Der Ort Kellenhusen im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:
  • Nächsten Ort mit Stellplatz  in Grömitz-Cismar  anzeigen!
  • Info-Material Ostseeküste/Reiseführer/Mit aktueller Landkarte 2015 ist als Flyerheft in Box 21 vorhanden.
  • Die Karte  D-02-03  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Kellenhusen  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 06.05.2019
Was Start Information Stand
Radtur vom Stellplatz Kattenberg/Cismar nach Kellenhusen Wir sind mit dem Rad bis in den Ort Cismar gefahren und dort auf der Hauptstraße Richtung Norden bis zum Kloster. Eine eher bescheidene Anlage. Das Museum war geschlossen und die Gaststätte war geschlossen. Die Kirche kann man sich nur durch eine Glaswand ansehen. Aus konservationsgründen muss sie geschlossen bleiben. Vom Kloster Cismar sind wir entlang der Hauptstraße auf dem Radweg weiter nach Kellenhusen gefahren. Neugierig wie wir nun mal sind, sind wir als erstes zu der Appartementwohnung von Frau Pfennig gefahren. Hier waren wir öfter wenn wir Gertrud abgeliefert oder abgeholt haben. Wir haben ihren Namen nicht mehr an den Klingelschildern gefunden. Also gehen wir davon aus, dass sie sie nicht mehr besitzt. Vielleicht lebt sie ja auch gar nicht mehr. Daanach sind wir an der Seepromenade in Richtung Grömitz gelaufen. Kellenhusen ist ja ganz hübsch, aber kein Vergleich zu Grömitz. Bei einem Bäcker haben wir für morgen uns Brötchen besorgt. Danach sind wir auf dem Deich in Richtung Grömitz gefahren. Susanne hat sich dabei unwohl gefühlt, weil sie Angst hatte vom Rad gewedelt zu werden. Bei der nächst besten Möglichkeit sind wir dann quer Beet ein in Richtung Cismar gefahren. Unterwegs war eine Koppel mit Wisenten. Kurz vor mir kamen zwei Feldhasen aus dem Rapsfeld und rannten immer vor mir her auf dem Weg. Irgend wann haben sie es aber dann doch vorgeszogen wieder in das Feld zu fliehen. Wir sind wieder am Womo angekommen ohne nass zu werden. Der Wetterbericht hat eigentlich Regen vorhergesagt. Gut, dass wir nichts darauf gegeben haben. 06. Mai 2019
Was Bild Information Besucht
Anlagen - Seepromenade Die Seepromenade in Kellenhusen wurde in den Letzten Jahren auf einer langen Strecke saniert. Sie hat allerdings keine Brüstung zum Sandstrand. Bei starkem Wind von See baut sich der Sand schnell mal auf dem Gehweg auf oder zwingt die Anlieger zum Schließen der Eingangstüren. Das Radfahren auf der Uferpromenade ist verboten.

Ort in Google Map anzeigen!

06.05.2019: Wir waren auf den Spuren von Gertrud und Frau Pfennig.
Schifffahrtsanlagen - Seebrücke Nachdem die alte Seebrücke 2004/2005 durch ungünstige Witterung beschädigt wurde, sollte bis zur Saison 2006 eine neue 305 m lange Seebrücke mit drei Themeninseln entstehen. Die Seebrücke wurde am Freitag, den 8. Juni 2007 eingeweiht. Die neue Seebrücke bietet mit drei „Themeninseln“ Möglichkeiten zum Entspannen und Baden. Am Seebrückenkopf können kleinere Schiffe anlegen, was den Tourismus des Ortes durch bessere Verbindungen mit den großen Nachbarn wie Lübeck oder Travemünde und Fehmarn verbessert. Zudem kann man auf der Seebrücke heiraten.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

06.05.2019: Wir waren hier!
Skulpturen - Der Fischer Der Fischer ist eine Skulptur des Bildhauers Axel Süphke.

Ort in Google Map anzeigen!

06.05.2019: Na ja!
Allgemeines:
Früher war Kellenhusen ein Fischerdorf. Heute lebt der Ort überwiegend vom Tourismus, welcher von Familien mit Kindern geprägt ist. Durch zahlreiche Aktivitäten und Einrichtungen gewinnt der Ort allerdings auch bei anderen Altersklassen immer mehr an Beliebtheit. Inzwischen bestehen im Ort die Möglichkeiten zum Fußball, Beachvolleyball, Minigolf, Tennis, Schwimmen, Surfen, Kitesurfen, Segeln, Bogenschießen, Luftgewehrschießen sowie zum Discgolf, für das sich in Kellenhusen die größte Anlage Deutschlands befindet.
Im Sommer 2017 diente Kellenhusen neben anderen Orten als Drehort für den ZDF-Zweiteiler „Die verschwundene Familie“.