Der Ort Hede in der schwedischen Provinz Jämtlands län


Informationen:
  • Info-1022 Museumsführer für das historische Dorf Hjerl Hede ist als Heft A6 in Box 28 vorhanden.
  • Info-1032 Din Guide til Struer ist als Faltplan in Box 20 vorhanden.
  • Info-1057 Kirker I Holstebro Kommune ist als Heft A5 quer in Box 30 vorhanden.
  • Info-1594 Nationalpark Sonfjället/Heimat der Bären ist als Flyerheft in Box 18 vorhanden.
  • Info-1595 Karte von Jämtland mit Tankstellenverzeichnis ist als Flyerfaltplan in Box 18 vorhanden.
  • Info-1596 Härliga Härjedalen ist als Flyerfaltplan in Box 18 vorhanden.
  • Die Karte  S-07-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Hede  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 03.07.2018

Was Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Hede
>Wir sind mit den Rädern vom Stellplatz Sonfjälletcamping nach Hede gefahren. Der Platzinhaber hatte uns empfohlen, am Ljusnjän entlang zu fahren. Da fahren kaum Autos. Für Susanne ein absoluter Horrorweg. Grobkörniger Schotter, Schlaglöcher und Spurrinnen. Auf dem Rückweg haben wir die Hauptstraße benutzt. Das war trotz der Autos angenehmer und ging schneller. Hede ist bis auf die Kirche eher unattraktiv. Die Kirche ist aber sehr schön. Die Sprungschanzen sieht man gut vom Ort aus.
03. Juli 2018
Was Bild Information Besucht
Sakralbauten - Kyrka Kirche aus dem Jahr 1613, umgebaut 1775 im Rokokostil.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

03.07.2018: Eine sehr hübsche Kirche mit interessanter Innenausstattung.
Sportanlagen - Hedebacken Die ersten Schanzen in Hede wurden 1965 durch den Verein Hede IK errichtet. Um internationale Wettbewerbe austragen zu können, entschied man sich in den 1990er Jahren eine große Normalschanze zu errichten. 1997 begann man mit dem Bau der K 90-Schanze. Der erste internationale Wettbewerb fand am 20. März 1999 im Rahmen des Skisprung-Continental-Cup statt. Bereits 2001 beendete die FIS die internationale Nutzung nach nur drei Wettbewerben auf der Schanze wieder. Seitdem springen die schwedischen Skispringer nur noch zu Trainingszwecken oder wie 2003 und 2005 zur Austragung der Schwedischen Meisterschaften auf der Schanze.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

03.07.2018: Wir waren mit den Rädern vom Stellplatz hier. Man sieht die Einrichtungen vom Ort aus. Ist im Sommer wenig attraktiv.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Sonfjällscampen
✉ Hedeviken 250, 840 93

Hede-Hedeviken

☎ +46 706292286
🌍 www.sonfjallscampen.se
🌐 62.40801, 13.67368
Gebühr: 19,70€
🔌 35x16A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: 3€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 35
Boden: Wiese/Schotter
🔛 12 Meter
> 📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Am Platz
🥨 Am Platz
🛒 10 Kilometer/ ICA
🎯 10.000 Meter
Allgemein:
  • der Campingplatz liegt am Ljusnan und besteht aus mehreren terrassenartigen Flächen, die zum Ufer hin abfallen. Die meisten Stellflächen haben in sich auch noch Gefälle, was aber problemlos ausgehlichen werden kann. Durch die Terrassen haben viele Stellflächen gute Sicht auf den Nebenarm des Ljusnan und im Hintergrund ist der Sonfjället, die Heimat der Bären von Schweden.
  • Die V+E ist etwas dürftig, es gibt keinen Bodeneinlass für Grauwasser. Das kann nur über Wanne entsorgt werden.
  • Die Stromanschlüsse sind ausreichend aber teilweise sehr abenteuerlich verteilt, sodass man an einigen Plätzen etwas längere Kabel benötigt.
Besuchsinfos:
  1. vom 01. bis 04.07.2018: Wir haben trotz später Ankunft einen schönen Platz bekommen. Mit dem Fernsehempfang mussten wir etwas basteln, aber dann ging es problemlos. Wir haben wieder eine traumhafte Aussicht. Im Hintergrund ein Berg mit Schneeresten.
21.11.2020
Bis heute:
Hede liegt im Landschaftsgebiet Härjedalen, etwas nördlich vom Nationalpark Sonfjället. Dieser Nationalpark wird auch Heimat der Bären genannt, da hier die größte Populationsdichte an Bären in Schweden besteht. In dem gesamten Nationalpark gibt es keinen öffentlichen Autoverkehr. Das Gebiet muss erwandert werden. Der Park ist mit diversen offenen Übernachtungshütten ausgestattet. Der Ort Hede selbst liegt am Ljusnån und hat touristisch nicht allzuviel zu bieten. Sehenswert ist die kleine Kirche aus dem Jahre 1613, wobei ihr heutiges Aussehen von 1775 stammt. Immerhin hat der kleine Ort ein Einkaufszentrum. Bestechend schön ist die Landschaft auch nördlich von Hede. Hier liegen beliebte Wintersportorte der Schweden.