Der Ort Stendal im Bundesland Sachsen-Anhalt


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was Bild Information Besucht
Museen - Altmärkische Museum Das Altmärkische Museum ist ein Heimatmuseum in Stendal in Sachsen-Anhalt. Es ist nach der Region Altmark benannt, deren Geschichte es präsentiert und befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Katharinenklosters.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt Das Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt befindet sich in Stendal. Es wird durch engagierte Helfer in ihrer Freizeit verwaltet und betrieben.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Rathaus Das Stendaler Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Hansestadt Stendal. Das Gebäude stammt im Wesentlichen aus dem 15. Jahrhundert und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und erneuert. Das Rathaus bildet zusammen mit der Marienkirche ein unverwechselbares Ensemble von Stendal.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.12.2015: Das Rathaus haben wir uns angesehen. Auf dem Platz davor stand ein einsamer Tannenbaum. Keine Weihnachtsbuden.
Sakralbauten - Dom St. Nikolaus Der Dom St. Nikolaus ist eine spätgotische Backsteinkirche am Rand der Altstadt von Stendal. Er ist vor allem für seinen großen Bestand an spätmittelalterlicher Glasmalerei bekannt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Marienkirche Die Marienkirche ist eine Pfarrkirche im Zentrum Stendals aus der Zeit der Backsteingotik.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.12.2015: Wir waren mit der Eisenbahn von Tangermünde aus hier. Die Kirche ist nicht besonders aufregend.
Sakralbauten - Sankt Anna Die Kirche Sankt Anna ist die katholische Kirche in Stendal, der Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Sachsen-Anhalt. Die nach der heiligen Anna, der Mutter Marias, benannte Kirche befindet sich am Mönchskirchhof. Sie ist Sitz der Pfarrei „St. Anna“ und Sitz des Dekanates Stendal, welches das nördlichste im Bistum Magdeburg und das flächenmäßig größte Dekanat in Deutschland ist.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Tieranlagen - Tiergarten Stendal Der Stendaler Tiergarten wurde 1934 eröffnet und 1944 durch amerikanische Bomber zerstört. 1952 begann der Wiederaufbau. Er verfügt zurzeit über 460 Tiere in 75 Arten. Die Größe der gesamten Anlage beträgt etwa sechs Hektar.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Wehranlagen - Tangermünder Tor Das Tangermünder Tor ist eines von zwei erhaltenen Stadttoren Stendals. Es wurde als Teil der Stendaler Wehranlage im 13. Jahrhundert erbaut und ist das älteste Torgebäude einer Stadtbefestigung in Norddeutschland[1]. Es steht nur noch der Turm des Haupttores.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Wehranlagen - Uenglinger Tor Das Uenglinger Tor ist neben dem Tangermünder Tor eines der noch erhaltenen Stadttore Stendals. Seine jetzige Form erhielt es im Spätmittelalter zwischen 1450 und 1460. Der Turm ist ein gelistetes Baudenkmal.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Allgemeines:
Stendal liegt unweit westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark. Berlin ist etwa 120 Kilometer entfernt, Hannover etwa 150 Kilometer. Leipzig ist etwa 160 Kilometer und Hamburg etwa 180 Kilometer entfernt. Stendal liegt etwa 55 Kilometer nördlich von Magdeburg auf der Achse Wolfsburg–Berlin.
Der Niederschlag liegt im Jahresmittel bei 493 mm und ist damit relativ niedrig. An nur 2 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen doppelt so viele Niederschläge wie im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 3 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Weitere Infos zur Geschichte aus Wikipedia!