Der Ort Falkenberg in der schwedischen Provinz Hallands län


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Falkenberg

Wir sind weitestgehend die gleiche Tour von gestern gefahren, dieses mal mit Fotoapparat. Wir haben zusätzlich aber eine Schleife über den Strandbereich gedreht. Dabei haben wir einen weiteren Womo-Stellplatz entdeckt, den ich aufgenommen habe. Auf dem Rückweg waren wir nochmals an der St. Laurentii Kirche. Dieses mal haben wir auch den Weg ins Innere gefunden. 15. Mai 2017
Was Bild Information Besucht
Brücken - Tullbron Tullbron ist eine steinerne Bogenbrücke in Falkenberg, die zwischen 1756 und 1761 erbaut wurde . Die Brücke überquert Ätran und ist seit 1984 ein Baudenkmal . Es wurde 1927 und 1994 repariert und restauriert . Die Brücke wird noch immer für den Verkehr genutzt und täglich passieren durchschnittlich 3.800 Fahrzeuge. [ 1 ] Der Name der Brücke kommt daher, dass man bis 1914 Zoll zahlen musste, um über die Brücke in die Stadt zu gelangen.. Die Ruine nach der Burg Falkenberg befindet sich auf der Ostseite der Brücke.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Ort in Google Map anzeigen!

14.05.2017: Man kann mit etwas Fantasie sich in das 17. Jahrhundert zurück versetzen.
Museen - Fotomuseet Olympia Das Olympia Fotomuseum befindet sich in Falkenbergs erstem Kino , das 1912 eröffnet wurde . Hier sind u.a. viele einzigartige Kameras aus verschiedenen Epochen und interessante Fotografien . Auch Übertragungen von Schmalfilmen auf Video- oder DVD- Kopien werden hier vorgenommen . Außerdem verfügen Sie über ein großes Bildarchiv mit Falkenberg-Motiven.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Svedinos Bil- och Flygmuseum Das Auto- und Luftfahrtmuseum von Svedino ist ein Museum in Ugglarp, Gemeinde Falkenberg. Gegründet wurde es von Lennart Svedfelt, auch bekannt unter dem Künstlernamen Svedino. Das Museum wurde am 20. Juni 1961 eingeweiht und umfasste damals 35 Fahrzeuge. Es war damals das erste Museum seiner Art in Skandinavien. Im Laufe der Zeit wurden die Sammlungen durch Flugzeuge erweitert. Svedfelt durfte als erster ausrangierte Kampfjets der schwedischen Luftwaffe kaufen, eine Saab J 29 Tunnan.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Askome Kyrka Die aus dem späten 18. Jahrhundert stammende Askome Kyrka steht im kleinen Kirchdorf Askome bei Vessigebro, rund 20 Kilometer nordöstlich von Falkenberg und verfügt unter anderem über sehenswerte Deckenmalereien.
Als die weiß veputzte, aus groben Feldsteinen gemauerte Kirche in Askome am ersten Advent des Jahres 1780 geweiht wurde, war sie bereits die dritte Kirche an dieser Stelle. Ihre unmittelbare Vorgängerin war eine aus dem 16. Jahrhundert stammende Holzkirche, die wiederum eine Holzkirche aus dem frühen Mittelalter ersetzt hatte, die einem Brand zum Opfer gefallen war.
Einen gewissen Bekanntheitsgrad geniest die Askome Kyrka vor allem wegen ihrer schönen Deckenmalereien im Stil des Rokoko, die 1789 von dem in Westschweden relativ bekannten Kirchenmaler Johan Christoffer Weisstern geschaffen wurden.
Die ältesten Gegenstände innerhalb der Kirche sind die Kanzel und das Altarbild, die beide aus dem frühen 17. Jahrhundert stammen. Während das Altarbild, eine aus Deutschland oder den Niederlanden stammende Arbeit, sich schon in der Vorgängerkirche befand, stammt die Kanzel aus der aufgegebenen Schlosskirche auf Schloss Halmstad.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Sankt Laurentii kyrka Die Kirche, die alte Stadtkirche von Falkenberg, wurde vermutlich im 14. Jahrhundert erbaut. Davon zeugen die meterdicken Wände. An der Südfassade finden sich Spuren des ummauerten Eingangs von 1903. Das Langhaus wurde im Spätmittelalter erweitert und hatte nach Osten einen geraden Chorabschluss mit einem Fenster, das nach seiner Vermauerung 1954 wieder geöffnet wurde. Die Kirche brannte während des Nordischen Siebenjährigen Krieges (1563-1570) aus. 1586 wurde den Gemeindemitgliedern gewährt, dass die Zoll- und Verbrauchssteuer der Krone in Falkenberg für den Wiederaufbau verwendet wurde.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

15.05.2017: Eine sehr schöne Kirche mit einer bewundernswerten Decke.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Falkenbergs Båtsällskap
✉ Gröningevägen 3, 311 42

Falkenberg

☎ +46 34684124
🌍
🌐 56.89311, 12.49235
Gebühr: 18,-€
🔌 23x10A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 23
Boden: Asphalt/Beton
🔛 12 Meter
📆 April bis Oktober
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 im Hafen
🥨 ohne
🛒 1100 Meter
🎯 1600 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich auf drei verschiedenen Arealen an dem langgestreckten Yachthafen am Ätran. Sie sind nummeriert und mit Bodensteinen abgegrenzt.
  • Stromversorgung an allen Plätzen und Wasser mindestens einmal pro Areal.
  • Die V+E befindet sich im mittleren Areal, nahe dem Hauptgebäude mit dem Hafenmeisterbüro und den Sanitärräumen. Die Grauwasserentsorgung ist über einen gut anfahrbahren Bodeneinlass möglich.
Besuchsinfos:
  1. Den Platz haben wir noch nicht benutzt!
11.08.2021
Bilder
Platz: Lövstavikens Båtförening
✉ Sanddynevägen 58, 311 32

Falkenberg

☎ +46 346711707
🌍 www.lovstaviken.se
🌐 56.8933, 12.4678
Gebühr: 16,-€
🔌 20x10A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Wanne mit Schlauch
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl./nicht brauchbar
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Asphalt/Beton/Schotter
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 im Hafen
🥨 Ohne
🛒 2000 Meter/Coop
🎯 2600 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich an zwei Seiten des Hafenbeckens. Sie sind nicht gekennzeichnet bzw. nummeriert. Teilweise hat man Blick in das Hafenbecken.
  • Die Entsorgung für Fäkalien ist ein einfaches Rohr was aus dem Boden ragt mit einer Spülmöglichkeit. Die Grauwasserentsorgung erfolgt über eine Wanne mit einem angeschlossenem Schlauch.
  • Die Müllkästen sind in einem separaten Gebäude untergebracht.
  • Duschen und Toiletten befinden sich im Hauptgebäude, der Zugang erfolgt über einen Zahlencode, den man mit der Quittung der Stellplatzgebühren erhält.
  • Die Stellplatzgebühren kann man nur über Automat mit Karte bezahlen und leider immer nur für einen Tag.
  • Stromanschlüsse an Kästen an den Hallenwänden bzw. an den Stegen. Wasser an der V+E-Stelle bzw. ebenfalls an den Stegen.
Besuchsinfos:
  1. vom 13. bis 16.05.2017Unser Platz ist sehr schön, wir haben Blick auf den Hafen.
11.08.2021
Allgemeines:
Während der Völkerwanderung- und Vendelzeiten gab es fünf mögliche Siedlungsorte in der Umgebung von Falkenberg: Stafsinge, Slöinge, Köinge, Abild/Vessige und Asige. Rund um den 900er, scheinen diese zurück, mit Ausnahme von Stafsinge. Gleichzeitig hat die Gegend um Stafsinge und Falkenberg eine zunehmende Bedeutung gewonnen und entwickelte sich zu einem Handelszentrum. Die Gegend hat eine der größten Konzentrationen in Skåneland an Funden von Silber und Münzschätzen aus der Wikingerzeit. Diese Schätze sind vom Anfang der 900er, bevor die Dynastie von Jelling Dänemark vereinte.
Falkenberg wurde erstmals Ende des 13. Jahrhunderts schriftlich erwähnt. Festung Falkenberg war 1434 von der Truppen Engelbrekt zerstört und wurde nicht wieder aufgebaut. Der erste bekannte Privilegienbrief der Stadt datiert aus dem Jahr 1558. Zwischen dem 14. Jahrhundert und dem Dreikronenkrieg (1563–1570) existierte neben Falkenberg mit Ny-Falkenberg noch eine Zwillingsstadt. Bis 1645 war die Stadt, wie die gesamte Provinz Halland, Teil Dänemarks. Die Stadt wuchs zunächst auf der nördlichen Seite des Ätran-Flusses, begann aber im 20. Jahrhundert, sich auch auf die südliche Seite des Flusses auszudehnen.