Der Ort Ostseebad Rerik im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was Bild Information Besucht
Grabanlagen - Ganggrab von Neu Gaarz Beim Ganggrab von Neu Gaarz in der Gemeinde Rerik im Norden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern handelt es sich um einen nordost-südwest orientierte Megalithanlage (ohne Gang) mit der Sprockhoff-Nr. 325. Die im Rollsteinhügel gefundene Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Sie liegt im Wohngebiet an der Straße „Zum Dolmen“ in Rerik-Ost. Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

24.11.2015: Bei unserem Spaziergang durch Neu Gaarz haben wir auch die Hügelgräber entdeckt. Schon faszinierend, wie diese Menschen damals diese riesigen Steine bewegt haben.
Grabanlagen - Großsteingräber von Gaarzerhof Die Großsteingräber von Gaarzerhof, ein Ganggrab und ein Großdolmen im Hünenbett wurden 1967 von Adolf Hollnagel (das Ganggrab) und Ewald Schuldt (der Großdolmen) untersucht und restauriert. Die Megalithanlagen entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Großsteingräber der Trichterbecherkultur (TBK).
Sie liegen südlich der Straße von Kröpelin nach Rerik (L122), 100 m voneinander entfernt, dort wo, vor Rerik, im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, von der „Kröpeliner Straße“ die Straße zum Ortsteil Neu Gaarz abzweigt, im Feld.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

25.11.2015: Diese Gräber liegen direkt hinter der Bushaltestelle Rerik-Friedhof. Ich habe mir nur eines davon angesehen, beim Warten auf den Bus nach Kühlungsborn.
Sakralbauten - St.-Johannes-Kirche Die St.-Johannes-Kirche in Rerik ist eine Kirche der Verbundenen Kirchgemeinde Rerik-Biendorf im Landkreis Rostock. Die Gemeinde gehört zur Propstei Wismar, Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

22.11.2015: Leider war die Kirche verschlossen. Also konnten wir sie nur einmal umrunden.
Bilder/ Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/ Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Campingpark "Ostseebad Rerik"
✉ Str. am Zeltpl. 8, 18230

Rerik

☎ +49 3829675720
🌍 www.campingpark-rerik.de/
🌐 54.111667, 11.630833
Gebühr: 16,-€
🔌 35x16A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 1,-€/4 Minuten
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: 4,-€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 35
Boden: Schotter/Wiese
🔛 16 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: ja
🍴 am Platz
🥨 1400 Meter/EDEKA
🛒 1400 Meter
🎯 1300 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich außerhalb des eigentlichen Campingplatzes. Die Einfahrt befindet sich direkt hinter der Einfahrt zum Campingplatz. Von einigen Stellplätzen kann man die Ostsee sehen, da das Gelände etwas über dem Meeresspiegel liegt.
  • Die Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sind Marke Eigenbau, aber zweckmäßig. Der Bodeneinlass
  • Die Stromanschlüsse sind in CEE-Ausführung und gut verteilt. Es gibt Strom für jeden Platz.
  • Die Campingplatzgaststätte ist sehr zu empfehlen. Das Essen ist Preiswert und gut.
Besuchsinfos:
  1. 22.11.2015: Wir waren lecker und preiswert essen in der Gaststätte vom Campingplatz. Von hier aus sind wir mit dem Bus nach Kühlungsborn gefahren.
  2. vom 06. bis 07.02.2016: Wir haben hier nur gefaulenzt, weil Susanne mit ihrem Fuß Probleme hatte und wir keine Lust auf Rollstuhl hatten.
17.01. 2022
Allgemeines:
Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes, eines Teils der Wismarer Bucht zwischen dem Festland und der Halbinsel Wustrow. Die Stadt liegt etwa 35 Kilometer westlich von Rostock und 35 Kilometer nordöstlich von Wismar. Östlich schließt sich die Kühlung an, ein waldreicher Höhenzug. Zum Stadtgebiet gehört die Insel Kieler Ort.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!