Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Burgen/Schlösser - Burg Gebhardshagen |
 |
Die Burg Gebhardshagen ist eine ehemalige Wasserburg in Salzgitter-Gebhardshagen. Mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung als Burg Hagen 1186 gehört sie zu den ältesten Wasserburgen im Braunschweiger Land. Nach kriegerischen Zerstörungen 1406 und während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Anlage jeweils wieder aufgebaut. Im 16. Jahrhundert wurde sie herzoglicher Gerichts- und Amtssitz. Nachdem die Burg ihre militärische Bedeutung verloren hatte, diente sie ab der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1986 als landwirtschaftliche Domäne.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
09.04.2017: Wir waren mit dem Fahrrad hier. Die Anlage ist komplett verschlossen und war nicht zu besichtigen. Von Wasser ist zumendestens um die Burganlage herum nichts mehr zu sehen.
|
Burgen/Schlösser - Burg Lichtenberg |
 |
Die Burg Lichtenberg, auch als „Heinrichsburg“ bezeichnet, ist die Ruine einer Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert in den Lichtenbergen (Nordwestteil des Salzgitter-Höhenzugs) in Salzgitter in Niedersachsen. Ihre Überbleibsel stehen südlich bzw. oberhalb von Salzgitter-Lichtenberg auf der steilen Bergkuppe des Burgbergs (241 m).
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Burgen/Schlösser - Schloss Salder |
 |
Das Schloss Salder ist ein Renaissanceschloss in Salder, einem Stadtteil von Salzgitter in Niedersachsen. Der Bau im Stil der Weserrenaissance diente mit den Nebengebäuden als Fürstensitz, landwirtschaftliche Domäne und heute als Museum der Stadt Salzgitter.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
09.04.2017: Das Schloss ist sehr schön, besonder das kleine Handwerkermuseum im ehemaligen Marstall. Witzig ist auch der Steinzeitgarten.
|
Denkmale/Monumente - Turm der Arbeit |
 |
Der Turm der Arbeit ist eine Skulptur, die auf einem Platz in der Fußgängerzone von Salzgitter-Lebenstedt aufgestellt ist. Sie wird auch als Stadtmonument bezeichnet. Die Skulptur wurde von Jürgen Weber in den Jahren 1989 bis 1995 geschaffen.
Die Skulptur ist 13,73 m hoch, 36,5 t schwer und das Fundament ist 1,2 m tief. Es gilt als das Wahrzeichen der Stadt Salzgitter. Die Skulptur bezeugt die spannungsreiche Vergangenheit der Stadt und erinnert an KZ-Zwangsarbeit, Flucht, Vertreibung und Demontage, aber auch an den Wiederaufbau sowie die Gründung einer neuen Stadt und eines neuen Wirtschaftsstandorts.
Ort in Google Map anzeigen!
|
08.04.2017: Der Turm ist überwiegend mit Kaninchendraht umwickelt, der wohl die Tauben abhalten soll. Das ganze Umfeld macht einen sehr ungepflegten Eindruck.
|
Profanbauten - Kniestedter Gutshaus |
 |
Kniestedt ist ein ehemaliges Dorf auf dem Gebiet der Stadt Salzgitter, das 1938 in den heutigen Stadtteil Salzgitter-Bad eingemeindet wurde. Der 1209 erstmals urkundlich erwähnte Ort war bis zum 19. Jahrhundert Hauptsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechtes.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
09.04.2017: Wir haben uns das Gutshaus nur von außen angesehen.
|
Sakralbauten - Kniestedter Kirche |
 |
Die Kniestedter Kirche ist ein ehemaliges evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Salzgitter-Bad, das bereits im 15. Jahrhundert als Kirche des Dorfes Kniestedt erwähnt wurde. Das Gebäude wird seit 1985 für Kleinkunstveranstaltungen in der Stadt Salzgitter genutzt.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - St.-Andreas-Kirche |
 |
Die St.-Andreas-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Lebenstedt, einem Stadtteil von Salzgitter. Es ist die älteste Kirche dieses Stadtteils, sie steht auf dem alten Thingplatz im „Alten Dorf“, dem ältesten Teil von Lebenstedt. Die Kirche ist Sitz der Propstei Salzgitter-Lebenstedt.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
09.04.2017: Die Kirche war verschlossen, daher konnten wir sie nicht innen besichtigen.
|
Sakralbauten - St.-Marien-Kirche |
 |
Die St.-Marien-Kirche ist die katholische Pfarrkirche von Salzgitter-Bad und die zweitälteste katholische Kirche im Stadtgebiet von Salzgitter.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Stadtgebiete - Salzgittersee |
 |
Der Salzgittersee ist ein 2,1 km langer und 0,8 km breiter See im Westen des Salzgitteraner Stadtteils Lebenstedt, Niedersachsen. In dem 75 ha großen künstlich geschaffenen See befindet sich eine 25 ha große Insel, die über eine Brücke zu erreichen ist.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
08.04.2017: Wir standen mit dem Womo mit Blick auf den See. In unmittelbarer Nähe gibt es auch einen kleinen Yachthafen mit Segelbooten.
|