Der Ort Bläsinge in der schwedischen Provinz Kalmar län


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Besuch der Gråborg

Die Gråborg ist eigentlich nur noch eine Wiese mit einer Mauer. Die Ruine der St. Knut Kapelle lässt mit etwas Fantasie können noch Vorstellungen aufkommen, wie es früher hier mal aussah. 22. Juni 2017
Bilder von den Mittsommerfeierlichkeiten

Heute sind wir trotz des bedeckten Himmels mit den Rädern nach Sandby gefahren. Wir waren schon gegen 11:30 Uhr an dem Platz vor der Kirche. Der Baum war schon aufgestellt und einige Leute räumten gerade noch auf. Als sich Susanne den Aushang nochmals ansah, entdeckte sie, dass der Veranstaltungsort Norra Möckleby ist. Also marsch, marsch wieder zurück und genau in die entgegengesetzte Richtung. Dort haben wir aber nichts gefunden. Ein schwedisches Ehepaar informierte uns, dass die Feier in Dörby stattfindet. Das ist genau gegenüber wo wir von der Hauptstraße immer zum Hafen abbiegen. 12:05 Uhr waren wir dann endlich vor Ort. Die Veranstaltung war ein Gottesdienst unter freiem Himmel am Mittsommernachtsbaum. Nun wissen wir aber leider nicht ob das immer so ist oder ob nur diese Veranstaltung so war. Die war für uns nicht überzeugend. 24. Juni 2017
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Gråborg Die Gråborg (RAÄ Nr. Algutsrum 16:1) östlich von Algutsrum war eine Burg auf der schwedischen Insel Öland, die heute nur noch als Ruine der größten geschlossenen vorgeschichtlichen Befestigung existiert.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

22.06.2017: Wir waren mit den Rädern aus Bläsinge Hamn hier. Eigentlich nur noch eine, von einer zerfallenden Steinmauer umrahmte, Wiese. Interessant ist der Torbogen in seiner Machart.
Sakralbauten - Knudkapelle Unweit der Burg befindet sich die Ruine der Heiliger-Knud-Kapelle. Es wird daher angenommen, dass von hier aus intensive Beziehungen nach Dänemark und zur Knudsgilde bestanden. Zwischen der Kapelle und der Gråborg entdeckte man mit erdmagnetischen Untersuchungen einen tiefen rund fünf Meter breiten Graben. Spuren deuten auf mindestens sieben Häuser und eine Straße. Eine Unterbrechung im Graben lässt auf eine Brücke schließen. Möglicherweise gab es auch einen Brunnen.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

22.06.2017: Wir waren mit den Rädern aus Bläsinge Hamn hier. Mit etwas Fantasie kann man sich noch gut vorstellen wie es mal im Inneren ausgessehen haben mag.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Bläsinge Hamn
✉ Bläsinge Hamn 293, 38696

Hagby-Bläsinge

☎ +46 708486474
🌍 http://blasinge.se
🌐 56.6201, 16.7008
Gebühr: 14,-€
🔌 10x16A inkl.
🚰 ohne.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 10
Boden: Schotter/Wiese
🔛 10 Meter
📆 April bis Oktober
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 im Hafen
🥨 Ohne
🛒 2200 Meter
🎯 2200 Meter
Allgemein:
  • Das Gelände befindet sich etwas erhöht zwischen den Hafenhütten des großen Beckens und der Steinböschung. Die Plätze sind nicht gekennzeichnet und teilweise schräg bzw. uneben. Die meisten Stellflächen haben direkten Blick auf die Ostsee. Es passen mehr Wohnmobile hin als angegeben.
  • Entgegen den offiziellen Angaben gibt es Duschen und WC`s und eine Fäkalienentsorgung. Es fehlt lediglich eine Frischwasserversorgung. In den Duschen stehen Schilder, kein Trinkwasser.
Besuchsinfos:
  1. vom 21. bis 25.06.2017: Wir standen am Ende des Platzes mit dem Heck zur Spitze. Traumhafter Ausblick.
08.09.2021
Allgemeines:
Gråborg war eine Burg auf der Insel Öland, die heute nur noch als Ruine der größten geschlossenen vorgeschichtlichen Befestigung existiert. Die unrunde Burg wurde in Etappen ausgebaut und erhielt ihre größte Ausdehnung im 12. Jahrhundert. Sie hatte eine annähernd elliptische Form mit 210 Meter Länge und 160 Meter Breite und war von einer vier Meter hohen Schutzmauer umgeben. Die Burg hatte drei Eingänge, von denen einer mit einem Turm versehen war, der im Mittelalter entstand. Wann die Burg dem Verfall preisgegeben wurde, ist nicht bekannt. Bei archäologischen Ausgrabungen konnten im Inneren auch keine Gebäudereste gefunden werden. Aufgrund der Größe der Anlage wird vermutet, dass es sich um einen Handelsplatz handelte. Die Kleinfunde der Ausgrabungen werden heute im Provinzmuseum von Kalmar verwahrt. Unweit der Burg befindet sich die Ruine der Heiliger-Knud-Kapelle. Es wird daher angenommen, dass von hier aus intensive Beziehungen nach Dänemark und zur Knudsgilde bestanden. Zwischen der Kapelle und der Gråborg entdeckte man mit erdmagnetischen Untersuchungen einen tiefen rund fünf Meter breiten Graben. Spuren deuten auf mindestens sieben Häuser und eine Straße. Eine Unterbrechung im Graben lässt auf eine Brücke schließen. Möglicherweise gab es auch einen Brunnen.