Der Ort Neubukow im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was Bild Information Besucht
Mühlenanlagen - Galerie-Holländerwindmühle Die Galerie-Holländerwindmühle nordwestlich der Stadt (1910 errichtet), funktionstüchtiges Flügelsystem mit Bilauschen Ventikanten zur Drehzahl- und Leistungsregelung der Windmühle. Nur noch wenige Mühlen in Deutschland verfügen über derartige Ventikanten an den Flügeln. Mit einer Flügelspannweite von 24 m ist die Mühle die höchste ihres Bautyps. Die Mehlproduktion wurde 1991 eingestellt.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Mühlenanlagen - Wassermühle Die Wassermühle, 1304 erstmals urkundlich erwähnt, früher als Amtsmühle verpachtet. Eine Turbine mit einer Leistung von 65 PS wurde 1905 eingebaut, eine weitere kam 1919 hinzu. Die vorher in Familienbesitz befindliche Mühle wurde 1960 verstaatlicht, sie erzeugte etwa 320.000 kWh, die Mühlenanlage ist vollkommen erhalten und funktioniert heute im Museumsbetrieb.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte Die Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte ist ein Museum für den Archäologen Heinrich Schliemann (1822–1890) in dessen Geburtsstadt Neubukow in Mecklenburg-Vorpommern.
Eine Dauerausstellung informiert anhand von Schautafeln, Repliken und Originalfunden über Schliemanns Leben und Werk. Wechselnde Sonderausstellungen behandeln schwerpunktmäßig archäologische Themen sowie regionale Geschichte, Kunst und Kultur.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Stadtkirche Neubukow Die Stadtkirche Neubukow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Neubukow im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Neubukow und Westenbrügge gehört zur Propstei Wismar im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Bilder/ Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/ Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Wohnmobilhafen "Am Salzhaff"
✉ Seeweg 1, 18233

Am Salzhaff

☎ +49 3829478686
🌍 www.ostseecamping-am-salzhaff.de/
🌐 54.037778, 11.584722
Gebühr: 12,-€
🔌 34x16A 3,30€/Tag
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 1,-€/4 Minuten
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: 4,-€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: 3 Nächte
Anz. Stellpl.: 34
Boden: Wiese/rasen
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: ja
Brötchenbestellung: nein
🍴 am Platz
🥨 Ohne
🛒 6100 Meter
🎯 6200 Meter
Allgemein:
  • Die Plätze erstrecken sich über zwei Flächen. Eine Fläche liegt vor dem modernen Campingplatzgebäude, die andere hinter dem Gebäude. Bei der vorderen Fläche gibt es Plätze mit Blick auf das Salzhaff. Insgesamt sind die Stellplätze sehr großzügig von der Fläche.
  • Die V+E ist professionell mit einer Sanistation und einer Cityclean. Der Bodeneinlass ist gut anfahrbar.
  • Die Sanitärräume sind modern und zweckmäßig gestaltet.
Besuchsinfos:
  1. vom 04. bis 06.02.2016: Unser Aufenthalt war etwas eingeschränkt, da Susanne noch mit ihrem fersenbeinbruch zu kämpfen hatte. Das Hauptgebäude ist nagelneu und die Gaststätte preiswert und gut.
16.01. 2022
Allgemeines:
Neubukow ist eine amtsfreie Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Sitz des Amtes Neubukow-Salzhaff, dem sechs Gemeinden angehören, ist selbst aber nicht amtsangehörig. Der Ort bildet für seine Umgebung ein Grundzentrum. Seit August 2021 trägt Neubukow offiziell den Namenszusatz „Schliemannstadt“.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!