplatz "Am Pflegerspitz"
✉ Am Pflegerspitz 1, 93309

Kelheim

☎ +49 9441701234
📫
🌍
🌐 48.913333, 11.876111
Gebühr: 8,50€
🔌 1,-€/2kWh.
🚰 1,-€/80 Liter.-nicht im Winter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Schotter/Pflaster
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig/Keine V+E im Winter
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 am Platz
🥨 850 Meter
🛒 850 Meter
🎯 800 Meter
Allgemein:
  • Die Plätze befinden sich auf zwei getrennten Arealen im Zusammenhang mit großen Pkw-Parkplätzen. Ein Areal befindet sich an der Donau, dass andere getrennt durch einen kleinen See am Tennisplatz. Die Stellplätze am Tennisplatz sind jeweils getrennt durch eine kleine Hecke, die anderen haben keine Markierungen.
  • Auf beiden Arealen befindet sich eine V+E und beide Plätze sind nachts beleuchtet.
Besuchsinfos:
  1. vom 13. bis 16.09.2017: Wir standen auf dem Gelände an den Tennisanlagen. Hier sind die Stellflächen abgegrenzt und der Untergrund ist trockener als bei dem Bereich an der Donau. Bei Abfahrt konnten wir kein Wasser nehmen, weil der Geldschacht voll war. Der Italiener in dem Sportgebäude hat uns sehr gut gefallen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt hier. Es war jeden Abend richtig voll in dieser Gaststätte.
26.06.2021
Allgemeines:
Die Stadt liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs unterhalb des Michelsberges an der Mündung der Altmühl in die Donau, demnach kurz hinter der Stelle, an der die Donau die Fränkische Alb durchquert. Die Stadt liegt an Donau und Altmühl bzw. Main-Donau-Kanal zwischen Ingolstadt und Regensburg.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!