Der Ort Alkmaar in der niederländischen Provinz Nord-Holland


Informationen:
  • Info-1497 Holland/Deutsche Ausgabe ist als Heft A4 in Box 24 vorhanden.
  • Info-1500 Alkmaar/Stads Wandeling/Stadtwanderung ist als Heft A5 in Box 25 vorhanden.
  • Info-1501 Visit Alkmaar ist als Faltplan A6 in Box 19 vorhanden.
  • Info-1529 Stadtplan von Alkmaar ist als Faltblatt A5 in Box 26 vorhanden.
  • Info-1746 De Slankste Fietsatlas Niederland compleet ist als Ringmappe in Box am Bett vorhanden.
  • Die Karte  NL_02-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Altstadt von Alkmaar  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 31.03.2018

Was Start Information Stand
Bilder vom Besuch in Alkmaar Susanne hat von der Fa. Gerkens eine Abschiedsreise nach Alkmaar mit Abendessen bekommen. Schön, dass ich auch eingeladen war. Ich war das erste mal in Alkmaar. Wir haben das Werk von gerkens besichtigt und haben einen schönen Tag in Alkmaar verliebt. Diese Stadt hat auf uns so einen Reiz ausgeübt, dass wir uns schnell einig waren, wir waren nicht das letzte mal hier. 05. März 2013
Bilder von der Radtour von Akersloot nach Alkmaar Wir sind mit unseren Rädern in die Altstadt von Alkmaar gefahren. Die Stadt hat uns wieder begeistert. Sehr viele schöne Häuser mit dem typisch holländischen Flair. Susanne wollte in das thailändische Lokal in dem sie schon mal von Gerkens aus war gehen. Leider macht das aber erst ab 17:00 Uhr auf. Pech gehabt, das war uns für den langen Rückweg etwas zu spät. Für unsere Räder war das der erste Einsatz in 2018. 31. März 2018
Was Bild Information Besucht
Denkmale - Rudi Carell Am Rand der Innenstadt, an der Stelle des ehemaligen Theaters "Het Gulden Vlies", wo Rudi Carrell als Junge seine ersten Auftritte machte, wurde ihm Mitte 2007 ein Denkmal gesetzt.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Biermuseum Das nationale Biermuseum „De Boom“ (Nederlands Biermuseum De Boom) befindet sich in einem alten Brauereigebäude aus dem 17. Jahrhundert. Es zeigt den gesamten Prozess des Bierbrauens und viele Dinge mehr rund ums Bier. So bekommt der Besucher eine Übersicht über die Geschichte dieses Getränks sowie seine Rolle in den Niederlanden und einer Stadt wie Alkmaar. Nach dem Besuch des Museums kann eine der 86 niederländischen Biersorten in der „Probierkneipe“ im Untergeschoss des Gebäudes getestet werden.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Holländisches Käsemuseum Das Holländische Käsemuseum (Hollands Kaasmuseum) befindet sich direkt am Marktplatz im ehemaligen Waaggebäude (Waaggebouw) der Stadtwaage. Es beschreibt die Geschichte der Produktion von Milcherzeugnissen durch den Lauf der Jahrhunderte in Verbindung mit dem damit verbundenen Handel und den Lebensumständen der Landbevölkerung. Die Sammlung besteht unter anderem aus historischen Gebrauchsgegenständen, Filmmaterial sowie Gemälden und Zeichnungen. Schon das Museumsgebäude selbst ist einen Besuch wert. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist innen und außen größtenteils noch original erhalten. Unter dem historischen Dachstuhl in der ersten Etage ist ein Teil der Sammlung untergebracht.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - St.-Laurens-Kirche Die Große oder St.-Laurens-Kirche (Grote Kerk oder St. Laurenskerk) stammt aus dem 15. Jahrhundert und besitzt zwei alte, gut erhaltene Orgeln. Die ältere stammt aus dem Jahr 1511, die andere Orgel wurde im 17. Jahrhundert vom deutschen Orgelbaumeister Franz Caspar Schnitger gefertigt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

31.03.2018: Die Kirche ist aufgelassen und wird für Veranstaltungszwecke genutzt. In einem Bereich gibt es einen Laufsteg. Hier gibt es anscheinend Modeschauen.
Stadtbereiche - Altstadt Die Altstadt mit ihren alten Häusern, darunter das „Haus mit der (aus dem Jahr 1573 stammenden) Kugel“ mit Holzgiebel, der verborgenen Remonstrantenkirche und den kleinen Grachten ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Alkmaar hat viele kleine Museen. Am Rand der Innenstadt, an der Stelle des ehemaligen Theaters „Het Gulden Vlies“, wo Rudi Carrell als Junge seine ersten Auftritte hatte, wurde ihm Mitte 2007 ein Denkmal gesetzt. Mit Aufstellung der Bronze-Büste wurde der historische Platz von der Gemeinde Alkmaar offiziell als „Rudi Carrellplaats“ benannt. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Bildhauer Carsten Eggers. Die Beschriftung des Denkmals ist zweisprachig, in Niederländisch und Deutsch.

Ort in Google Map anzeigen!

05.03.2013: Eine faszinierende Stadt mit schönen Häusern.
31.03.2018: Die Altstadt fasziniert uns immer wieder. Die vielen alten Häuser, liebevoll restauriert, dass hat man nicht so oft in so hoher Konzentration.
Veranstaltungen - Käsemarkt "Berühmt ist Alkmaar durch den seit 1622 abgehaltenen Käsemarkt (niederländisch Alkmaarse Kaasmarkt). Dieser Markt wird zwischen Ostern und dem Herbst jeden Freitag gehalten. Das Schauspiel mit den in Weiß gekleideten „Käseträgern“ zieht immer viele Schaulustige an. Im Jahr 1916 beispielsweise wurden rund 300 Tonnen Käse pro Markttag verkauft. Bis heute hat sich die Tradition der Herstellung des Käses erheblich verändert, jedoch nicht das Interesse primär der Touristen. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Alkmaarer Käsemarkt. Der Käsemarkt ist der einzige in den gesamten Niederlanden, der die alten Traditionen des Verkaufs noch beibehält. So findet der Käsemarkt vom ersten Freitag im April bis zum ersten Freitag im September nur freitags vormittags statt. Ein Markttag ist in Alkmaar jedes Mal ein neues Großereignis. Morgens wird zuerst der gesamte Marktplatz gründlich aufgeräumt und gesäubert. Anschließend werden die Laibe von sogenannten „Setzern“ in lange Reihen über- und nebeneinander aufgeschichtet. Um Punkt 10 Uhr ertönt die Glocke als Startsignal. Dann laufen die Käseträger – häufig ausgestattet mit großen Tragegestellen aus Holz – kreuz und quer über den Marktplatz. Die Käselaibe werden ausgiebig getestet und darauf geboten. Feilschen ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufes, der immer per Handschlag besiegelt wird.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Wirtschaftsgebäude - Molen De Groot "Sie ist eine Galerieholländermühle, eine typisch holländische Stadtmühle, im Jahr 1769 aus Stein hoch und schlank erbaut, wie ihr Schmuckschild zeigt, auf dem früheren Clarissenbollwerk am ehemaligen Kennemertor (Kennemerpoort). 1884 kaufte Cornelis Piet die Mühle und ließ im Parterre eine Wohnung einrichten. 1955 wurden Flügel mit Vorheck und Bremsklappen eingebaut. Sie hat drei Mahlgänge, die Königswelle ist ein alter Schiffsmast und damit älter als die Mühle selbst. Über vier Generationen betrieb die Familie Piet die Mühle, sie wird von Mitgliedern der Familie Piet noch gewartet, obwohl sie seit Stilllegung 1993 der Alkmarer Gemeindeverwaltung gehört, denn bis dato mahlte sie noch Korn. Durch Stadtratsbeschluss wurde das alte Zentrum zur verkehrsberuhigten Zone erklärt, so dass Korn- und Mehltransporte nicht mehr erlaubt waren. Die Mühle mahlt seitdem nur noch „voor de Prins – für den Prinzen“ – ohne Korn.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

31.03.2018: Die Mühle war bei unserem Besuch komplett eingerüstet und es war nur wenig on ihr zu sehen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Camping De Boekel
✉ Boekel 22, 1921 CE Akersloot
☎ +31 7253 30109
🌐 52.58632, 4.75306
Gebühr: 19.70€
🔌 12A 4kWh inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 1€/4 Minuten
🚻 inkl.
📶 nicht brauchbar
Waschm./Trockner: 4€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 40
Boden: Wiese
🔛 9 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 850 Meter
🥨 400 Meter
🛒 Ohne
🎯 1300 Meter Akersloot
Allgemein:
  • Ein sehr verwinkelter Platz und eigentlich für das was er bietet, etwas zu teuer. Aber es gibt kaum eine Alternative um Alkmaar zu besuchen.
  • Die Stellflächen befinden sich auf mehreren separaten Arealen.
  • Zu jeder Stellfläche gehört auch eine Steckdose.
  • Toilettenentsorgung befindet sich in einem separatem Raum vom Sanitärgebäude. Der Grauwassereinlass und eine Frischwasserzapfstelle befinden sich gleich neben der Einfahrt. Auf den einzelnen Arealen gibt es aber weitere Frischwasserzapfstellen.
  • Neben dem Sanitärgebäude gibt es eine überdachte Sitzfläche.
  • Auf dem Gelände gibt es einen Kinderspielplatz mit diversen Geräten und mehrere Tiergehege.
Besuchsinfos:
  1. vom 30. bis 02.04.2018Der Stellplatz dient uns als Startplatz für Besichtigungen von Alkmaar. Susanne findet die Stadt so schön. Wir waren mal mit dem Auto hier und sie kennt sie von der Fa. Reuss aus. Der Platz ist ziemlich teuer, aber für den Ort Alkmaar alternativlos.
10.02.2021
Bis heute:
Alkmaar ist eine Stadt in der Provinz Nordholland, der Niederlande. Die Stadt liegt zwischen der Nordsee und dem Ijsselmeer, ca. 50 Kilometer nördlich von Amsterdam. Berühmt ist Alkmaar durch den seit 1622 abgehaltenen Käsemarkt. Dieser Markt wird zwischen Ostern und dem Herbst jeden Freitag gehalten. Das Schauspiel mit den in Weiß gekleideten „Käseträgern“ zieht immer viele Schaulustige an. Im Jahr 1916 beispielsweise wurden rund 300 Tonnen Käse pro Markttag verkauft. Bis heute hat sich die Tradition der Herstellung des Käses erheblich verändert, jedoch nicht das Interesse primär der Touristen. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Alkmaarer Käsemarkt. Der Käsemarkt ist der einzige in den gesamten Niederlanden, der die alten Traditionen des Verkaufs noch beibehält. Das Holländische Käsemuseum befindet sich direkt am Marktplatz im ehemaligen Waaggebäude der Stadtwaage. Das nationale Biermuseum „De Boom“ befindet sich in einem alten Brauereigebäude aus dem 17. Jahrhundert. Es zeigt den gesamten Prozess des Bierbrauens und viele Dinge mehr rund ums Bier. Die Altstadt mit ihren alten Häusern, darunter das „Haus mit der (aus dem Jahr 1573 stammenden) Kugel“ mit Holzgiebel, der verborgenen Remonstrantenkirche und den kleinen Grachten ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Die Große oder St.-Laurens-Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert und besitzt zwei alte, gut erhaltene Orgeln. Die Kirche wird heute für Veranstaltungszwecke genutzt.