Der Ort Schwedt/Oder im Bundesland Brandenburg


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Schwedt/Oder

Nachdem wir schon mehrmals mit der Selektra in Schwedt/Oder waren, haben war uns dieses mal Zeit genommen, um die Stadt etwas kennen zu lernen. Dabei haben wir festgestellt, dass sie eigentlich besser ist als ihr Ruf. Im zweiten Weltkrieg komplett zerstört, in der DDR-Zeit nur durch Plattenbauten weiter verschandelt, gibt es in der Zwischenzeit Bereiche, die wieder einen guten Eindruck hinterlassen. Mit den Sehenswürdigkeiten hält es sich aber in Grenzen. 20. September 2014
Video vom Aufenthalt in Schwedt/Oder

Videoinhalt:
  • Das Video zeigt den Stadthafen von Schwedt/Oder und die liebevoll restaurierten Reste der Altstadt.
  • Ein Ausflug zum Schloss Montplaisir (heute eine Gaststätte) und dem angrenzenden Vogelpark. Es handelt sich hierbei um eine parkähnlich angelegte Laubenkolonie mit Volieren.
Bemerkungen:
  • .Die Aufnahmen sind mit der großen Sony entstanden
Laufzeit: 05:11 Minuten.
20. September 2014
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Monplaisir Das erste sogenannte Lustschlösschen wurde in der geschichtlichen Literatur „Philippsruh“ genannt. Über sein Aussehen gibt es leider keine Aufzeichnungen. Nachdem „Pilippsruh“ infolge des frühen Todes des Markgrafen Philipp Wilhelm verfiel, entstand ein zweites Lustschlösschens nach Philipps Sohn Friedrich Wilhelms Volljährigkeit.

Weitere Infos aus dem Internet!

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Monplaisir, 16303 Schwedt/Oder

20.09.2014: Es ist nur noch eine reine Gaststätte. Das Umfeld sieht sehr ungepflegt aus. Besuch lohnt sich nicht.
Grabstätten - Jüdischer Friedhof Der Jüdische Friedhof Schwedt/Oder in der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark in Brandenburg ist ein geschütztes Baudenkmal.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Helbigstraße 16, 16303 Schwedt/Oder

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Berlischky-Pavillon Der Berlischky-Pavillon ist eine ehemalige französisch-reformierte Kirche in Schwedt/Oder, die ab 1777 nach Plänen von Georg Wilhelm Berlischky errichtet wurde. Sie wird heute für standesamtliche Trauungen, Konzerte der Musikschule und Aufführungen der Uckermärkischen Bühnen genutzt.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Lindenallee 28, 16303 Schwedt/Oder

20.09.2014: Sehr schön und liebevoll restauriert. Ein schöner Anblick.
Profanbauten - Ermelerspeicher Der sogenannte Ermelerspeicher ist der erste Tabakspeicher eines auswärtigen Handelshauses in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er gehörte dem Berliner Tabakgroßhändler Wilhelm Ferdinand Ermeler (1784–1866). Der Speicher diente zur Lagerung des in Schwedt und Umgebung aufgekauften Tabak. Ursprünglich besaßen die Tabakbauern ihre eigenen Tabakscheunen, in denen der Tabak nach der Ernte zum Trocknen hing, bevor er in die Verarbeitungszentren nach Breslau oder Sachsen gelangte. Mit eigens erbauten Speichern konnten finanzkräftige Unternehmer den gekauften Tabak zwischenlagern.

Weitere Infos aus dem Internet!

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Lindenallee 36, 16303 Schwedt/Oder

20.09.2014; Sieht ganz gut aus, wenn man es aber nicht gesehen hat, hat man auch nichts versäumt.
Profanbauten - Jüdisches Ritualbad Schwedt war im 18. und 19. Jahrhundert eine der brandenburgischen Städte mit einer verhältnismäßig großen jüdischen Gemeinde. Jenseits der Stadtmauer baute sie sich eine Synagoge und ein Ritualbad, die Mikwe. Unterhalb der gemauerten Kuppel geht es fast fünf Meter in die Tiefe, wo sich die orthodoxen Gläubigen einer rituellen Waschung unterzogen. Das Ritualbad und das danebenstehende Tempeldienerhaus blieben zum Glück erhalten und konnten restauriert werden, während die Synagoge auf dem gleichen Grundstück die Nazizeit nicht überstand.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Gartenstraße 6, 16303 Schwedt/Oder

20.09.2014: Wir konnten es uns nicht von innen ansehen, da es geschlossen war. Was man von außen sehen konnte, scheint es aber interessant zu sein.
Sakralbauten - Stadtkirche St. Katharinen Die evangelische Stadtpfarrkirche St. Katharinen ist ein großer, kreuzförmig angelegter Feldsteinbau aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, 1887–1889 erneuert. Diese Kirche ist das älteste erhaltene Bauwerk im Stadtgebiet.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Paul-Meyer-Straße 43, 16303 Schwedt/Oder

20.09.2014: Die Kirche ist sehr schlicht ausgestattet.
Sakralbauten - St. Mariä Himmelfahrt Sankt Mariä Himmelfahrt ist die katholische Pfarrkirche in Schwedt/Oder, Landkreis Uckermark. Sie entstand 1895–1898 nach Plänen von Max Hasak und ist heute denkmalgeschützt.

Weitere Infos aus dem Internet!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Anschrift: Bahnhofstraße 2, 16303 Schwedt/Oder

Noch nicht besucht!
Kontaktdaten/
Bilder/Videos
Kosten/ Service Ausstattung Informationen Akt. am:
Platz: Schwedt Wassersport PCK e.V.
✉ Regattastraße 3, 16303
Schwedt/Oder
🌍 www.wassersport-schwedt.de/
🌐 In Google Map anzeigen!
Bilder
Nicht mehr relevant!
Nicht mehr relevant!
Nicht mehr relevant! Allgemein:
  • Der Vereinshafen liegt im nördlichen Teil von Schwedt. Er bietet Gastplätze in der Hafeneinfahrt und außerhalb an grün markierten Plätzen an. Achtung es ist teilweise sehr flach. Siehe hierzu das Schild unter den Fotos mit den Tiefenhinweisen. Zur Fußgängerzone von Schwedt sind es etwa 1,5 km. Nach ca. 500 Meter in die andere Richtung gibt es einen Lebensmitteldiscounter.
Besuchsinfos:
  1. 25.07.1996: Ich war mit der Selektra und Kirsten an Bord hier. Wir hatten die Monika in Begleitung und waren auf der Rückkehr von einem Dänemarktörn.
  2. vom 19. bis 21.09.2014: Wir waren mit der Selektra hier und haben dieses mal ausführlich die Stadt besichtigt.
25.06. 2022
Platz: Schwedt Seesportclub e.V.
✉ Am Holzhafen 6a, 16303
Schwedt/Oder
🌐 In Google Map anzeigen!
Bilder
Nicht mehr relevant!
Nicht mehr relevant!
Nicht mehr relevant! Allgemein:
  • Der Clubhafen liegt im südlichen Teil von Schwedt. Bis zur Fußgängerzone sind es ca. 1,5 km. Man liegt längsseits an einem relativ hohen Steg. Gastlieger mit größeren Booten sollen im vorderen Bereich bleiben, da im hinteren Bereich nur noch ca. 0,8 Meter Tiefe vorgefunden werden. Die Abrechnung des Stromverbrauches erfolgt über Zähler, die den Steckdosen zugeordnet sind.
Besuchsinfos:
  1. 16.07.1997: Ich war mit der Selektra und Kirsten an Bord hier. Wir hatten die Tutela in Begleitung.
25.06. 2022
Allgemeines:
Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg. Sie liegt an der Oder, die hier die Grenze zu Polen bildet, und hat die Funktion eines Mittelzentrums.
Im Jahr 2008 wurde Schwedt nach acht Nationalparkgemeinden als erster Stadt Deutschlands der Titel Nationalparkstadt verliehen, der auf den Nationalpark Unteres Odertal verweist und seit 2013 auch als offizieller Beiname der Stadt geführt wird.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!