Der Ort Weiden im Bundesland Bayern


Informationen:
  • Info-1390 Radkarte Landkreis Schwandorf/Oberpfälzer Wald ist als Flyerfaltplan in Box 10 vorhanden.
  • Info-1391 Weiden i. d. Oberpfalz ist als Ringheft in Box 23 vorhanden.
  • Info-1392 Oberpfälzer Seenland/EBike- und Radkarte ist als Flyerfaltplan in Box 07 vorhanden.
  • Info-1393 Radkarte Bockl-Radweg/Oberpfälzer Wald ist als Flyerfaltplan in Box 10 vorhanden.
  • Info-1395 Katholische Stadtpfarrkirche St. Josef Weiden ist als Heft A6 in Box 07 vorhanden.
  • Info-1398 Radkarte Oberpfälzer Wald-Böhmischer Wald ist als Flyerfaltplan in Box 07 vorhanden.
  • Info-1444 Max-Reger-Stadt/Weiden i. d. Opf./Altstadtplan ist als Flyer in Box 07 vorhanden.
  • Die Karte  D-09-05  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Altstadt von Weiden  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:

  1. vom 05. bis 08.09.2017

⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von der Altstadt in Weiden

Nach dem Frühstück haben wir uns mit den Rädern auf den Weg in die Altstadt von Weiden gemacht. Der Besuch war allerdings heute ein Mix aus Sightseeing und Shopping im Fabrikverkauf von Seltmann-Weiden und Bauscher. Das Wetter drohte zwischendurch immer wieder mit schwarzen Wolken, ber auch Sonnenschein zeigte sich. Kurz bevor wir das Womo wieder erreicht hatten, erwischte es uns dann doch noch. Es schüttete wie aus Eimern und wir mussten uns unterstellen. 06. September 2017
Was Bild Information Besucht
Museen - Internationale Keramik-Museum Weiden Das Internationale Keramik-Museum Weiden ist ein 1990 als Zweigmuseum der Neuen Sammlung München gegründetes Museum für Porzellan und Keramik in der bayerischen Stadt Weiden. Untergebracht ist es im Waldsassener Kasten, der vom Barockbaumeister Philipp Muttone des Klosters Waldsassen Mitte des 18. Jahrhunderts als Getreidespeicher für die Klosterliegenschaften errichtet wurde.
Gezeigt werden auf rund 1.000 m² Ausstellungsfläche Keramik- und Porzellanerzeugnisse aus führenden deutschen und europäischen Manufakturen vom Rokoko bis zum 20. Jahrhundert sowie Exponate verschiedener Zeitepochen aus allen Teilen der Welt. An der Sammlung beteiligt sind das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst, die Archäologische Staatssammlung, das Bayerische Nationalmuseum und die Neue Sammlung selbst.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Altes Rathaus Das Alte Rathaus wurde von dem Baumeister Hans Nopl, dem Zimmermeister Hans Stieber und dem Steinmetz Andreas Falk von 1539 bis 1545 erbaut. 1914 bis 1917 wurde es umgebaut. Das Glockenspiel wurde der Stadt im Jahr 1983 geschenkt. Im Erdgeschoss des Rathauses wurden seit 1981 wie in früheren Zeiten wieder Ladengeschäfte eingerichtet. Die Balkendecke im großen Sitzungssaal ist eine gute handwerkliche Arbeit des 16. Jahrhunderts. Das Alte Rathaus war früher nicht nur Verwaltungsgebäude, sondern auch Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der Stadt. Dort fanden viele Theater- und Tanzveranstaltungen statt. Heute wird dort einmal jährlich eine Stadtratssitzung abgehalten. Auch Trauungen sowie besondere Empfänge finden in diesem historischen Gebäude statt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

05.09.2017 Das Gebäude ist fast komplett verkleidet, da es z. Zt. restauriert wird. Im Inneren befindet sich unter anderem die Touristeninfo.
Sakralbauten - St. Josef Vom 4. März 1656 bis zum 31. Juli 1899 gab es in Weiden das Simultaneum. Katholiken und Protestanten benutzten gemeinsam die St.-Michaels-Kirche, wodurch immer wieder Schwierigkeiten entstanden. Der sprunghafte Anstieg der Bevölkerung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verlangte eine Lösung dieser Probleme. 1871 zählte die Stadt noch 3670 Einwohner, 1890 waren es 5818 und 1900 bereits 9959. Dabei verschob sich das Verhältnis der Katholiken gegenüber den Protestanten von 50 Prozent im Jahr 1863 auf 75 Prozent im Jahr 1900. So wurde für die katholische Gemeinde die St.-Michaels-Kirche zu klein und man entschied sich zum Neubau eines eigenen katholischen Gotteshauses. Am 11. November 1900 konnte die neue Kirche eingeweiht werden, dieses Datum sieht man als den Anfang der neuen Mutterpfarrei St. Josef an. Von dieser Pfarrei wurden bis 1954 die Pfarreien Herz Jesu (1922), St. Konrad (1934), St. Elisabeth (1954/55) abgetrennt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

06.09.2017: Eine riesige Kirche, in der man sich etwas verloren vorkommt.
Sakralbauten - St. Michael Die evangelische Pfarrkirche St. Michael ist eine ursprünglich gotische, barockisierte Staffelhalle in Weiden in der Oberpfalz. Sie gehört zur Kirchengemeinde St. Michael Weiden im Dekanat Weiden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sie wurde nach mehrfachem Konfessionswechsel bis 1899 als Simultankirche genutzt und ist als Wirkungsstätte Max Regers bekannt.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

06.09.2017: Die Kirche war sogar offen. Sie ist relativ schlicht ausgestattet.
Sakralbauten - St. Sebastian In der Sebastianstraße wurde 1486 die Neustiftkapelle erbaut. Durch Blitzschlag und Krieg zerstört, wurde die Kirche 1692 neugebaut und 1697 wieder St. Sebastian geweiht. Am westlichen Chorbogen ist der Renaissance-Grabstein der in Weiden 1590 gestorbenen Zwillingskinder des Pfalzgrafen Friedrich von Parkstein angebracht. Neben dem kunstvollen Eisengitter unter der Empore befindet sich die Kopie des 1792 gestifteten Marienbildes der Kapelle zur Heiligen Staude im Originalrahmen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

06.09.2017: Die Kirche war offen, aber man kann nur einige Schritte hineingehen, dann steht man vor einem Gitter. Trotzdem ganz gut, da man wenigstens das Innere sieht.
Stadtbereiche - Marktplatz Der Marktplatz erstreckt sich zwischen dem Oberen und dem Unteren Tor. Dazwischen liegt das Alte Rathaus. Der Obere Markt mit seinen Giebelhäusern aus der Zeit nach 1540 erstreckt sich zwischen dem Oberen Tor und dem Alten Rathaus. Zwischen dem Alten Rathaus und dem Unteren Tor befindet sich der Untere Markt, der als Standort der vier großen Jahrmärkte, die schon seit 1396 überliefert sind, und des Mittwoch und Samstag stattfindenden Wochenmarkts dient. Viele Bürgerhäuser tragen Stilmerkmale der Renaissance.

Ort in Google Map anzeigen!

05.09.2017: Ein schöner Bereich und es fluriert das Leben. Eine Gaststätte neben der anderen.
Wehranlagen - Flurerturm Der Flurerturm ist der letzte Rest der alten Vorstadtmauer, die als äußere Stadtmauer 1575 die Stadterweiterungen in den Mauerring einschloss. Einst hatte diese Stadtmauer vier Tortürme und zwei Rundtürme (Rossturm und Flurerturm). Der Baumeister der Vorstadtmauer war Meister Reicholt. Als im Jahr 1634 die Stadt belagert wurde und man freies Schussfeld brauchte, wurde die Vorstadtmauer abgerissen. Der Flurerturm wurde als einziger Bestandteil 1694 wieder aufgebaut und hieß seitdem so, weil er die Dienstwohnung des städtischen Flurers war. Vorher hieß er Karlsturm. Heute beherbergt der Flurerturm die Präventionseinrichtungen der Weidener Polizei.

Ort in Google Map anzeigen!

06.09.2017: Schön weiß gestrichen.
Wehranlagen - Oberes Tor Durch den neugestalteten Anker-Komplex und das Obere Tor betritt man die Altstadt. Dieses Tor besaß bis 1840 eine halbkreisförmige Vormauer, das Rondell, mit zwei Rundtürmen. Zur Straßenerweiterung wurde das Tor mit Doppelwalmdach 1911 abgerissen und vereinfachter Form wiedererrichtet. Links vom Tor beginnt der mächtige Bau des Vesten Hauses, Amtssitz der Herrschaft des Gemeinschaftsamtes Parkstein-Weiden. Pfalzgraf Friedrich von Parkstein bewohnte das Veste Haus von 1585 bis 1593 als Residenz; seine beiden Schwägerinnen, die Fürstinnen von Liegnitz, sind in der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Michael begraben.

Ort in Google Map anzeigen!

05.09.2017: Sieht alles schön aus und dort fluriert das Leben.
Wehranlagen - Unteres Tor Durch das Untere Tor und das Vortor – nach dem Beschuss des Jahres 1635 in der heutigen Form entstanden – gelangt man zum Schlörplatz. Der Fußgängerdurchgang wurde 1955 nach der Beschädigung des Tores durch amerikanische Panzer geschaffen. Zurzeit ist das Untere Tor Sitz des lokalen Jugendverbandes Marianische Kongregation (MC), eines Unterverbandes der J-GCL.

Ort in Google Map anzeigen!

05.09.2017: Das hat Charme.
Werksverkauf - Bauscher Weiden. Echtes Profi-Porzellan zum super günstigen Outlet-Preis! Profi-Porzellan für Jedermann – das bietet der Werksverkauf ProfiTable in der Fabrikstraße in Weiden, direkt am Werk von Bauscher. ProfiTable ist das preisgünstige Outlet des Weltmarktführers für Profi-Porzellan, der BHS tabletop AG.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

06.09.2017: Das hätte Susanne wohl nicht auslassen können. Zu unserer Verwunderung gab es hier sogar Süssigkeiten der Fa. Gubor. Für Jörg und Astrid haben wir hier jeweils eine witzige Tasse mit Gesicht gekauft.
Werksverkauf - Seltmann Weiden In den Werksverkäufen finden Sie eine große Auswahl an Produkten der Unternehmensgruppe Seltmann Weiden. Bitte beachten Sie, dass die in unserem Onlineshop angebotene Rabattstaffel nur online und nicht in den Werksverkäufen gilt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

06.09.2017: Susanne hat hier für Renate einige Porzellanherzen mitgenommen. Ich fand das meiste Geschirr pott häßlich.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Stellplatz am Freizeitzentrum
✉ Raiffeisenstraße 7, 92637

Weiden in der Oberfalz

☎ +49 9616713212
🌐 49.686669, 12.160545
Gebühr: 15,-€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 Ohne/im Hallenbad
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: 7 Tage
Anz. Stellpl.: 6
Boden: Pflaster
🔛 8 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 600 Meter/Asiate
🥨 500 Meter
🛒 400 Meter
🎯 1700 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich auf einem Randstreifen vom Pkw-Parkplatz der Thermenwelten. Wenn wirklich 6 Womos stehen wird es eng.
  • Den Strom bezieht man aus einem Elektroschrank der sich etwa in der Mitte des Areals befindet.
  • Die Entsorgung der Toilettenkassette kann in einem eingezäunten Areal am Schwimmbad erfolgen. Frischwasser gibt es etwas weiter ebenfalls am Schwimmbad. Hier befindet sich auch der Bodeneinlass für Grauwasser, ein normaler Gully.
  • Direkt am Stellplatz führt eine stark befahrene Bahnlinie vorbei.
Besuchsinfos:
  1. vom 05. bis 08.09.2017: Der Platz liegt direkt an einer viel befahrenen Eisenbahnstrecke. Das ist teilweise ziemlich laut. In dem Preis von 15 € ist pro Tag eine Freikarte von 2 Std. im Thermalbad enthalten. Das Bad ist sehr schön, wir haben es genutzt. Man kann auch unentgeldlich stehen, wenn man nichts in Anspruch nimmt. Die Einrichtungen für den Stellplatz sind weit verstreut. Keine richtige Müllentsorgung. Der Frischwasseranschluss ist häufig von Pkw`s zugeparkt. Der Bodeneinlass für das Grauwasser ist ein normaler Straßengulli. Für uns nur anfahrbar wenn man Straße oder Radweg blockiert. Absolut bescheuert gemacht.
23.06.2021
Allgemeines:
Weiden in der Oberpfalz (amtlich Weiden i.d.OPf.) ist eine kreisfreie Stadt im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie liegt 100 km östlich von Nürnberg und 35 km westlich der Grenze zu Tschechien. Weiden ist Oberzentrum der nördlichen Oberpfalz, Mitglied der Metropolregion Nürnberg und nach Regensburg die größte Stadt der Oberpfalz.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!