Der Ort Halmstad in der schwedischen Provinz Halland


Informationen:
  • Info-Material Landkarte von Halmstad 2012 ist als Faltplan in Box 18 vorhanden.
  • Info-Material Halmstad Karta ist als Flyerfaltplan in Box 16 vorhanden.
  • Die Karte  S-01-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Altstadt von Halmstad  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 02.06.2013
  2. am 13.06.2019
Was Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Halmstad und Umgebung Wir haben es vorgezogen in Grötvik in den Hafen des örtlichen Segelklubs zu gehen und nicht in den Stadthafen von Halmstad. Der Yachthafen liegt in einem ehemaligen Steinbruch und hat eine interessante Geschichte. Wir haben dort einen äußerst freundlichen und hilfsbereiten Hafenmeister vorgefunden. Man liegt in diesem Hafen bei fast allen Winden einigermaßen geschützt. Er liegt etwas außerhalb des gleichnamigen Ortsteiles von Halmstad. In die Stadt sind es mit dem Fahrrad 10 bis 15 Minuten. Wer gut zu Fuß ist, kann auf dem sogenannten Prins Bertils Stig auch bis nach Halmstad laufen. Wir haben etwa 1,5 Stunden gebraucht, allerdings mit viel Genuß der schönen und abwechslungsreichen Landschaft. Halmstad liegt am Fluss Nissan und ist mit Sicherheit einen Besuch wert und bietet alle Einkaufsmöglichkeiten. Noch besser gefiel uns aber die andere Richtung, über Sandhamn nach Tylösand. Hier führt ebenfalls der Prins Bertils Stig entlang. Man kommt hier durch traumhafte Landschaft, die jede Art von Klischee über Schweden zu 100% bedient. Bis Tylösand geht man auf Felsküste entlang mit teilweise exotischem Baumbewuchs und stillen Bademöglichkeiten. Aber in Tylösand, wie der Name schon suggeriert, gibt es einen sehr schönen und langgedehnten Sandstrand. Mit dieser Wanderung haben wir Schweden endgültig in unser Herz geschlossen. Golfenthusiasten kommen hier auch auf ihre Kosten. Nördlich von Tylösand gibt es einen großen und sehr gepflegten Golfplatz. 02. Juni 2013
Video vom Aufenthalt in Halmstad und Umgebung Das Video zeigt den Hafen von Grötvik mit angrenzenden ehemaligen Steinbrüchen. Von Halmstadt den Stadtkern und die Pablo Picasso Statue. Westlich von Grötvik das Villenviertel Sandhamn, Tyludden sowie Tylösand. Abschließend die Mühle in Serdal.

Laufzeit: 5:02 Minuten
02. Juni 2013
Radtour von Grötvik nach Thylö Sand Wir sind schon 2013, als wir mit der Selektra im Hafen von Grötvik lagen, mit den Rädern nach Thylö Sand gefahren. Wir waren damals so von der Landschaft begeistert, dass wir heute nochmal diesen Weg nehmen wollten. Damals waren wir noch ohne EBikes unterwegs.
Schon nach wenigen Metern Fahrt waren wir wieder fasziniert. Hier passt einfach so alles in unser Schönheitsbild. Diese Felsenküste ist einfach urgewaltig, die kleinen Waldflächen zerrzaust vom Wind, der hier überwiegend sehr heftig weht, dann auf einmal schöner gelber Pulversand mit ausgedehnten Stränden. Ja, wir haben es wieder richtig genossen.
15. Juni 2019
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Halmstads Slott Halmstads Slott ist ein romantisches Schloss in Halmstad. Es steht am Ufer des Flusses Nissan im Stadtzentrum von Halmstad.
Schloss Halmstad stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und damit aus einer Zeit, als Halland neben Skåne und Blekinge zu Dänemark gehörte. Halmstads Slott wurde im Auftrag des dänischen Königs Christian IV gebaut und gilt als schönes Beispiel für den Baustil der nordischen Renaissance, die in Schweden in Anspielung auf die Regierungszeit des baufreudigen Dänenkönig häufig Christian IV-Renaissance genannt wird.
Besonderes der schlanke hohe Turm des Schlosses in Halmstad mit der aufwändig gestalteten Turmspitze erinnert an diesen speziellen Baustil. Der Bau von Schloss Halmstad begann 1595 unter der Leitung des Flamen Hans van Stenvinkel der Ältere, der seinerzeit dänischer Reichsbaumeister war und aus dessen Feder etliche Schlösser und Festungen in der damaligen dänischen Hemisphäre stammen. Stenvinkel starb allerdings 1601 und der Bau von Schloss Halmstad wurde bis 1615 von seinem Lehrling, dem Baumeister Willum Cornelissen vollendet.
Das Schloss besteht aus vier großen Gebäudeflügeln, die zum Rechteck um einen geschlossenen Schlosshof mit einer Fläche von 30x36 Metern aufgestellt sind. Der älteste Flügel des Schlosses ist der Westflügel gefolgt vom luxuriöseren Südflügel als dem ehemaligen königlichen Wohnsitz. Der niedrigere Nordflügel mit dem Torhaus und der Ostflügel am Flussufer wurden als letztes fertig gestellt.
Während der dänischen Zeit hatte Halmstads Slott die Funktion eines Lustschlosses, das dem dänischen König als Quartier während seiner Inspektionsreisen diente. Ansonsten war das Schloss der Dienstsitz des dänischen Statthalters. Die königliche Freude an dem Schloss währte allerdings nicht allzu lange, denn mit dem Frieden von Roskilde, bei dem der Übergang der ehemaligen dänischen Provinzen an Schweden vereinbart wurde, ging 1658 auch Schloss Halmstad in schwedischen Besitz über.
Seither dient das Schloss als Residenz des Gouverneurs der Provinz Hallands Län und etliche Räume des Schlosses werden immer noch von Verwaltungseinheiten der Provinzverwaltung genutzt. Das Schloss befindet sich in staatlichem Besitz und wurde bereits 1935 zum Baudenkmal erklärt. Die baulichen Veränderungen, die insbesondere während des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts vorgenommen wurden, sind durch mehrere Restaurierungen und Renovierungen im 19. und 20. Jahrhundert größtenteils wieder zurückgenommen worden, so das Halmstads Slott heute weitestgehend sein ursprüngliches Erscheinungsbild zeigt.
Mit Ausnahmen von ganz besonderen Veranstaltungen kann das Innere des Schlosses nicht besichtigt werden. Der innere Schlosshof und auch der angrenzende Schlosspark mit einigen Überresten der alten Befestigungsanlagen ist jedoch öffentlich zugänglich. Der Schlosshof dient außerdem seit vielen Jahren als Spielort für das jährliche Sommertheater und am dritten Adventssonntag bildet er die romantische Kulisse für einen gemütlichen Weihnachtsmarkt.

Ort in Google Maps anzeigen

02.06.2013: Wir waren mit der Selektra in Grötvik und sind hier her gelaufen. Das Schloss kann man nur von außen besichtigen.
Kunst - Frauenkopf Der Frauenkopf von Pablo Picasso am Fluss ist ein Wahrzeichen der Stadt.

Ort in Google Map anzeigen!

02.06.2013: Typisch für Pablo Picasso. Man muss es mögen oder einfach nicht beachten. Das Umfeld ist aber sehr schön gestaltet.
Kunst - Milles-Brunnen Milles Brunnen auf dem Marktplatz mit der Statue Europa mit dem Stier.

Ort in Google Map anzeigen!

02.06.2013: Eine sehr große Anlage, mit riesigen Figuren. Einfach Ansichtssache.
Landschaften - Danska Falls Naturreservat Das Naturschutzgebiet Danska Falls Naturreservat mit dem Wasserfall Danska Fall befindet sich am Rand der kleinen Ortschaft Simlångsdalen, rund 20 Kilometer östlich von Halmstad.
Danska Falls Naturreservat befindet sich im bewaldeten Hinterland der Gemeinde Halmstad im Südwesten von Schweden und ist vor allem wegen der Stromschnellen und dem Wasserfall Danska Fall im Fluss Assman ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Das Naturschutzgebiet ist rund 70 Hektar groß und von alten Buchenwäldern mit einzeln eingestreuten Eichen sowie einem Wechsel zwischen flachen Höhenzügen und kleinen Schluchten geprägt. Die meisten der Bäume sind weit über hundert Jahre alt und der Wald ist schon seit langer Zeit unberührt von menschlichen Eingriffen. Es gibt daher reichlich Totholz in Form von umgestürzten und abgestorbenen Bäumen, die der ideale Lebensraum sowohl für zahlreiche holzliebende Insekten als auch für die von ihnen lebenden Spechte sind.
Das gesamte Naturschutzgebiet beherbergt eine große Artenvielfalt aus verschiedenen Vögeln, Fischen, Insekten, Grünpflanzen, Pilzen, Moosen und Flechten. Insbesondere der Buchenwald ist reich an bedrohten und seltenen Flechten, wie beispielsweise der Schüppchenflechte (Normandina pulchella).
Entlang des Flusses findet man Fliegenschnäpper oder Gebirgsstelzen (Motacilla cinerea) und an den Stromschnellen tauchen Wasseramseln (Cinclus cinclus) nach Wasserinsekten. Der Fluss selbst ist von zahlreichen Forellen bevölkert, die sich von der intakten Fauna am Grund des Flussbettes ernähren. Auf seinem Weg in den an der Nordseite des Naturschutzgebietes gelegenen See Brearedssjön bildet der Fluss eine mosaikartige Wasserlandschaft mit zahlreichen Verästelungen zwischen Klippen und Steinen, die wie ein Miniatur-Schärengarten aussieht.
Die meisten Besucher des Naturschutzgebietes zieht es hauptsächlich wegen des Wasserfalls hierher, der sich vom Brearedssjön aus gesehen einige hundert Meter flussaufwärts befindet. In diesem Teil fließt das Wasser des Flusses durch eine enge Schlucht mit steilen Felswänden, die wie ein kleiner Canyon aussieht. Das Wasser strömt über mehrere wilde Stromschnellen und den Wasserfall Danska Fall, über den die Fluten des Assman über eine Höhe von 36 Metern in die Tiefe stürzen.
Um auf dem kürzesten Weg zum Danska Fall zu gelangen, führt ein etwa ein Kilometer langer Schotterweg, der auch mit Kinderwagen befahrbar ist, vom Parkplatz direkt zum Wasserfall. Für einen ausgiebigeren Spaziergang gibt es einen rund 2,5 Kilometer langen Rundweg, der durch alle Bereiche des Naturschutzgebietes führt.
Der Name Danska Fall für den Wasserfall beruht auf einer düsteren Geschichte, die sich im August 1676, gegen Ende des skånischen Krieges, zugetragen haben soll. Nach der verheerenden Niederlage in der Schlacht bei Fyllebro vor den Toren Halmstads floh ein versprengter Trupp dänischer Soldaten in den Wald bei Simlångsdalen. Sie wurden von einer schwedischen Einheit aufgespürt und flüchteten über eine morsche Brücke, die über den Wasserfall führte. Die Brücke brach unter der Last der Soldaten zusammen und riss etliche Dänen in den nassen Tod in den schäumenden Fluten des Wasserfalls.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Landschaften - Tylösand Havsbad Der breite Sandstrand Tylösand Havsbad ist der beliebteste Badestrand von Halmstad und gehört zu den bekanntesten Stränden in Schweden. Er liegt etwa zehn Kilometer westlich der Innenstadt und ist der südlichste Abschnitt des insgesamt vier Kilometer langen Strandes an der Bucht bei Frösakull am Kattegat.
Tylösand Havsbad liegt vor einem hohen Dünengürtel und besteht aus sehr feinem, fast weißen Sand. Der ebenfalls sandige Uferbereich ist sehr seicht, fällt nur langsam ab und ist für Kinder gut geeignet. Aufgrund der Einhaltung hoher Umweltstandards wird Tylösand Havsbad außerdem seit vielen Jahren ununterbrochen mit der Blauen Flagge ausgezeichnet.
In regelmäßigen Abständen ist der Strand mit Papierkörben sowie behindertengerechten Toiletten ausgestattet. Während der Hochsaison von Mitte Juni bis Mitte August wachen Rettungsschwimmer über die Sicherheit der Badegäste.
Insbesondere der unmittelbar an die Feriensiedlung Tylösand angrenzende Teil des Strandes ist an warmen Sommertagen sehr stark besucht und bietet ein Bild, wie man es eigentlich nur von Stränden am Mittelmeer kennt. An dieser Stelle konzentrieren sich zudem Restaurants, Bars sowie Hotels, die nicht nur tagsüber für das leibliche Wohl der Badegäste sorgen, sondern auch die Sommerabende mit After Beach Parties ausklingen lassen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

05.06.2013: Wir sind mit den Rädern aus Grötvik hier her gefahren. Ein wirklich sehr mondäner Ort mit interessanten Villen.
Landschaften - Tylöns Naturreservat Das Naturschutzgebiet Tylöns Naturreservat besteht aus der nur 14 Hektar großen Insel Tylön und dem umgebenden Meeresgebiet. Die kleine Insel befindet sich rund zehn Kilometer westlich von Halmstad im Kattegat, etwa 600 Meter vor dem bekannten Badestrand Tylösands Havsbad.
Tylön ist die einzige Insel im Süden der Provinz Hallands Län und wurde bereits 1927 wegen der großen Brutkolonien verschiedener Seevögel unter Naturschutz gestellt. Die Insel darf aus diesem Grund während der von Anfang April bis Mitte Juli andauernden Brutzeit nicht betreten werden.
Die flache und felsige Insel ist nahezu baumlos und fast nur mit Gräsern, Heidekraut und niedrigem Buschwerk bewachsen. Die wenigen Bäume der Insel zeigen sich hauptsächlich als Allee mit künstlich angepflanzten Mehlbeerbäumen, die, begleitet von verwilderten Obstgärten, vom Anleger an der Ostseite bis zum höchsten Punkt der Insel verläuft.
Die einzigen Gebäude auf der Insel sind der 1870 gebaute stählerne Leuchtturm und der aus mehreren Häusern bestehende Hof des früheren Leuchtturmwärters. Im 18. Jahrhundert gab es ein kleines Fischerdorf auf Tylön, das den Bootsmännern der schwedischen Marine vorbehalten war und gegen Ende des 18. Jahrhunderts auch schon wieder aufgegeben wurde.
Ältere Zeugen menschlicher Besiedlung auf der Insel sind drei Steinhügelgräber aus der Bronzezeit, zwei Steinsetzungen sowie die sogenannte Tylajungfrun – einen Menhir mit einem runden Stein auf der Spitze, der einen Phallus symbolisiert.
Tylön und das umgebende Meeresgebiet sind wichtige Brutreviere vor allem für Eiderenten (Somateria mollissima), Mantelmöwen (Larus marinus) und Silbermöwen (Larus argentatus), die dort in großen Kolonien brüten. Zusätzlich brüten auf der Insel in geringerem Umfang weitere Wasservögel, wie Fluss-Seeschwalben (Sterna hirundo), Brandgänse (Tadorna tadorna) und Austernfischer (Haematopus ostralegus).
Die Besucher, die über kein eigenes Boot verfügen, können die Insel im Rahmen von organisierten Überfahrten oder geführten Touren besuchen, die unregelmäßig angeboten werden. Informationen dazu gibt es beim Touristbüro in Halmstad.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Maps anzeigen

Noch nicht besucht!
Museen - Friluftsmuseet Hallandsgården Friluftsmuseet Hallandsgården ist das Freilichtmuseum von Halmstad. Es befindet sich innerhalb der Waldlandschaft des beliebten Naherholungsgebietes Galgberget am nördlichen Stadtrand.
Das zu den beliebtesten Ausflugszielen in Halmstad zählende Friluftsmuseet Hallandsgården wurde bereits im Jahr 1925 eröffnet und beherbergt ein gutes Dutzend schöner historischer Gebäude, die aus verschiedenen Regionen der Provinz Hallands Län zusammengetragen wurden.
Das älteste Gebäude im Hallandsgården stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und war zugleich eines der ersten Häuser, das im Museum aufgestellt wurde. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Högluftstuga, der früher im Südwesten Schwedens weit verbreitete bäuerliche Haustyp, bei dem an beiden Giebelseiten eines eingeschossigen Wohnhauses (schwedisch: Stuga) je ein 1,5-geschossiges Wirtschaftsgebäude (schwedisch: Loft) angebaut war.
Die anderen Gebäude stammen durchgängig aus dem 19. Jahrhundert und bestehen unter anderem aus einem historischen dreiflügeligen Bauernhof mit Haupthaus und zwei Scheunen, einer typischen Sommerhütte, zwei Leinendarren sowie je einer Säge-, Wasser- und Windmühle. Dazu ein Schulhaus einer kleinen Dorfschule, in der ein Schulmuseum eingerichtet ist.
In den Gärten der alten Häuser wachsen historische Portland-Rosen, verschiedene Küchenkräuter und Hopfen. Es gibt einen gut frequentierten Spielplatz und ein kleines Café, das von Anfang Juni bis Mitte August täglich geöffnet ist. Das Außengelände des Freilichtmuseums ist ganzjährig kostenlos zugänglich, die Gebäude sind während der Sommers täglich zur Besichtigung geöffnet.

Ort in Google Maps anzeigen

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Särdals Kvarn Eine der größten Windmühlen in Schweden und im übrigen Nordeuropa ist die Kappenwindmühle Särdals Kvarn. Sie steht außerhalb des Küstenortes Haverdal, etwa 15 Kilometer nordwestlich von Halmstad.
Die Särdals Kvarn wurde 1890 gebaut und war bis 1967 durchgängig in Betrieb. Die Mühle ist ein sogenannter Galerie-Holländer, bei dem das Mühlengebäude auf einem zweistöckigen gemauerten Sockel mit umlaufender Galerie steht. Die gesamte Mühle ist einschließlich des Sockels sechs Stockwerke hoch und besitzt vier Mahlstühle.
Als eine der größten Windmühlen Skandinaviens befindet sich die Särdals Kvarn auf Augenhöhe mit anderen großen Windmühlen in Schweden. Darunter beispielsweise die Sandviks Kvarn auf der Insel Öland oder die Kronotorps Mölla in der Nähe von Malmö.
Das eigentliche Mühlengebäude der Särdals Kvarn besteht aus einer achteckigen Holzkonstruktion, die mit Holzpaneelen und Teerpappe verkleidet ist. Als die Mühle 1890 in Betrieb ging, war sie mit der modernsten Technik ausgestattet. Sie besaß bereits die automatische Windnachführung, bei der die Mühlenkappe mit Hilfe des kleinen, quer zur Hauptachse angeordnete Windrades, der sogenannten Windrose, automatisch in den Wind gedreht wird.
Nachdem die hölzernen Mühlenflügel 1921 durch einen Blitzschlag beschädigt worden waren, tauschte man sie gegen die heutige Stahlkonstruktion aus. Die Flügelfläche wird dabei von Jalousienklappen gebildet, die über einen fliehkraftgesteuerten Mechanismus automatisch geschlossen oder geöffnet werden und damit die Flügelfläche den jeweiligen Windverhältnissen anpasst.
Das unmittelbar neben der Mühle stehende zweistöckiges Holzgebäude diente früher als Lagerhaus und Wohnhaus des Müllers. Das Lager befand sich dabei in der westlichen Hälfte des Gebäudes, das über einen überdachten Gang mit der Mühle verbunden ist. Das zweite große Gebäude neben der Mühle enthielt die Stallungen und das Brauhaus.
1980 wurde die Mühle samt Nebengebäuden zum Baudenkmal erklärt. Im ehemaligen Wohnhaus befindet sich heute ein Hofladen, der neben regional hergestellten Marmeladen, Säften und lokalen Delikatessen auch Kunsthandwerk, Vintage- und Einrichtungsartikel anbietet. Der Laden ist ganzjährig geöffnet, wobei sich die Öffnungszeiten im Winterhalbjahr auf die Wochenenden beschränken.
In den ehemaligen Stallungen befindet sich ein gemütliches Café, das nur während der Sommermonate geöffnet ist. Bei schönem Wetter auch mit Bewirtung im schönen alten Mühlengarten. Eine Besichtigung der Mühle von Innen ist nur im Rahmen einiger Veranstaltungen oder nach vorheriger Vereinbarung mit den Eigentümern möglich.

Ort in Google Maps anzeigen

05.06.2013: Wir sind mit den Rädern aus Grötvik hier her gefahren. Die Mühle war leider nicht zu besichtigen. Das Umfeld ist aber auch ganz schön.
Profanbauten - Utsiktstornet på Galgberget Der Aussichtsturm Utsiktstornet på Galgberget befindet sich im Naherholungsgebiet Galgberget am Rand der Innenstadt von Halmstadt. Er steht auf dem höchsten Punkt des Berges und bietet einen großartigen Ausblick über die Stadt und den Süden der Provinz Hallands Län.
Mit Zinnen und Spitzbogenfenstern bieten der 13 Meter hohe Turm und das zugehörige zweistöckige Wohngebäude ein Bild wie das eines alten Schlosses. Aber der Eindruck täuscht, denn der Utsiktstornet på Galgberget und sein Nebengebäude wurden erst 1897 als Wohnsitz für den Förster des rund 66 Hektar großen Waldgebietes auf dem Galgberget erbaut.
Als der Turm gebaut wurde war das Waldgebiet noch recht jung, denn erst in den 1860er Jahren wurde der bis dahin kaum bewaldete Galgberget aufgeforstet. Bis dahin wurde der an die Innenstadt grenzende Berg seit dem Mittelalter als Richtplatz und ab 1833 zusätzlich als militärischer Übungsplatz genutzt.
Die vier Stockwerke des Aussichtsturms sind zur Wohnung ausgebaut und vermietet. Zu den Aufgaben der Mieter gehört es, den Turm während der Sommermonate zu öffnen, damit die Besucher über die mitten durch die Wohnetagen führende Wendeltreppe zur Aussichtsplattform auf der Turmspitze gelangen können.

Ort in Google Maps anzeigen

Noch nicht besucht!
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen!


Video ansehen!
Platz: Grötviks Hamn-Grötviks Segelsällskap
✉ Grötviksvägen 35, 302 40

Halmstad

☎ +46 730491282
🌍 www.grotvik.se
🌐 56.64136 , 12.77685
Gebühr: 15,-€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: inkl.
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Asphalt
🔛 10 Meter
📆 1.4. bis 15.10.
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Am Platz
🥨 nein
🛒 1900 Meter Tempo
🎯 6700 Meter Halmstadt
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich auf zwei verschiedenen Arealen direkt hinter der Mole.
  • Die Stromanschlüsse sind mit 10A und teilweise mit 16A abgesichert und machen einen sehr improvisierten Eindruck. Teilweise braucht man ein längeres Kabel.
  • Sanitärgebäude 2019 komplett neu gebaut und somit auf dem neuesten technischen Stand.
  • Die Fäkalienentleerung ist auf einem Gullyschacht etwas erhöht. Sehr abenteuerlich. Wasser gibt es an verschiedenen Stellen.
Besuchsinfos:
  1. 3.06.2019: Wir stehen ganz vorne am Hafen, dadurch kann uns keiner die Sitzfläche zubauen. Das Sanitärgebäude wird gerade erneuert. Hier waren wir mit der Selektra in 2013. Uns hatte damals der Hafen und besonders das Umfeld so gut gefallen, dass wir ihn, nachdem wir entdeckt hatten, dass es hier auch einen Womo-Stellplatz gibt, in unsere Route mit eingeplant haben. Erstaunlicherweise waren wir als wir ankamen das einzige Womo.
27.10.2020
Bis heute:
Halmstad lag ursprünglich etwas weiter den Nissan hinauf, dort wo heute der Stadtteil Övraby liegt, der damals noch ein eigenständiges Dorf war. Bereits im 13. Jahrhundert wurde das Dorf erwähnt und bekam am 31. Mai 1307 seine Privilegien von Herzog Kristofer, dem späteren König Christoph II. bekräftigt. Wenig später um 1322 wurde das Dorf nach Braktorp an die Mündung des Nissan verlegt, wo es heute noch liegt. Die neue Stadt hatte den Namen Halmstad zumindest bereits im Jahr 1327. Der Ortsname Halmstad wurde bereits im Erdbuch des dänischen Königs Waldemar II. von 1231 als Königshof erwähnt. Die Stadt wurde bald darauf zur vornehmsten an der Westküste und daher auch zum Treffpunkt für die skandinavischen Reichsräte, so z. B. 1435, 1450, 1468, 1483 und 1512.
Nach dem Vorschlag der Kalmarer Union von 1436 und dem Vertrag von 1450 sollte in Halmstad die Königswahl abgehalten werden, dies geschah indessen nie. Die Stadt hatte zwei Klöster, das des Dominikanerordens, dem die St. Katarinakirche geweiht war, und das des Franziskanerordens, dem die St. Annakirche geweiht war. Sowohl 1434 und 1436 wurde Halmstad von Engelbrekt Engelbrektsson und seinen Truppen eingenommen. 1534 begab sich die Stadt unter ein schwedisches Heer unter Johan Turesson und im folgenden Jahr wurde ein dänischer Angriff unter dem Grafen Johann von Hoya von Jakob Bagge zurückgeschlagen. Die Friedensverhandlungen fanden in der Stadt statt, doch brach der Nordische Siebenjährige Krieg aus und die Stadt wurde 1563, 1566 und 1568 vergeblich von schwedischer Seite angegriffen.
Erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Schloss erbaut, das unter Christian IV. zu Beginn des 17. Jahrhunderts durch den Baumeister Willem van Steenwinckel noch weiter ausgebaut und befestigt wurde. 1619 trafen sich Gustav Adolf und Christian IV. in Halmstad. Nachdem Halmstad sowie das übrige Halland an Schweden übergeben worden waren, wurde 1646 ein Vorschlag für den Bau einer Zitadelle eingebracht. Dieser wurde später in einen Abschnitt zwischen Schloss und Stadt abgeändert, so dass die Arbeiten 1648 beginnen konnten, die jedoch nicht vor dem Krieg Karl X. gegen Dänemark beendet wurden.
1651 wurde die Planung für eine weitere Verbesserung der Stadt vorgestellt, doch auch nach der Vereinfachung des Planes 1655 passierte wenig. Halmstad wurde 1676 vergeblich von den Dänen unter Generalmajor Duncan belagert. Im September des Jahres sogar vom dänischen König persönlich, doch auch dies brachte keinen Erfolg. Nach dem Krieg wurde die Befestigung noch einige Zeit unterhalten, ein Plan zur Verstärkung wurde allerdings nicht mehr umgesetzt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Befestigung nochmals repariert, doch beschloss der Reichstag 1734 die Schleifung. Nicht alles wurde damals abgetragen, so steht z. B. heute noch das nördliche Tor der Befestigung.
Im Jahr 1883 hatte Halmstad 8.966 Einwohner.


Liste schwedischer Gasfüllstationen aus dem Internet aufrufen!

Daten eines Händlers für deutsche Gasflaschen:

Kontaktdaten Informationen Akt. am:
Firma: Gasolstation Halmstad
✉ Verkstadsgatan 4, 30260

Halmstad

☎ unbekannt
📫 slottheden@hotmail.com
🌐 56.657827, 12.89461

Allgemein:
  • Es werden wohl auch deutsche Gasflaschen gefüllt.
Besuchsinfos:
  1. Wir waren noch nicht hier!
06.01.2021