Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Burgen/Schlösser - Schloss Wernigerode |
 |
Das Schloss Wernigerode im sachsen-anhaltischen Wernigerode erhielt seine jetzige Gestalt im ausgehenden 19. Jahrhundert und wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Es beherbergt heute ein vielbesuchtes Museum und eine Außenstelle der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
13.08.2016: Wir haben mit einem Audiogide das Schloss besichtigt. Das hat uns sehr gut gefallen, weil vieles noch in dem Originalzustand wieder ist.
|
Museen - Harzmuseum Wernigerode |
 |
Das Harzmuseum unweit des Wernigeröder Rathauses bietet einen kompakten Einstieg in den Harz sowohl in naturkundlicher als auch in kunsthistorischer Hinsicht. Im zweiten Teil der ca. 400 Quadratmeter umfassenden Dauerausstellung wird die Geschichte der Stadt Wernigerode vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert vermittelt. Auch das Rathaus, die Fachwerkarchitektur der Stadt, die Handwerkskünste, die Industrialisierung sowie der Tourismus werden in der Ausstellung thematisiert. Die gezeigten originalen Objekte und Kunstwerke stammen in der Regel aus der Region und veranschaulichen die verschiedenen Themen.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Museen - Luftfahrtmuseum Wernigerode |
 |
Das Luftfahrtmuseum Wernigerode zeigt 50 restaurierte Flugzeuge und Helikopter in vier Hallen auf einer Fläche von ca. 6000 Quadratmetern. Ausgestellt sind ferner Teile, Geräte und Ausrüstungen darunter Schleudersitze, Cockpits und Navigationsinstrumente, Piloten-Ausrüstungen, Triebwerke und Flugzeugmodelle aus verschiedenen Ländern. Die Ausstellung befasst sich hauptsächlich mit der Fliegerei nach 1945. Zum Bereich Technik gehören auch restaurierte Automobile und ein Tauchgerät. Neben Großexponaten erläutern Schnittmodelle und Funktionserläuterungen die Fliegerei. Insgesamt werden rund 1000 Ausstellungsstücke präsentiert.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Profanbauten - Kleinstes Haus |
 |
Das Kleinste Haus der Stadt steht in Wernigerode und ist ein sozialgeschichtliches Kulturdenkmal. Es ist aufgrund seiner geringen Größe bekannt. Heute befindet sich darin ein kleines volkskundliches Museum.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
26.11.2014: Bei unserem Spaziergang am Abend haben wir uns auch dieses Haus angesehen.
11.08.2016: Habe heute das Haus fotografiert. Sieht ja richtig niedlich aus.
|
Profanbauten - Krummelsches Haus |
 |
Es befindet sich im östlichen Teil der Wernigeröder Innenstadt auf der Südseite der Breiten Straße an der Adresse Breite Straße 72.
Das dreigeschossige barocke Fachwerkhaus wurde im Jahr 1674 errichtet. Bauherr war der Kornhändler Henricus Krummel, auch als Heinrich Grumel benannt, dessen Name neben Anna Borchert inschriftlich vermerkt ist. Neben den Namen sind bürgerliche Wappen dargestellt. In älteren Veröffentlichungen wird das Gebäude auch als Frankenfeld´sches Haus mit der Nummer 408 der Breiten Straße bzw. Krummel-Frankenfeld´sches oder Gerlitz’sches Haus angegeben.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Profanbauten - Orangerie |
 |
Die Orangerie im Lustgarten der Stadt Wernigerode, Lindenallee 21, wurde von Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert angelegt. Das Gebäude wird heute als Standort der Abteilung Magdeburg des Landesarchivs Sachsen-Anhalt genutzt.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Profanbauten - Rathaus |
 |
Das dominante Gebäude am Marktplatz wurde 1277 erstmals als gimnasio vel theatro (Spiel- und Gerichtshaus) erwähnt. Der massive Bau des ursprünglichen „Spelhuses“ lässt vermuten, dass schon damals an eine spätere Aufstockung durch Fachwerk gedacht war, denn tatsächlich ist bei seinem späteren Ausbau an den Fundamenten nichts geändert worden. Selbst die spitzbogige gotische Eingangstür in das Erdgeschoss ist heute noch vorhanden. Mit der Aufstockung 1492 erhielt das „Spielhaus“ einen großen Festsaal, der über eine Freitreppe an der Westseite betreten werden konnte.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
26.11.2014: In dem Rathaus befindet sich auch die Touristeninformation. Ansonsten haben wir das Rathaus nur von außen bestaunt.
11.08.2016: Wir waren wieder in der Touristeninformation und haben brav unsere Kurtaxe bezahlt.
|
Sakralbauten - Liebfrauenkirche |
 |
Der ursprünglich romanische Bau mit zwei Türmen wurde im Jahr 1230 erstmals erwähnt und beim Brand des Burgstraßenviertels 1751 völlig zerstört. Mit finanzieller Unterstützung des dänischen Königshauses und des regierenden Grafen Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode erfolgte zwischen 1756 und 1762 der Wiederaufbau im Barockstil nach Plänen des gräflichen Baumeisters Johann Friedrich Heintzmann. Der kleine Barockturm wurde 1891 durch eine überdimensional große neugotische Adaption eines Fünfknopfturmes mit vier dazwischenliegenden Uhr- und vier darüberliegenden Obertürmchen ersetzt.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
11.08.2016: Wir haben die Kirche besichtigt. Man könnte fast sagen sie ist häßlich. Jedenfalls sehr kahl und in schlechtem Zustand.
|
Sakralbauten - St.-Johannis-Kirche |
 |
Die am nordwestlichen Rand der historischen Neustadt gelegene Kirche ist in ihrer romanischen Grundsubstanz die älteste erhaltene Kirche der Stadt Wernigerode. Aus der Entstehungszeit sind der Westturm und das südliche Querhaus erhalten. Die Fertigstellung wird auf das 1279 datiert (Altarweihe durch Bischof Volrad von Halberstadt).
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - St.-Sylvestri-Kirche |
 |
Die St.-Sylvestri-Kirche in Wernigerode gehört zur Neuen Evangelischen Kirchengemeinde Wernigerode. Die Kirche ist nach dem Papst Silvester I. benannt und befindet sich am Oberpfarrkirchhof.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - Unbefleckte Empfängnis |
 |
Die Kirche Unbefleckte Empfängnis, meist kurz St. Marien genannt, ist die katholische Kirche in Wernigerode, einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Sie ist Pfarrkirche der Pfarrei „St. Bonifatius“, im Dekanat Halberstadt des Bistums Magdeburg. Die nach dem Dogma der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter benannte Kirche befindet sich in der Sägemühlengasse 18.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|