Der Ort Ängelholm in der schwedischen Provinz Skåne län


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Ängelholm

Wir haben trotzdem die Fahrräder nach dem Frühstück herausgeholt und sind in Richtung Ängelholm Innenstadt gefahren. Unterwegs sind wir wieder ins Schwärmen gekommen ob der schönen Häuser rechts und links der Straße. Auffällig sind die großen Glasflächen. Die meisten Häuser, speziell die neueren, sind richtig lichtdurchflutet. Das ist wohl der dunklen Zeit im Winter geschuldet. Das Eisenbahnmuseum macht erst ab 1. Juni auf und nur bis 1. September. Das war jetzt eine leichte Enttäuschung. Die Fußgängerzone ist relativ klein und überschaubar. Auch die Sehenswürdigkeiten halten sich in Grenzen. 08. Mai 2021
Was Bild Information Besucht
Denkmale - Ufo-Denkmal Das UFO-Denkmal Ängelholm ist wahrscheinlich das erste Denkmal in Europa, das an eine vermeintliche UFO-Landung erinnert. Es wurde 1963 auf einer Waldlichtung in Kronoskogen, einem Ortsteil von Ängelholm in Schweden, errichtet. Es besteht aus einem Modell des vermeintlichen UFOs im Maßstab 1:8 und den in Originalgröße mit Beton ausgegossenen Landespuren. Erinnern soll es an die vermeintliche Landung eines UFOs, die der schwedische Unternehmer Gösta Carlsson am 18. Mai 1946 an diesem Platz erlebt haben soll

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Sveriges Järnvägsmuseum Das Schwedische Eisenbahnmuseum (schwedisch Sveriges Järnvägsmuseum) ist das nationale Eisenbahnmuseum Schwedens. Die in einem ehemaligen Heizhaus der Ostkustbana in der Rälsgatan 1 in Gävle gelegene Einrichtung zeigt historische Fahrzeuge, Modelleisenbahnen und sonstige Exponate zur Geschichte der Eisenbahn.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.05.2017: Leider konnten wir das Museum nicht besichtigen, da es erst ab Juni bis September geöffnet ist.
Stadtbereiche - Altstadt Ängelholm war und ist die Stadt der Töpfer. Viele die dieses Kunsthandwerk beherrschen haben sich hier angesiedelt. Das Zentrum bietet darum nicht nur die vielen schönen alten Häuser sondern auch viele kleine und große Ausstellungen von den Arbeiten der ansässigen Künstler, die auch gerne ihre Produkte verkaufen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.05.2017: Die Altstadt ist sehr überschaubar. Die Fußgängerzone ist eigentlich nur eine Straße. Trotzdem ganz ansehnlich.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Ängelholms Föreningshamn
✉ Via Marina 13, 262 61

Ängelholm

☎ +46 706150950
🌍 www.engelholm.com
🌐 56.267, 12.8419
Gebühr: 20,-€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Asphalt
🔛 10 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 10 Meter
🥨 Ohne
🛒 220 Meter
🎯 3200 Meter
Allgemein:
  • Die eigentlichen Flächen für Womo´s sind im Winter (der Winter geht in Schweden bis mindestens Mitte Mai) durch Boote zugestellt. Als Ausgleich werden Plätze auf dem Parkplatz am Hafenkontor angeboten. Hier kann man dann auch den Strom von den Stegen beziehen.
  • Die V+E-Möglichkeiten befinden sich am anderen Ende des Hafengeländes. Zum Entsorgen des Grauwassers gibt es einen ausreichend großen Bodeneinlass. Die Fäkalienentsorgung befindet sich im Müllhaus.
  • In dem Gebäude des Hafenkontors befinden sich die Sanitärräume.
  • Direkt am Hafen geht eine vielbefahrene Eisenbahnstrecke vorbei. Nichts für empfindsame Gemüter. Allerdings in der Kernzeit der Nacht herrscht Ruhe. Dem Hafen vorgelagert, hinter einer Düne, befindet sich ein langezogener Strand mit feinem Sand.
Besuchsinfos:
  1. vom 07. bis 10.05.2017: Wir standen direkt mit Blick auf den Hafen. Davon gibt es eigentlich nur zwei Plätze. Leider hatten wir hier sehr kaltes und windiges Wetter.
09.08.2021
Allgemeines:
Die Siedlung entstand als Rynestad und lag zunächst näher am Kattegat. 1516 wurden ihr vom dänischen König Christian II. die Stadtrechte verliehen. Der Name Rynestad bezog sich auf die Lage am Fluss Rönne å. Später wurde Rynestad – vermutlich aufgrund wandernder Sanddünen – aufgegeben und weiter landeinwärts neu gegründet.
Ängelholm war lange eine Kleinstadt. Der treibende Sand war weiterhin ein Problem für den Ort, was auch Linné in der Beschreibung seiner Schonischen Reise vermerkte. Im 19. Jahrhundert wurde deshalb ein schützender Wald aus Kiefern und Birken angelegt, der heutige Kronoskogen. Heute bilden der Wald und die Eisenbahnlinie eine Barriere zwischen dem Ort und dem Meer. Mit der allgemeinen Industrialisierung begann die Stadt zu wachsen und bekam Bedeutung als Schulungs- und Badeort. Wichtige Industriezweige waren anfänglich Lebensmittelverarbeitung, Molkereien und Ziegeleien.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!