Der Ort Lichtenau (Mittelfranken) im Bundesland Bayern


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Besuch der Stadt Lichtenau

Der Sonnenschein hat uns inspiriert, heute die Radtour nach Lichtenau zur Veste zu machen. Im Lokal gab es eine passende Radfahrkarte für uns. Der Hinweg ging über Wattenbach durch einen schönen Wald. Die Veste haben wir schnell gefunden. Sie hat eine eigenartige Architektur. Die offenen Dächer haben für mich etwas von einem römischen Castell. Direkt vor der Veste befinden sich die Reste der Altstadt. Das Museum war leider nicht geöffnet. Das Typische an Franken ist auch hier sehr deutlich, fast jede größere Gaststätte hat ihre eigene kleine Brauerei. Der Stadtteil nördlich der fränkischen Rezat hat keine besonderen Sehenswürdigkeiten. In einem Discounter gab es eine heiße Theke mit den fränkischen Bratwürsten. Susanne hat ein Käsebaguett gegessen. Danach haben wir die Heimreise angetreten. Der Rückweg führte uns am Golfplatz vorbei über Unterrottmannsdorf und von da aus zurück zur Gotzenmühle. 12. Oktober 2016
Was Bild Information Besucht
Festungsbauten - Festung Lichtenau Die Festung Lichtenau ist eine ehemalige Wehranlage der Nürnberger Burgherren im Markt Lichtenau in Mittelfranken.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

12.10.2016: Wir waren mit den Rädern hier und haben die Festung besichtigt. Sie beherbergt heute das Staatsarchiv von Nürnberg. Die Anlage hat eine eigenwillige Architektur. Sieht fast aus wie ein Römercastell.
Sakralbauten - Dreieinigkeitskirche Unter der Bauleitung von Christoph Theophilus Volkamer wurde die Kirche im spätbarocken Stil 1724 in nur einem Jahr errichtet. Sie diente als Ersatz für die 1688 aus militärischen Gründen abgetragene Kirche St. Barbara. Von der alten Kirche wurden lediglich drei Glocken (1615/16 bzw. die Taufglocke im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts) übernommen, von denen zwei heute noch läuten. Die gesamte Inneneinrichtung (Altar, Kanzel, Taufstein, Chorgestühl) stammt ebenfalls aus dem Jahr 1724. Eine Innenrenovierung erfolgte in den Jahren 1956/57, eine Außenrenovierung 1989/90.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

12.10.2016: Leider war die Kirche verschlossen. Wir konnten sie nur von außen ansehen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Landgasthof u. Biobauernhof Gotzenmühle
✉ Gotzenmühle 1, 91586

Lichtenau

☎ +49 98271292
🌍 www.gotzenmuehle.de/
🌐 49.248603, 10.691395
Gebühr: 10,-€
🔌 11x25A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Rohrstutzen
📥 inkl./ nur über Schlauch
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 15
Boden: Schotter/Wiese
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
🍴 am Platz
🥨 2700 Meter/Biobackstube
🛒 5400 Meter/Lidl
🎯 3900 Meter
Allgemein:
  • Das Gelände liegt etwas versteckt hinter der Gotzenmühle. Man muss an dem Gebäudeareal vorbeifahren, eine kleines Stück den Hang hoch, um dann wieder runter auf den Platz zu kommen. Ein kleiner Bereich ist geschottert, der Rest ist Wiese und die ist sehr uneben.
  • Die Steckdosen (Cee) befinden sich in einer kleinen Holzhütte.
  • An der Außenwand der Hütte ist ein Waschbecken, an dem seitlich auch ein Wasseranschluss für Frischwasser ist.
  • Die Fäkalienentsorgung ist etwas abenteuerlich, sie befindet sich an einer Durchfahrt zwischen zwei Scheunen. Sie soll auch für Grauwasser genutzt werden, was aber nur mit Eimer oder mit einer Schüssel geht. Wasser zum Spülen gibt es an einem Wirtschaftsgebäude.
  • Die Gaststätte hat Montags und Dienstags Ruhetag. Bezahlung erfolgt dann über Briefumschlag.
  • Die Gaststätte bietet auch Frühstück an und einen Brötchenservice.
  • Die gesamte Anlage macht einen verwahrlosten Eindruck. Der Wirt von der Gaststätte ist auch gewöhnungsbedürftig. Er hat einen etwas herben Charme. Unser Favorit wird dieser Platz sicher nicht.
Besuchsinfos:
  1. vom 11. bis 14.10.2016: Abenteuerliche Zufahrt, da sehr steil. Wir haben von hier aus eine schöne Radtour gemacht. Das Essen im gasthof war auch ganz gut. Das Umfeld ist sehr ungepflegt.
20.11.2021
Allgemeines:
Im Jahre 1246 wurde Lichtenau erstmals urkundlich erwähnt, in Zusammenhang mit einem Testament, in dem der staufische Reichsvogt, Rudolf von Dornberg, das Schloss Lichtenau seiner Gemahlin Kunigunde vermacht, Eigentümer ist aber das Reich. Die fünfeckige Festungsanlage dominiert den alten Ortskern. Sie erinnert stark an die Nürnberger Burg, deren Vorposten sie war. Die Festung Lichtenau geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Sie ist ein Glanzstück der Renaissancebaukunst. Die Festung wurde viele Jahre als Gefängnis genutzt, nachdem Lichtenau im Jahr 1806 Bayern zugeschlagen worden war. Anfang der achtziger Jahre wurde die Festung umfassend saniert. Das Staatsarchiv Nürnberg hat dort eine Außenstelle. Sehenswert sind neben der Festungsanlage die Dreifaltigkeitskirche, die beiden Toranlagen, das Rathaus und die renovierten Bürgerhäuser im alten Ortskern rund um den Marktplatz.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!