Der Ort Borgvik in der schwedischen Provinz Värmlands län


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Borgvik

Nach einem guten Kaffee und einem kleinen Imbiss sind wir zu Fuß in das historische Industrieviertel von Borgvik gelaufen. Natürlich war hier noch alles geschlossen, aber den größten Teil der Anlage sieht man so oder so von außen. Das war ein sehr schöner Spaziergang zwischen den historischen Gebäuden und Anlagen. 29. Mai 2017
Was Bild Information Besucht
Museen - Borgviks Industriemuseum Borgviks Bruk AB war nicht nur eine Eisenhütte, sondern auch ein bedeutendes landwirtschaftliches Anwesen mit einer großen Milchkuhherde und einer umfangreichen Getreideproduktion.
Das Museum war ursprünglich ein Getreidemagazin zum Trocknen von Getreide. Vom Sägewerk auf der anderen Flussseite wurden Späne und andere Abfälle zum Kesselhaus gleich nebenan geholt. Von dort wurde heiße Luft in den Keller des Magazins geblasen.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Billerud 1983 wurde das Magazin in ein Museum umgewandelt und eine Ausstellung über Wald und Forstwirtschaft gezeigt.
Heute gibt es eine Dauerausstellung über den Weg des Eisens vom Wald bis zum fertigen Produkt im 2. Stock und kleinere Ausstellungen im 1. Stock sowie die Möglichkeit, digital nach historischen Informationen zu Orten und Menschen in Borgvik zu suchen. Fragen Sie an der Rezeption nach.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

29.05.2017: Sehr schöne wieder hergerichtete Anlage.
Sakralbauten - Borgviks Kyrka Das heutige Kirchengebäude wurde 1716-1718 erbaut und am 30. November 1718 von Superintendent Ingemar Bröms eingeweiht. Der Turm wurde 1735-1741 hinzugefügt. Es war der Besitzer der Mühle von Borgvik, Erik Nilsson Borgström, der den Bau einer Kirche initiierte. Die im typisch barocken Stil gehaltene Kirche ist eine Langhauskirche mit dreiseitig abgeschlossenem Chor und Westturm. Das Baumaterial besteht hauptsächlich aus grauem Stein und das ursprüngliche Spanplattendach wurde später durch ein Ziegeldach ersetzt.
Die Decken der Kirche sind mit Gemälden von Michael Carowsky geschmückt . Diese wurden in den 1880er Jahren übermalt, aber 1950 neu gestaltet.

Ort in Google Map anzeigen!

29.05.2017: Wir konnten uns die Kirche auch von innen ansehen, da dort Handwerker tätig waren. Sie ist schön, aber auch schlicht, wie die meisten schwedischen Kirchen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Marina Borgvik
✉ Gamla Landsvägen, 45111

Borgvik

☎ Keine Angaben
🌐 59.3483, 12.9546
Gebühr: 22,-€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 ohne
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 30
Boden: Wiese
🔛 10 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Imbiss am Platz
🥨 ohne
🛒 ohne
🎯 500 Meter
Allgemein:
  • Das Stellplatzgelände befindet sich an einem kleinen Yachthafen von Borgvik. Die Stellflächen sind mit einem Balken abgegrenzt. Man steht auf Wiese bzw. teilweise Schotter.
  • Es sind passend zu den Plätzen Steckdosen für CEE-Stecker vorhanden.
  • In einem Sanitärgebäude ist eine Küchenstube, Duschen und Toiletten. Außen am Sanitärgebäude in einem kleinen Anbau ist die Fäkalienentleerung, davor gibt es Trinkwasser.
  • Es gibt keine Grauwasserentsorgung mit Bodeneinlass.
  • Der kleine Imbiss ist nur in den Sommermonaten geöffnet. Die Stellplatzgebühren werden am Womo kassiert.
Besuchsinfos:
  1. vom 29.05. bis 01.06.2017: Der Platz war sehr leer. Keinerlei Hinweise auf Bezahlung, aber alles offen, auch die Duschen. Am nächsten Tag kam eine Frau, die im Kiosk war. Bei der haben wir bezahlt und den Code fürs WLAN erhalten. Der Platz ist das Geld nicht wert.
31.08.2021
Allgemeines:
Borgvik ist eine der am besten erhaltenen industriellen Landschaften Värmlands. Der Betrieb der Eisenhütte begann um 1600. Als der Eiffelturm für die Weltausstellung 1889 erbaut wurde, kam das Eisen aus Borgvik. Die Eisenhütte wurde 1925 geschlossen. Zu dieser Zeit lebten noch rund 700 Menschen in Borgvik. Es waren vor allem ein Sägewerk und eine Tischlerei, die noch Arbeiter beschäftigten.
Nachdem Deutschland im April 1940 Norwegen besetzte, wurde Borgvik zur drittgrößten Militärstadt. Einer der Kommandeure in Borgvik war Major Nils Mesterton war, der 1931 die Truppen bei den Schüssen von Ådalen befehligt hatte. An die militärische Präsenz erinnern noch eine große Zahl von militärischen Anlagen wie Gräben in der Gegend. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Arbeitslosigkeit und Abwanderung und Borgvik verlor seinen früheren Charakter.