Der Ort Harlingen in der niederländischen Provinz Friesland


Informationen:
  • Info-1495 Erleben Friesland/11 Städte ist als Faltplan A5 in Box 26 vorhanden.
  • Info-1498 Welkom in Haarlingen aan Zee/Harlingen Stadtplan ist als Faltplan A7 in Box 17 vorhanden.
  • Info-1499 Greidhoeke en Uytland/Friesland ist als Heft A4 in Box 14 vorhanden.
  • Die Karte  NL-01-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Harlingen  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. vom 28. bis 30.03.2018

Was Start Information Stand
Bilder vom Besuch in Harlingen Ein sehr schöner Ort, der uns sehr gut gefallen hat. Die Altstadt verfügt über fast geschlossene Häuserzeilen aus dem späten Mittelalter. Wir waren hier sogar zweimal Essen, weil wir ein Lokal gefunden haben mit erschwinglichen Preisen. 28. März 2018
Was Bild Information Besucht
Profanbauten - Ehemaliges Amtsgericht Ehemaliges Amtsgericht (Hafenmännchen).

Ort in Google Map anzeigen!

28.03.2018: In dem Gebäude befindet sich heute eine Gaststätte. Es sieht sehr prunktvoll aus.
Profanbauten - Rathaus Das Rathaus datiert aus dem 18. Jahrhundert. Der Rathausturm verfügt über ein Glockenspiel.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

28.03.2018: Ein sehr interessantes Bauwerk.
Stadtbereich - Altstadt Die Innenstadt Harlingens gilt wegen der malerischen alten Häuser mit Treppengiebeln (1600/1800), der Grachten und Häfen als sehenswert.

Ort in Google Map anzeigen!

28.03.2018: Eine absolut sehenswerte Innenstadt. Man könnte fast meinen, man ist in einem Freiluftmuseum
Stadtbereich - Zuiderhafen Der Zuiderhafen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

28.03.2018: Hier liegen viele historische Segeljachten. Leider kann man die Grachtenfahrt nur im Juli und August machen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Vissershaven [Tsjerk Hiddessluizen]
✉ Nieuwe Vissershaven 17, 8862 NX

Harlingen

☎ +31 517492253
🌐 53.17960, 5.41730
Gebühr: 7,70€
🔌 0,50 €/kWh
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 14
Boden: Beton
🔛 8 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 800 Meter
🥨 Ohne
🛒 1700 Meter ALDI
🎯 850 Meter
Allgemein:
  • Die Stellplätze sind markiert und gegeneinander abgegrenzt.
  • Man steht direkt am Nieuwe Voorhaven an der Tsjerk Hiddesluizen.
  • Stromsäulen sind entsprechend verteilt mit je 4 CEE-Anschlüssen.
  • Die V+E befindet sich neben der Zufahrt. Der Bodeneinlass ist gut anfahrbar und robust gestaltet.
Besuchsinfos:
  1. vom 28. bis 30.03.2018: Wir stehen direkt an der Brücke mit Schleuse. Wir können die durchfahrenden Schiffe beobachten. Ein moderner Stellplatz mit Strom und einer guten Entsorgung.
10.02.2021
Bis heute:
Im Jahr 777 gründete Gustavus Forteman in Almenum die erste Christenkirche Frieslands. Um 1157 wurde das Kloster Ludingakerke von Eilwardus Ludinga gegründet. Die Mönche legten Grachten an, um den Handel zu stärken. Dadurch gewann das westlich von Almenum liegende, aus zwei „Terpen“ (Warften) entstandene Harlingen so an Bedeutung, dass es im Jahr 1234 das Stadtrecht erhielt. Die Stadt florierte zeitweise, als sie sich wirtschaftlich auf Holland orientierte.
Ehemals lag der Ort westlicher, aber das Meer riss mehrfach Land weg, so dass sich der Ort langsam verlagerte. 1543 und 1565 erfolgten Erweiterungen nach Norden, die den Noorderhafen zum Binnenhafen machten. 1574 mussten auf Befehl des Statthalters, des Herzogs von Alba, Caspar de Robles, die Deiche an der friesischen Küste erhöht werden. 1579 wurde die Stadt wegen des Zuzugs flämischer Mennoniten nach Osten erweitert. Aufgrund des verstärkten Seehandels mit Anrainern von Nord- und Ostsee folgte 1598 eine Erweiterung der Stadt nach Süden. 1644 wurde die friesische Kriegsflotte in den Zuiderhafen verlegt. Die Handelsschifffahrt dominierte jedoch weiter Harlingen. Es gab Liniendienste zu den Westfriesischen Inseln, in die ganze Provinz und die Häfen der Zuiderzee bis nach Amsterdam.
Auch heute werden in den Häfen der Stadt viele Waren umgeschlagen, zum Beispiel Holz, Kies und Vieh.