Der Ort Nördlingen im Bundesland Bayern


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was Information Stand
Bilder vom Ausflug nach Großelfingen und Nördlingen

Nachdem wir in Großelfingen waren sind wir nach Nördlingen gefahren, was ja nur wenige Kilometer Entfernt liegt. Wir sind mit Rosel und Erich fast die ganze Stadtmauer einmal um die Altstadt gelaufen. Nördlingen hat eine sehr gut erhaltene Altstadt. Hat uns sehr gut gefallen. 02. Juni 2000
Bilder vom Besuch der Altstadt

Wir haben uns Nördlingen angesehen. Eine sehr schöne Stadt mit einer komplett vorhandenen Stadtmauer. Man kann sie auch fast komplett noch belaufen und damit einmal um die romantische und sehr gut erhaltenen Altstadt gehen. Bei unserem Aufenthalt war es extrem warm und in den kleinen Gassen stand die Wärme so richtig. 21. Juli 2015
Bilder vom Besuch der St.-Georgs-Kirche

Trotz der Mühsal von 350 Treppenstufen habe ich den Aufstieg gemacht. Als Lohn erwartete mich da oben eine traumhafte Aussicht. Außerdem war dort die Temperatur erträglich, denn es ging ein leichter Luftzug. 21. Juli 2015
Was Bild Information Besucht
Museen - Bayrisches Eisenbahnmuseum Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) ist ein privates Eisenbahnmuseum in Nördlingen, das 1985 seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände des 1982 stillgelegten Bahnbetriebswerks Nördlingen unterbrachte. Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Am Hohen Weg 6a, 86720 Nördlingen

20.07.2016: Wir sind heute mit dem Fahrrad dorthin gefahren. Es war aber leider zu, weil Montags Ruhetag ist.
Museen - RiesKraterMuseum Das RiesKraterMuseum in Nördlingen ist ein naturwissenschaftliches Museum mit dem zentralen Thema der Entstehung und Bedeutung von Einschlagkratern und besonders des Nördlinger Rieses. In einem aufwändig sanierten mittelalterlichen Scheunengebäude aus dem Jahre 1503 wird – auf sechs Räume verteilt – das Riesereignis mit seinen planetologischen Wurzeln und seinen irdischen Auswirkungen, die bis heute fortwirken, dargestellt.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen

14.09.2002: Wir waren im Zusammenhang mit dem Klassentreffen meiner 1. Klasse aus Großelfingen hier. Ein tolles Museum.
Museen - Stadtmueseum Das Stadtmuseum Nördlingen gibt Einblick in die Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt Nördlingen. Die 1867 gegründete Sammlung ist auf vier Stockwerken im Hospitalgebäude des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals untergebracht.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Vordere Gerbergasse 1, 86720 Nördlingen

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Gasthaus zur Sonne Das Gasthaus zur Sonne auf der gegenüberliegenden Seite wurde 1350 erbaut und seit 1405 als Fürstenherberge genutzt. Um 1500 logierten dort die Kaiser Friedrich III. und Maximilian I., sowie 1548 auch Karl V. Im Jahr 1788 war Johann Wolfgang von Goethe zu Gast und 1970 nahmen die amerikanischen Astronauten des Apollo-Mondfahrtprogramms dort Quartier.

Anschrift: Marktpl. 3, 86720 Nördlingen

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Rathaus Wie die St.-Georgs-Kirche und viele andere Stadthäuser ist auch das Rathaus aus dem porösen Suevitstein des Nördlinger Rieses erbaut. Bereits 1313 ist es in einer Verkaufsurkunde belegt; in jener Zeit wurde es als Messekaufhaus genutzt. 1382 mietete die Stadt das Gebäude an und nutzt es seitdem ununterbrochen als Rathaus. Um 1500 wurde das Obergeschoss mit seinem Treppengiebel und dem Giebelerker auf das Gebäude gesetzt, 1509 wurde der Schatzturm und 1618 der repräsentative Renaissance-Treppenaufgang angebaut. Innen im großen Versammlungssaal, in dem sich im 16. Jahrhundert die Abgeordneten des Schwäbischen Bundes trafen, befindet sich ein großes, wertvolles Wandfresko von Hans Schäufelin.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Marktpl. 1, 86720 Nördlingen

02.06.2000: Wir waren mit Rosel und Erich hier. Ein faszinierendes Gebäude
20.07.2016: Wir waren heute da und haben den prächtigen Bau von außen bewundert.
Sakralbauten - St. Georg St. Georg ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche in der Mitte der Stadt Nördlingen. Die 1427 bis 1505 erbaute spätgotische Kirche mit ihrem weit sichtbaren Turm, dem Daniel, bildet das Wahrzeichen der Stadt.

Weitere Infos aus dem Internet!

Anschrift: Marktpl. 10, 86720 Nördlingen

02.06.2000: Wir haben uns die Kirche nur von außen angesehen!
21.07.2016: Eine sehr interessante Kirche mit faszinierender Innenausstattung. Ich bin auf den Turm gestiegen. Tolle Aussicht von dort oben.
Sakralbauten - St. Salvator Die Kirche wurde am südwestlichen Rand der Innenstadt errichtet. Anlass für den Bau war das „Hostienwunder“ im Jahr 1381, bei dem nach einem Deckeneinsturz im Hause eines Sterbenskranken ein Stück einer geweihten Hostie unauffindbar blieb. Man verbrannte die Trümmer, und aus der Asche soll die vermisste Hostie unversehrt wieder aufgefunden worden sein. Das ehemalige Herrgottskloster dient seit 1825 als katholische Pfarrkirche.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Salvatorgasse 15 a, 86720 Nördlingen

Noch nicht besucht!
Stadtbereiche - Gerberviertel Das Gerberviertel beherbergt etliche der typischen Gerberhäuser mit ihrem Fachwerk und ihren großen, nach vorne kragenden Trockenböden und Galerien in den Obergeschossen. Den großen Wasserbedarf der Gerber deckte der Egerkanal, der das Viertel durchläuft. Bei der Brücke am nördlichen Ende des Viertels befindet sich das große, unterschlächtige Wasserrad der Neumühle.

Anschrift: Mittlere Gerbergasse, 86720 Nördlingen

21.07.2016Haben wir heute uns angesehen und fotografiert.
Wehranlagen - Stadtmauer

Super POI
Die komplett erhaltene Stadtmauer von 1327 hat fünf Tore mit Tortürmen, elf weitere Türme und zwei Bastionen.
Das größte Stadttor ist das Berger Tor im Südwesten. Im Uhrzeigersinn folgen das Baldinger Tor im Nordwesten, das Löpsinger Tor, das auch das Stadtmauermuseum beherbergt, im Nordosten, das Deininger Tor im Osten und das Reimlinger Tor im Südosten. Die Türme sind im Uhrzeigersinn Feilturm, Löwenturm, Oberer Wasserturm, Backofentürme (5), Spitzturm, Unterer Wasserturm und Reißturm. Die Alte Bastei, die in zwei Geschossen zehn Geschütze aufnehmen kann, ist vollständig erhalten. Die Neue Bastei hingegen wurde 1808–1826 abgebrochen.
Die Nördlinger Stadtmauer ist 2,6 km lang und eine der besterhaltenen in Deutschland. Ihr Wehrgang ist vollständig begehbar, so dass auf diese Weise die ganze Stadt umrundet werden kann.

Ort in Google Map anzeigen!

02.06.2000: Wir waren mit Rosel und Erich hier. Man hat tolle Ausblicke von dem Wehrgang der Stadtmauer auf die Altstadthäuser und Gassen.
21.07.2016: Bei unserem Spaziergang auf der Stadtmauer haben wir auch dieses Tor durchlaufen.
Kontaktdaten/
Bilder/Videos
Kosten/ Ausstattung Service Informationen Akt. am:
Platz: Wohnmobilstellplatz Nördlingen
✉ Würzburger Str. 12, 86720
Nördlingen
☎ +49 906746060
🌍 www.wohnmobilstellplatz-noerdlingen.de/
🌐 In Google Map anzeigen!
Bilder
Gebühr: 3,-€/Tag
🔌 2,-€/Tag
🚰 2,-€/80 Liter
🚽 0,-€; 📥 0,-€
🚻 0,-€

Anz. Stellpl.: 30
Boden: Asphalt/Beton
🔛 12 Meter
🔌 ja 12x16A; 🚰 ja
🚽 ja Becken; 📥 nein
🚿 nein; 🚻 ja; 📶 nein
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 350 Meter/ Schlössle und Mc.Donald
🥨 750 Meter
🛒 350 Meter/ Kaufland
🎯 900 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen gehören zu einem großen Pkw-Parkplatz sind aber ausgewiesen. Man steht teilweise in Längsrichtung an einer Wiese mit Lindenbäumen. Camping ist erlaubt.
  • Die V+E ist gut nutzbar, es gibt aber keinen Bodeneinlass.
  • Die Stromanschlüsse sind gut verteilt, teilweise braucht man aber ein längeres Kabel.
Besuchsinfos:
  1. 20.07.2015: Wir haben uns die wunderschöne Stadt angesehen und waren einmal essen. Wir haben uns hier mit Walter und Anke getroffen.
24.09. 2022
Allgemein:
Das erstmals 898 n. Chr. urkundlich erwähnte Nördlingen war von der Stadterhebung durch den Stauferkönig Friedrich II. bis zur Eingliederung ins Kurfürstentum Bayern im Zuge der Mediatisierung 1802 eine selbstständige Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich. Aufgrund seiner Lage an der Kreuzung zweier großer Handelsstraßen (Frankfurt/Würzburg–Augsburg und Nürnberg–Ulm) war Nördlingen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit ein bedeutender Handelsplatz. Der durch die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges und Verlagerung der Handelsrouten verursachte wirtschaftliche Bedeutungsverlust und Stillstand trugen zur weitgehenden Erhaltung des mittelalterlichen Stadtbildes bei und machten Nördlingen letztlich zu einem Ziel des Kulturtourismus.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!