Der Ort Loitz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


Informationen:
  • Info-Material ist von Loitz nicht vorhanden.
  • Die Karte  D-02-04  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Loitz  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. vom 14. bis 15.08.2018

Was Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Loitz Wir haben einen Spaziergang durch den Ort gemacht. Obwohl hier schon sehr viel getan wurde, der Ort kommt ein vor wie ausgestorben. Hier würden wir uns nicht wohl fühlen. 14. August 2018
Was Bild Information Besucht
Profanbauten - Rathaus Das Rathaus von 1787 im Barockstil mit Mittelrisalit und Mansarddach wurde 1995 saniert.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

14.08.2018: Sehr schön restauriert.
Sakralbauten - Lutherkirche Das Gebäude geht auf die Hospitalkapelle des im Mittelalter nordöstlich der Stadt gelegenen St.-Jürgen- bzw. Georgenhospitals zurück. Die Kapelle ist auf der Vedute von Loitz am Rand der Lubinschen Karte mit einem spitzen Turm dargestellt. Die Herzoginwitwe Sophie Hedwig ließ das Gebäude 1619 als Friedhofskapelle neu errichten. Der bisherige Friedhof des Hospitals wurde inzwischen als städtischer Friedhof genutzt. Aus dieser Zeit stammt das rundbogige Renaissanceportal.
Während der Besetzung Schwedisch-Pommerns durch Napoleonische Truppen 1807 diente die Kapelle als Pulvermagazin. Danach wurde sie als Lager und Leichenhalle genutzt, bis sie 1857 als Kirche instand gesetzt wurde. Anlässlich einer 1953 erforderlichen Sanierung erhielt sie den Namen Lutherkirche. Sie wird von der Kirchengemeinde als Winterkirche genutzt.
An der Südwand der Kirche sind die Grabplatten des königlich schwedischen Amtshauptmanns zu Loitz, Michael Christian Schulemann (1668–1724), und des Regimentspastors und Assessors des Kriegskonsistoriums, Christian Friderici († 1709), befestigt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Sankt-Marien-Kirche Die ältesten Hinweise auf die Stadtpfarrkirche stammen von 1299. Es handelt sich bei der Kirche um eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche mit geradem Schluss im Osten und einem Kirchturm im Westen. Zwei Joche der Kirche stammt im Kern aus dem 13. Jahrhundert. Die Eingangshalle und die beiden Seitenschiffe folgten im Spätmittelalter. Es wurde allerdings im 17. Jahrhundert tiefgreifende Ergänzungen und Veränderungen vorgenommen und Ergänzungen im 19. und 20. Jahrhundert. Die Kirche wurde aus Feldstein und Backstein errichtet, später wurde das Mauerwerk verputzt.
Die Umbauten von 1600 wurden von der Herzoginwitwe Sophia Hedwig finanziert. Die ursprünglichen Umfassungswände der Turmhalle nach Norden und Süden wurden abgebrochen und im Osten drei Joche ergänzt; gleichzeitig wurde auch der Chor abgebrochen. Von 1809 bis 1811 wurde die Kirche unter Leitung von Johann Gottfried Quistorp nochmals umfassend renoviert. Zu dieser Zeit war von 1802/03 bis 1836 Joachim Friedrich Barkow vom schwedischen König zum Pfarrer bestellt worden und später Superintendent und Konsistorialrat. Er wurde an der Nordmauer begraben. Der Kirchturm wurde 1832 neu aufgemauert. 1866 wurden an die Giebelwand im Osten zwei Sakristeien angebaut. 1906 folgte die Vermauerung der beiden südlichen Eingänge.
Zur Ausstattung der Marienkirche gehören ein barocker Altaraufsatz, der 1720 in der Werkstatt von Elias Keßler angefertigt wurde, eine von Johann Gottfried Quistorp gefertigte Kanzel, ein Taufstein aus Granit mit vier plastischen Köpfen an der Kuppa, dreizehn, vom Gestühl der Fürsten stammende Tafeln mit Porträts, und eine 1621 von der Herzogin gestiftete Bibliothek. Die Orgel wurde 1941 von der Lübecker Firma Kemper angefertigt.

Ort in Google Map anzeigen!

14.08.2018: Die Kirche war verschlossen.
Wehranlagen - Stadtbefestigung Die Reste der Stadtbefestigung mit dem Steintor aus dem 14. Jahrhundert, bestehend aus Backsteinen mit Feldsteinsockel, befinden sich im Westen der Stadt. Das Tor wurde 1701 durch Brand zerstört und danach wieder aufgebaut.
Ort in Google Map anzeigen!

14.08.2018: Nicht besonders ansprechend.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Hafen und Sportbootmarina
✉ Mühlentorvorstadt 9, 17121

Loitz

☎ +49 3999815312
📫 u.schramm@loitz.de
🌍 www.flussinfo.net
🌐 53.97074, 13.13697
Gebühr: 9,-€
🔌 16A 2€/Tag
🚰 2€/Vorgang
🚽 2€/Vorgang über Hafenmeister
📥 inkl./ Bodeneinlass nicht anfahrbar
🚿 2€/Einlass 🚻 0,50€/Zugang
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 4
Boden: Pflaster
🔛 12 Meter
📆 1. April bis 1. Nov.
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
🍴 am Platz
🥨 650 Meter
🛒 700 Meter
🎯 700 Meter
Allgemein:
  • Abgegrenztes und ausgeschildertes Areal am Hafengelände. Die Plätze sind leider nicht gekennzeichnet. Stellt sich jemand quer zum Wasser hin, gehen nur drei Womos auf den Platz.
  • Das Sanitärgebäude kann man nur über Geldeinwurf betreten. Das Duschen ist dann allerdings nicht zeitlich begrenzt.
  • Eine V+E im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Der Bodeneinlass ist direkt an einem Gebäude unter einer Blechplatte. Nicht anfahrbar. Der Fäkalieneinlass ist auf einem Vorplatz unter einer verschlossenen Luke. Zugang nur über Hafenmeister.
  • Der Brötchenservice erfolgt über die kleine Hafengaststätte.
Besuchsinfos:
  1. vom 14. bis 15.08.2018 Den Platz haben wir auf der Rückreise aus Schweden zum Übernachten genutzt. Das dieser Ort nicht wirklich lebt ist kein Wunder. Der Service ist einfach nicht anlockend.
26.11.2020
Allgemein:
Loitz liegt im westlichen Teil Vorpommerns an der Peene und deren ebener Niedermoorlandschaft. Loitz ist ein Zentrum des Wassersports in der reizvollen Landschaft des Peenetals. An der Peene befindet sich seit 2006 die Marina für Sportboote und ein Stellplatz für Wohnmobile. In dem ehemaligen Bahnhofsgebäude ist heute eine Gaststätte. Der Ort hat eine historische Altstadt, mit einem Straßennetz aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts und Bürgerhäuser aus verschiedenen Jahrhunderten. Besonders sehenswert ist das barocke Rathaus von 1787 mit (Mittelrisalit, Mansarddach), es wurde 1995 saniert und Reste der Stadtbefestigung mit dem Steintor aus dem 14. Jahrhundert bestehend aus Backsteinen mit Feldsteinsockel. Gut ausgebaute Radwege bieten gute Möglichkeiten das Umfeld zu erkunden und die angenehme Landschaft zu genießen.