Der Ort Schwarzenbach an der Saale im Bundesland Bayern


Informationen:
  • Info-1385 Erlebnis Saaleradweg ist als Flyerheft in Box 07 vorhanden.
  • Info-1407 Erlebniskanal/Radeln von Franken durch den Bayerischen Jura und Naturpark Altmühltal ist als Flyerfaltplan in Box 07 vorhanden.
  • Info-1904 Radtouren Fichtelgebirge/12 Tourenvorschläge mit Karten ist als Heft A5 in Box 28 vorhanden.
  • Die Karte  D-08-05  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Schwarzenbach an der Saale  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:

  1. am 04.09.2017

⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von Schwarzenbach a. d. Saale

Wir sind mit unseren Rädern vom Stellplatz in Oberkotzau hier her gefahren. Ein niedlicher kleiner Ort, aber doch mit einigen Sehenswürdigkeiten. Wir haben hier ein leckeres Eis gegessen und sind danach zurückgeradelt. 05. September 2017
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Schwarzenbach Das Schloss Schwarzenbach in der heutigen Stadt Schwarzenbach an der Saale im oberfränkischen Landkreis Hof begann als niederadeliger Ansitz namens Unterhof, wurde unter der Familie von Schönburg-Waldenburg als Schloss neu errichtet und ist heute das Rathaus der Stadt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen! Ort in Google Map anzeigen!

05.09.2017: Das Gebäude ist ja heute Rathaus und an ein Schloss erinnert eigentlich nichts mehr.
Museen - Traktormuseum Das Traktor-Museum am Bahnhof stellt historische Traktormodelle und Miniaturmodelle aus. Träger ist der Verein Traktor-Kult e.V.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St.-Gumbertus-Kirche Die Gumbertuskirche steht auf dem steilen Kirchberg am Westufer der Saale und ist als Teil des Stadtensembles und als Bauwerk ein Baudenkmal. Es handelt sich um eine Saalkirche mit Westturm. Sie gehört zum Dekanat Münchberg. Das Kirchenpatronat war früher an das Rittergut Schwarzenbach gebunden. Der Vater von Jean Paul war der erste Pfarrer im Ort, er ist auf dem dortigen Friedhof bestattet. Die Kirche brannte mehrmals ab. Zu den Besonderheiten der Ausstattung zählt eine Heidenreich-Orgel, ein Taufengel von 1891 und der Altar des Bildhauers Groß aus Burgkunstadt von 1812.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

05.09.2017: Die Kirche war leider verschlossen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Stellplatz Schwarzenbach an der Saale
✉ Fleischgasse 3, 95126

Schwarzenbach a. d. Saale

☎ +49
🌐 50.223236, 11.932988
Gebühr: kostenlos
🔌 1,-€/12 Stunden
🚰 1,-€/100 Liter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 2 bis 4
Boden: Pflaster
🔛 8 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 100 Meter
🥨 50 Meter
🛒 50 Meter
🎯 50 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich direkt am ehemaligen Schlossplatz. Sie sind nicht gekennzeichnet.
  • Direkt neben dem Platz gibt es eine öffentliche Toilette.
  • Es gibt eine V+E Säule an der man Wasser bunkern kann, Fäkalien entsorgen und Grauwasser ablassen kann.
  • Die Plätze sind sehr kurz. Wir müssten uns quer stellen.
Besuchsinfos:
  1. Den Platz haben wir noch nicht benutzt!
23.06.2021
Allgemeines:
Der Ort Schwarzenbach geht auf die beiden Ortsteile Seuckenreuth – südöstlich der Saale gelegen – und Schwarzenbach („Swertzenbach“) – nordwestlich der Saale – zurück. Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth verlieh dem Ort 1610 die Marktrechte. Im Ort befanden sich drei Rittergüter: die Turmhügelburg Seuckenreuth, der Oberhof und der Unterhof. Das ehemalige Amt des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth fiel mit diesem im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Die Fürsten von Schönburg-Waldenburg besaßen zu dieser Zeit das Rittergut Unterhof. Sie errichteten an Stelle des Rittergutes das Schloss Schwarzenbach. 1844 wurde Schwarzenbach an der Saale durch König Ludwig von Bayern zur Stadt erhoben.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!