Der Ort Grömitz im Bundesland Schleswig-Holstein


Informationen:
  • Info-618 Ostseeküste/Reiseführer/Mit aktueller Landkarte 2015 ist als Flyerheft in Box 21 vorhanden.
  • Info-1246 Ostseeküsten-Radweg/Von Flensburg nach Lübeck ist als Ringmappe in Box am Bett vorhanden.
  • Die Karte  D-02-03  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Grömitz  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. 03.08.1991
  2. am 05.05.2019

Was Start Information Stand
Radtour von Kattenberg/Cismar nach Grömitz Wir sind mit den Rädern von unserem Stellplatz in den Ort Cismar gefahren. In Cismar sind wir auf die Landstraße nach Grömitz eingebogen. Hier führt auf einer Seite der Landstraße ein Radweg für beide Richtungen. In Grömitz folgten wir dem erst besten Weg zum Strand. Grömitz verfügt über eine noble Strandpromenade, die mehrere Kilometer lang ist. Im Ortsbereich selbst ist ein Geschäft bzw. Restaurant neben dem anderen. Susanne hat ein bestimmtes Restaurant gesucht in dem es Eierkuchen gibt mit verschiedenen Zutaten. Darauf hat sie sich die ganze Fahrt schon gefreut. In den Räumen befindet sich jetzt aber eine bayrische Gaststätten. Jetzt war die Enttäuschung natürlich riesig. Einen Abstecher zum Yachthafen wollte ich ja unbedingt machen. In diesem Hafen lag ich mal gezwungener Maßen mit der Selektra um einen Getriebeschaden zu reparieren. Ich habe aber den Hafen nicht wieder erkannt. Er ist jetzt riesig und irgendwie sieht das Umfeld ganz anders aus. Wir sind in Richtung Norden den Dammweg entlang der Küste gefahren. Beim Kletterpark gab es einen Radweg in Richtung Cismar. Der Weg ging durch schöne Landschaften und vorbei an blühenden Rapsfeldern. Kurz vor unserem Stellplatz wurde der Himmel undicht. Am Womo angekommen hörte es aber schon wieder auf. 05. Mai 2019
Was Bild Information Besucht
Anlagen - Seepromenade Die mehrere Kilometer lange Seepromenade von Grömitz macht einen äußerst noblen Eindruck. Sie ist durch eine kniehohe Mauer vom Strand getrennt, damit der Wind nicht den Sand auf die Promenade weht. Entlang der Seepromenade gibt es viele Geschäfte und Restaurants. Im Laufe der letzten 10 Jahre wurde sie stark modernisiert und ausgebaut.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

03.08.1991: Wir waren mit der Selektra hier, um einen Getriebeschaden zu reparieren. Eine schöne Strandpromendae
05.05.2019: Wir waren mit den Rädern vom Stellplatz in Cismar hier. Leider war alles geschlossen. Die Kirche kann man sich aus konservierungsgründen nur durch eine Scheibe ansehen.
Sakralbauten - Kloster Cismar Cismar ist ein Ort mit etwa 800 Einwohnern in der Gemeinde Grömitz. Kern des Ortes ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das Kloster Cismar, das 1245 von Lübeck nach Cismar verlegt wurde. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster aufgehoben und in den Amtshof des Amtes Cismar umgewandelt.
Von 1865 bis 1921 war Cismar Verwaltungssitz des Kreises Oldenburg in Holstein.
Seit 1999 gehört Kloster Cismar zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf. In den Ausstellungsräumen des Klosters finden seitdem Kunstausstellungen von überregionaler Bedeutung statt, im Winter Konzerte des Förderkreises Kloster Cismar e. V. Dieser Verein veranstaltet jährlich an jedem zweiten Wochenende im August das Klosterfest Cismar, einen Kunsthandwerkermarkt.

Ort in Google Map anzeigen!

06.05.2019: Wir waren mit den Rädern vom Stellplatz in Cismar hier. Leider war alles geschlossen. Die Kirche kann man sich aus konservierungsgründen nur durch eine Scheibe ansehen.
Schifffahrtsanlagen - Seebrücke Grömitz Mit 398 Metern ist die Seebrücke eine der längsten Deutschlands. Am Kopf befindet sich eine im Jahr 2009 errichtete Tauchgondel, die für Touristen zugängig ist.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Schifffahrtsanlagen - Yachthafen Grömitz In dem Yachthafen musste ich mal nach einer Haverie gezwungener Maßen mit der Selektra festmachen. Wir haben dort einen neuen Simmerring am Getriebeausgang bekommen. Der Yachthafen hat sich in den letzten Jahren zu einer großen Anlage entwickelt und verfügt heute über jeden erdenklichen Service.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

03.08.1991: Wir sind mit Getriebeschaden der Selektra hier eingelaufen. Habe mit Unterstützung der Werft den Schaden behoben.
05.05.2019: wir sind mit den Rädern von Cismar nach Grömitz gefahren und haben den Yachthafen besucht. Der sieht ganz anders aus als damals. Er ist jetzt riesig groß.
Tieranlagen - Zoo-Park Arche Noah Auf 100.000 m² Fläche werden über 300 Tiere aus aller Welt dargeboten. Neben überwiegend heimischen Tieren werden auch Löwen, Kamele und Affen gezeigt. Die Anlage ist sehr kindgerecht angelegt. Das Kängeruhgehege kann man betreten. Im Winter ist die Anlage von 09:00 Uhr bsi zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet, im Sommer von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Noch keine Bilder vorhanden! Platz: Am Strand / Großraumparkplatz
✉ Gildestraße 19, 23743

Grömitz

☎ +49 4562 256256
🌐 54.14443, 10.95279
Gebühr: 15,-€
🔌 1€/2kWh
🚰 1€/100 Liter
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Asphalt
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 600 Meter Lütt Hus
🥨 400 Meter
🛒 900 Meter EDEKA
🎯 750 Meter
Allgemein:
  • Sehr negative Rezensionen wegen der Preisstaffelung. Bäcker fußläufig erreichbar. Ist halt nur ein großer Parkplatz.
Besuchsinfos:
  1. Den Platz haben wir noch nicht benutzt!
31.10.2020
Bilder ansehen! Platz: Wohnmobilplatz Hof Kattenberg
✉ Kattenberg 8, 23743

Grömitz-Cismar

☎ +49 4366 1241
🌐 54.186370, 10.965655
Gebühr: 12,-€
🔌 6x16A 2€/Tag
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 5
Boden: Wiese
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Ohne
🥨 2500 Meter
🛒 2500 Meter in Cismar
🎯 1300 Meter bis Cismar und 5800 Meter bis Grömitz
Allgemein:
  • Der Stellplatz gehört zu einem ehemaligen Bauernhof. Man steht auf einer festen Wiese neben einer ehemaligen Scheune. Das Gelände ist leicht abschüssig, unter Umständen benötigt man Keile.
  • Die Eigentümerin kommt abends vorbei und kassiert die Standgebühr. Bei Ankunft sucht man sich einfach einen freien Platz aus.
  • In Cismar gibt es einen Bäcker und einen Bauernladen.
  • Die Eigentümerin ist Architektin und veranstaltet sogenannte Kreativshops.
Besuchsinfos:
  1. vom 05. bis 08.05.2019: 😍 Eine traumhafte ländliche Kulisse. Zwar nur 5 Plätze aber in schönster Landschaft und passender Jahreszeit. Der Raps- und die Obstbäume blühen hier. Für uns war es im Womo schon fast etwas beängstigend. Es herrscht hier eine Stille, die nur von Vogelgezwitscher unterbrochen wird.
31.10.2020
Bis heute:
Grömitz ist bereits seit 1813 Seebad und damit eines der ältesten an der Ostsee. Der Ort bietet außer der Kirche aus dem 12. Jahrhundert keine historisch bedeutsamen Stätten, die noch sichtbar erkennbar sind.
Der Ortsname Grömitz entwickelte sich aus dem westslavischen Namen eines Baches. Es existierte ein mit einer Wallanlage befestigtes Dorf namens Groebeniz, von der heute nichts mehr übrig ist, da die Befestigung zum größten Teil aus Holz bestand.
Im Zuge der Missionierung der Wenden wurde um 1230 die Nikolaus von Myra geweihte Kirche errichtet. 1259 ist sie erstmals erwähnt im Verzeichnis der zum Bistum Lübeck gehörenden Kirchen. Zu dieser Zeit gehörte Grömitz den Rittern von Westensee, die es 1323 an das Benediktinerkloster Cismar verkauften. Während das einschiffige rechteckige Langhaus und der kastenförmige Chor im 13. Jahrhundert aus Findlingen erbaut wurden, wurde der massive Turm aus Backstein im 15. Jahrhundert ergänzt, als Grömitz Stadtrechte erhalten hatte.
Grömitz besaß bereits um 1400 einen seegängigen Hafen und trieb Handel mit an der Trave gelegenen Häfen. Lübeck, Travemünde, Oldesloe und auch dänische Städte zählten zu den Haupthandelsplätzen Grömitzer Schiffe. Begünstigt wurde der Hafen durch natürliche Sandbänke wie den Walkyriengrund. Der Hafen versandete im 17. Jahrhundert, womit der Fernhandel wieder an Bedeutung verlor. Ende der 1960er Jahre wurde südlich des bebauten Teils ein moderner Yachthafen gebaut.