Der Ort Gysinge in der schwedischen Provinz Gävleborgs län


Informationen:
  • Info-1612 Nationalpark Färnebofjärde-Eine einzigartige Flusslandschaft ist als Flyerfaltplan in Box 18 vorhanden.
  • Info-1624 Koversta Gammelby in Österfärnebo ist als Flyerfaltplan in Box 18 vorhanden.
  • Die Karte  S-04-03  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Gysinge  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 19.07.2018

Was Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Gysinge Wir sind mit den Rädern vom Stellplatz Österfärnebo nach Gysinge gefahren. Der Ort bietet durch das Naturum und den Anlagen der ehemaligen Eisenfabrik einiges Sehenswertes. Am Ortsrand befindet sich dann auch noch das Feuerwehrmuseum. In das Museum sind wir nicht gegangen, da es einfach zu warm war. Bei den Stromschnellen vom Dalälven hatte man richtig Lust ins Wasser zu gehen. Auf dem Rückweg haben wir einen Blick in das Freilichtmuseum geworfen. War leider zu. 19. Juli 2018
Was Bild Information Besucht
Museen - Koversta Gammelby Koversta gammelby gehört zur Vereinigung für Heimatpflege in Österfärnebo. Das Dorf besteht aus fünf Bauernhöfen, die an ihren ursprünglichen Standorten stehen, an denen sie Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut wurden. Die Höfe heißen Åker-Ollas, Norrgårn, Mellangårn, Sörgårn und Ollas auf Åsen. Früher gab es auch die Farm Hinders, die jedoch abgerissen wurde, als die Association for Homeland Care das Dorf in Besitz nahm. Es gibt auch eine Reihe von Nebengebäuden, die aus verschiedenen Dörfern der Gemeinde hierher gezogen sind.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.07.2018: Leider war alles verschlossen aber wir haben durch die Fenster einige Blicke in die Gebäude werfen können.
Museen - Museet i Gysinge (Feuerwehrmuseum) In den Jahr 2003 bis 2005 hat die Stiftelsen Svensk Brandnostalgi in der Gemeinde Gysinge ein Feuerwehrmuseum gebaut, in dem neben motorgetriebenen Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen auch mehrere durch Pferde gezogene Hand- und Dampfdruckspritzen gezeigt werden.
Zusätzlich werden auch verschiedene Ausstattungsgeräte von Feuerwehren, Polizeidienststellen und Krankenhäusern gezeigt. Eine weitere Ausstellung von Materialien des zivilen Katastrophenschutz befindet sich derzeit in der Planung.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.07.2018: Wir haben uns nur von außen einige Fahrzeuge angesehen. Wegen der Wärme hatten die alle Tore geöffnet.
Profanbauten - Herrenhaus Das Herrenhaus des ehemaligen Direktors der Eisenfabrik ist heute ein Schulungszentrum. Die alten Häuser der Fabrikanlage kann man nicht besichtigen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.07.2018: Das Gebäude mit dem Park davor läßt den damaligen Luxus erahnen.
Informationszentren - Naturum Im Naturum kann man sich über den Nationalpark informieren. Man sieht welche Tiere es zu sehen gibt und bekommt von den Mitarbeitern auch Tipps wie man Tiere beobachten kann.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.07.2018: Nicht wirklich aufregend. Es gab aber sehr viel Infomaterial.
Wirtschaftsanlagen - Hammermühle Printz hatte vor, Lötmittel in der Mühle zu gießen, aber trotz sechsjähriger Steuerbefreiung dauerte es einige Zeit bis in die 1670er Jahre, bis die Produktion begann. Am 11. Juli 1677 erhielt Inspektor Anders Larsson Höök durch einen königlichen Brief ein Erzabbaurecht in den Dannemora-Minen sowie Zugang zu Wald auf nahe gelegenen Gemeingütern. Anders hatte bereits früher eine Fabrik in Gysinge gegründet, wo sich die Produktion auf die Herstellung von Gewehren für die schwedische Armee konzentrierte. Es wurde nie mit der Herstellung von Gewehren begonnen, und die Frage ist, ob es sich nicht um einen umfassenden Grund handelte, die Chancen auf Privilegien zu verbessern, und dass das Schmieden von Stangen von Anfang an beabsichtigt war. Kurz nach Erlass der königlichen Charta hatte die Mühle auch das Privileg, Eisenschmieden durchzuführen, und 1695 gab es einen Hammer und zwei Herde in der Mühle. Das wallonische Schmieden wurde eingeführt, wodurch ein im Ausland gefragtes hochwertiges Stangeneisen hergestellt wurde. Nach Anders Hööks Tod wurde die Mühle von der Witwe und dann von seiner Tochter Eva übernommen, die durch Heirat mit Henrik Isenstierna Hargs Mühle pachteteNach seinem Tod heiratete sie erneut Carl Broman, der den Mietvertrag von Harg und auch die Hälfte der Söderfors-Mühle übernahm. Gysinge wurde 1748 von Eva Höök und Carl Bromans Sohn Israel Broman an Claes Grill und Mikael Hising verkauft. Bereits 1751 kaufte jedoch Eva Hööks Enkel aus erster Ehe Fredrik Ulrik Insenstierna die Mühle zurück. Er tätigte große Investitionen in Gysinge und nach seinem Tod verkaufte sein Schwager Johan Didrik Duwall die Mühle auf einer öffentlichen Auktion. Gysinge wurde vom Mühlenbesitzer Gustaf Wittfoth für eineinhalb Millionen Dollar Kupfermünzen gekauft, der den Ausbau der Mühle fortsetzte. Nach seinem Tod im Jahr 1782 wurde die Mühle von seinem Schwager Anders Barcheus übernommen. Barcheus starb bereits 1792. Seine Erben behielten die Mühle bis 1799, bevor sie sie an Jean Frederic Bedoire verkauften. Während dieser Zeit wurde Gysinge im Zusammenhang mit den Napoleonischen Kriegen von der Eisenwerkskrise schwer getroffen.

Ort in Google Map anzeigen!

19.07.2018: Das sind wirklich nur noch klägliche Reste von Der Hammermühle. Bei der Hitze hatte man richtig Lust in den Stromschnellen spazieren zu gehen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Camping Färnebofjärden
✉ Berreksvägen 19, 810 20
Österfärnebo
☎ +46 727063275
🌍 www.schwedenpause.se
🌐 60.28657, 16.80689
Gebühr: 25,60€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 2€/5 Minuten
🚻 inkl.
📶 inkl./ nicht brauchbar
Waschm./Trockner: 4€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 40
Boden: Wiese/Schotterrasen
🔛 12 Meter
📆 10. Mai bis 1. Sept.
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Ohne
🥨 Ohne
🛒 2000 Meter
🎯 2500 Meter
Allgemein:
  • Das abgeschlossene Campinggelände liegt an einem See. Die Stellflächen sind grob gekennzeichtet durch einzelne Sträucher, bzw. durch die Steckdosen.
  • Die Sanitäranlagen entsprechen dem schwedischen Standard. Der Bodeneinlass für Grauwasser ist für größere Wohnmobile, je nach Lage des Auslaufes, schwierig anzufahren.
  • Die Eigentümer sind aus der Schweiz, sprechen aber auch sehr gut deutsch.
  • Der Badestrand ist steinig und anfänglich etwas schlammig.
Besuchsinfos:
  1. vom 18. bis 20.07.2018: Wir stehen direkt unten am See, natürlich mit einem sehr schönen Ausblick. Die Stellflächen sind hier sehr großzügig bemessen. Alles vorhanden was man so braucht.
23.11.2020
Bilder ansehen! Platz: Gysinge Bruk
✉ Granövägen 15, 810 21

Gysinge

☎ +46 29121075
🌐 60.28845, 16.88493
Gebühr: 9,85€
🔌 7x10A 4,92€/Tag
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Toilette
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.:
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 200 Meter
🥨 Ohne
🛒 5400 Meter
🎯 100 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich quer zur Längsseite eines Garagengebäudes in unmittelbarer Nähe am Wasser.
  • In einem kleinen Holzgebäude befindet sich die Toilette. An der Außenseite dieses Gebäudes ist auch der Frischwasseranschluss.
  • Die Standgebühr bezahlt man bei Brukshandeln in ca. 50 Meter Entfernung.
Besuchsinfos:
  1. am 19.07.2018: Wir waren mit den Rädern vom Stellplatz Österfärnebo hier und haben uns diesen Stellplatz angesehen. Für den Preis kann man hier besser stehen, zumal man hier sogar Gaststätten hat und trotzdem erheblich preiswerter ist. Die Fäkalienkassette kann man auch notfalls in die Toilette schütten. Man steht auch am Wasser.
23.11.2020
Bis heute:
Der kleine Ort Gysinge liegt am Dalälven an der nördlichen Grenze des Färnebofjärden Nationalpark. Das natürliche Gefälle des Dalälven lieferte die Energiebasis für die Ansiedlung diverser Industrieunternehmen. Reste der Anlagen sind heute nur noch stumme Zeugen einer aktiven Vergangenheit. Schloßähnliche Gebäude zeugen vom Stolz reicher Besitzer. Der aktuelle Stolz der verbliebenen Bewohner begründet sich heute auf die einmalige Natur. Der Nationalpark Färnebofjärden ist berühmt für seine reiche Vogelwelt, die Ornithologen schon seit ungefähr 1970 in Scharen anzieht. Es gibt hier 205 Vogelarten, ca. 100 davon brüten regelmäßig. Aber auch Freunde der Technik kommen hier auf ihre Kosten. Gysinge Bruk besitzt ein Feuerwehrmuseum mit einer stattlichen Anzahl an Exponaten aus dem Bereich Brandschutz- und Brandbekämpfung. Wer sich gerne in die Vergangenheit versetzen lässt ist im nahegelegenen Freilichtmuseum bei Österfärnebo genau richtig.