Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Burgen/Schlösser - Mildenburg |
 |
Die Mildenburg ist eine um 1200 erbaute Höhenburg oberhalb der Kreisstadt Miltenberg im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: Wir haben eher zufällig entdeckt, dass es auch eine Straße hoch zur Burg gibt, die man bequem auch mit dem Fahrrad bewältigen kann. Leider war heute (Montag) Ruhetag.
|
Museen - Museum Stadt Miltenberg |
 |
Die Ausstellung ist der historisch-kulturellen Entwicklung Miltenbergs und seiner Region sowie dem Leben seiner Bewohner gewidmet. Höhepunkte der Ausstellung sind der Toragiebel aus dem ältesten noch erhaltenen Synagogenbau Deutschlands, ein römischer Paradeschildbuckel, gotische Steinplastiken sowie Gold- und Silbermünzen aus der mittelalterlichen Geschichte der Stadt und die Inszenierung einer Landwehrkapelle mit originalen Instrumenten aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Dauerausstellung ist in die geschichtsträchtigen Räume eingepasst.
Unter dem Leitmotiv „Leben und Arbeiten in einer bürgerlichen Stadt“ werden Zimmereinrichtungen verschiedener Zeitschnitte und Ausstellungen zu den früher wichtigsten Broterwerben in Miltenberg vorgestellt. Außerdem sind in einer Spielzeugsammlung Eisenbahnen, Dampfmaschinen und Baukästen zu sehen.
Außenstellen des Museums zeigen eine Mikwe (rituelles Bad) der früheren jüdischen Gemeinde Miltenbergs in der Löwengasse und einen römischen Töpferofen im Caritas-Altenheim nahe dem Würzburger Tor, der dort bei Bauarbeiten geborgen wurde.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Profanbauten - Altes Rathaus |
 |
Das alte Rathaus wurde 1379 erstmals als Stadtwaage erwähnt. Es war außerdem Kauf-, Tanz- und Lagerhaus. In den Jahren 1979-83 wurde das Gebäude saniert und steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: In dem Gebäude ist auch die Touristeninformation.
|
Profanbauten - Zum Riesen |
 |
Das Gasthaus Zum Riesen in Miltenberg (Unterfranken) gilt als eines der ältesten Deutschlands und wird auch Fürstenherberge genannt.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: Ein sehr dominantes Gebäude in einem sehr guten Zustand.
|
Sakralbauten - St.-Jakobus-Kirche |
 |
Die St.-Jakobus-Kirche ist die katholische Pfarrkirche der bayerischen Stadt Miltenberg am Main. Sie ist dem Apostel Jakobus dem Älteren geweiht. Zur Pfarrgemeinde gehören als Filialkirchen St. Josef im Ortsteil Breitendiel, St. Katharina in Mainbullau und St. Vitus in Wenschdorf. Die Pfarrei St. Jakobus ist Teil der Pfarreiengemeinschaft St. Martin. Die Pfarrei gehört zum Dekanat Miltenberg im Bistum Würzburg.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: Eine modernisierte Kirche mit einem sehr zeitgemäßem Altar.
|
Sakralbauten - Franziskanerkirche |
 |
Die ehemalige Franziskanerkirche Unbefleckte Empfängnis Mariens ist eine römisch-katholische Barockkirche im unterfränkischen Miltenberg.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: Etwas düstere Kirche, aber mit einer durchgehend historischen Ausstattung.
|
Sakralbauten - Laurentiuskapelle |
 |
Die Laurentiuskapelle wurde bereits im Jahre 1380 in einer Jahrtagsstiftung des Aschaffenburger Kanonikers Berthold Forstmeister von Gelnhausen erwähnt: Dieses idyllische Kirchlein jenseits des Spitzen Turmes, in dessen Friedhof die ehrsamen Bürger Alt-Miltenbergs ihrer Urständ entgegenschlafen.
Der heutige Chor der dem heiligen Laurentius von Rom geweihten Kapelle ist mit der Jahreszahl 1456 datiert und erhielt damals auch die erst seit dem Jahr 1913 wieder freigelegten Wandmalereien. Das Langhaus ist ein Erweiterungsbau um 1594. Der kostbarste Schatz der Kapelle ist ein spätgotischer Flügelaltar. Das Gehäuse der Orgel stammt aus dem Gotteshaus Maria uff den Staffeln.
Der um die Kapelle angelegte Laurentiusfriedhof dokumentiert in seinen Grabmälern das hohe Niveau der Steinmetzkunst des ausgehenden 16. Jahrhunderts in dieser Gegend. Ferner spiegelt er die Geschichte von damals bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wider. Die Laurentiuskapelle liegt in Sichtweite des historischen Mainzer Tors, direkt in der Laurentiusstraße. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Mud und der Main.
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: Eine romantische kleine Kapelle mit sehr interessanten Grabsteinen auf dem kleinen Friedhof. Leider verschlossen.
|
Wehranlagen - Mainzer Tor |
 |
Das Mainzer Tor (Spitzer Turm) ist ein 1379 erstmals erwähnter spätmittelalterlicher Torturm am Westrand der Altstadt von Miltenberg und war zu dieser Zeit der äußerste westliche Begrenzpunkt der Stadt. Über der Tordurchfahrt prangt das Wappen des Mainzer Erzbischofs Adolf I. von Nassau, in dessen Regierungszeit (1371–1390) der mächtige Turm erbaut wurde. Im Jahr des Baus hatte die Stadt Miltenberg zwischen dem westlichen (Mainzer Tor) und dem östlichen (Würzburger Tor) Torturm eine Ausdehnung von 2,5 Kilometern.
Durch den im Mai 2019 eröffneten Neubau des benachbarten Museumsdepots, Stadtarchivs und Jugendzentrums kann das Mainzer Tor von einer erhöhten Ebene über einen Steg begangen und als historischer Stadteingang erlebt werden.
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: Leider ist da eine Baustelle, schlecht zum Fotografieren.
|
Wehranlagen - Würzburger Tor |
 |
Das Würzburger Tor ist ein 1379 erstmals erwähnter spätmittelalterlicher Torturm am Ostrand der Altstadt von Miltenberg. Ursprünglich trug er eine Geschützplattform mit Zinnenkranz, da diese Stadtseite am meisten gefährdet war. Allerdings wurde der Turm schon zu Beginn des 15. Jahrhunderts überdacht. In den Hakensteinen außen und innen liefen die Fallgatter auf und nieder.
Ort in Google Map anzeigen!
|
10.09.2018: Beeindruckender Turm.
|