Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Brücken - Tullbron |
|
Tullbron ist eine steinerne Bogenbrücke in Falkenberg, die zwischen 1756 und 1761 erbaut wurde . Die Brücke überquert Ätran und ist seit 1984 ein Baudenkmal . Es wurde 1927 und 1994 repariert und restauriert . Die Brücke wird noch immer für den Verkehr genutzt und täglich passieren durchschnittlich 3.800 Fahrzeuge. [ 1 ] Der Name der Brücke kommt daher, dass man bis 1914 Zoll zahlen musste, um über die Brücke in die Stadt zu gelangen.. Die Ruine nach der Burg Falkenberg befindet sich auf der Ostseite der Brücke.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Ort in Google Map anzeigen!
|
14.05.2017: Man kann mit etwas Fantasie sich in das 17. Jahrhundert zurück versetzen.
|
Museen - Fotomuseet Olympia |
|
Das Olympia Fotomuseum befindet sich in Falkenbergs erstem Kino , das 1912 eröffnet wurde . Hier sind u.a. viele einzigartige Kameras aus verschiedenen Epochen und interessante Fotografien . Auch Übertragungen von Schmalfilmen auf Video- oder DVD- Kopien werden hier vorgenommen . Außerdem verfügen Sie über ein großes Bildarchiv mit Falkenberg-Motiven.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Museen - Svedinos Bil- och Flygmuseum |
|
Das Auto- und Luftfahrtmuseum von Svedino ist ein Museum in Ugglarp, Gemeinde Falkenberg. Gegründet wurde es von Lennart Svedfelt, auch bekannt unter dem Künstlernamen Svedino. Das Museum wurde am 20. Juni 1961 eingeweiht und umfasste damals 35 Fahrzeuge. Es war damals das erste Museum seiner Art in Skandinavien. Im Laufe der Zeit wurden die Sammlungen durch Flugzeuge erweitert. Svedfelt durfte als erster ausrangierte Kampfjets der schwedischen Luftwaffe kaufen, eine Saab J 29 Tunnan.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - Askome Kyrka |
|
Die aus dem späten 18. Jahrhundert stammende Askome Kyrka steht im kleinen Kirchdorf Askome bei Vessigebro, rund 20 Kilometer nordöstlich von Falkenberg und verfügt unter anderem über sehenswerte Deckenmalereien.
Als die weiß veputzte, aus groben Feldsteinen gemauerte Kirche in Askome am ersten Advent des Jahres 1780 geweiht wurde, war sie bereits die dritte Kirche an dieser Stelle. Ihre unmittelbare Vorgängerin war eine aus dem 16. Jahrhundert stammende Holzkirche, die wiederum eine Holzkirche aus dem frühen Mittelalter ersetzt hatte, die einem Brand zum Opfer gefallen war.
Einen gewissen Bekanntheitsgrad geniest die Askome Kyrka vor allem wegen ihrer schönen Deckenmalereien im Stil des Rokoko, die 1789 von dem in Westschweden relativ bekannten Kirchenmaler Johan Christoffer Weisstern geschaffen wurden.
Die ältesten Gegenstände innerhalb der Kirche sind die Kanzel und das Altarbild, die beide aus dem frühen 17. Jahrhundert stammen. Während das Altarbild, eine aus Deutschland oder den Niederlanden stammende Arbeit, sich schon in der Vorgängerkirche befand, stammt die Kanzel aus der aufgegebenen Schlosskirche auf Schloss Halmstad.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|
Sakralbauten - Sankt Laurentii kyrka |
 |
Die Kirche, die alte Stadtkirche von Falkenberg, wurde vermutlich im 14. Jahrhundert erbaut. Davon zeugen die meterdicken Wände. An der Südfassade finden sich Spuren des ummauerten Eingangs von 1903. Das Langhaus wurde im Spätmittelalter erweitert und hatte nach Osten einen geraden Chorabschluss mit einem Fenster, das nach seiner Vermauerung 1954 wieder geöffnet wurde. Die Kirche brannte während des Nordischen Siebenjährigen Krieges (1563-1570) aus. 1586 wurde den Gemeindemitgliedern gewährt, dass die Zoll- und Verbrauchssteuer der Krone in Falkenberg für den Wiederaufbau verwendet wurde.
Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
15.05.2017: Eine sehr schöne Kirche mit einer bewundernswerten Decke.
|