Der Ort Jönköping in der schwedischen Provinz Jönköpings län


Informationen:
  • Info-206 Jönköping Landkarte 2013/14 ist als Faltplan in Box 14 vorhanden.
  • Info-366 Schweden, der Süden ist als Buch A5 in Box am Bett vorhanden.
  • Info-407 Smaland 2018/2019 ist als Faltpan A5 in Box 14 vorhanden.
  • Info-1305 Jönköping Informationskarte ist als Faltplan A5 in Box 16 vorhanden.
  • Info-1782 Dumme Mosse/Jönköping ist als Flyer in Box 17 vorhanden.
  • Die Karte  S-01-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Stadtkern von Jönköping  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. vom 19. bis 21.07.2019

Was Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Jönköping am Vättern Jönköping ist die südlichste Stadt am Vättern. Gemeinsam mit dem Industrievorort Huskvarna bietet sie vielen Menschen Arbeitsplätze. Jönköping ist die Wiege der Streichholzindustrie. Von hier aus startete das Streichholz seinen Siegeszug durch die ganze Welt. In Huskvarna werden Motorräder, Nähmaschinen und Rasenmäher hergestellt. In dem ersten Fabrikgebäude der Streichholzfabrik befindet sich heute das einzige Streichholzmuseum der Welt. Es hat sehenswerte Exponate und einen großen Shop mit interessanten Streichholzangeboten. In dem Stadtpark befindet sich ein Freilichtmuseum, in dem man gut das smaländische Leben vergangener Jahrhunderte nachvollziehen kann. Ganz in der Nähe ist ein Vogelmuseum mit ausgestopften Vögeln.
Der Gästehafen ist sehr unübersichtlich und es gibt keinen richtigen Ansprechpartner. Bezahlt wird beim Gaststättenschiff. An der langen Mole (sie ist als Gastliegebereich ausgewiesen) gibt es weder Wasser noch Strom. Die sanitären Einrichtungen waren die große Ausnahme in Schweden. Die Toiletten sind auch der Öffentlichkeit zugänglich und waren ständig verdreckt. Die Duschen nutzt man gemeinsam mit den Mitarbeitern der Gaststätte. Das war eigentlich dieser Stadt nicht würdig. Da waren in kleinen Gemeinden weitaus bessere sanitäre Einrichtungen. Es ist wahrscheinlich besser den Gästehafen in Huskvarna zu nutzen.
21. Juli 2013
Video vom Aufenthalt in Jönköping im Süden des Vättern Das Video zeigt den Hafen von Jönköping, eine Besteigung des kleinen Skänkeberges. Im angrenzenden Stadtpark besichtigen wir das Freilichtmuseum und anschließend das Streichholzmuseum. In Jönköping steht die Wiege der Streichhölzer.

Laufzeit: 4:58 Minuten
21. Juli 2013
Radtour vom Stellplatz Axamo in die Innenstadt von Jönköping Wir sind mit den Rädern vom Stellplatz Axamo nach Jönköping gefahren. Eine Strecke hat nur 7,8 km. Auf der Hinfahrt ging es fast nur bergab. Der Höhenunterschied beträgt ca. 200 Meter. Jönköping liegt mit der Innenstadt auf dem Niveau vom See Vättern. Für uns war es ein Wiedersehn. 2013 waren wir mit der Selekta hier und haben Vivien aufgenommen. Sie ist mit Perino und seinen Eltern aus Berlin angereist. Perinos Eltern haben in Mariefred ein Sommerhaus und waren so nett, den Umweg zu machen.
Mal abgesehen vom Hafenviertel haben wir die Stadt dieses mal von ihrer modernen Seite gesehen und hatten einen weitaus positiveren Eindruck als damals.
20. Juli 2019
Was Bild Information Besucht
Museen - Freiluftmuseum Das Freilichtmuseum im Stadtpark von Jönköping besteht aus mehreren alten Gebäuden. Das älteste Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

21.07.2013: Wir waren mit Vivien in diesem Museum.
Museen - Husqvarna Fabrikmuseum Das Museum zeigt 380 Jahre schwedische Technologie-Geschichte. Während des 14. Jahrhunderts lag in Huskvarna eine Verteidigungsanlage. Diese zog Waffenschmiede in die Umgebung. Im 16. Jahrhundert wurde in Jönköping (ca. 5 km entfernt) westlich von Huskvarna eine moderne Festung errichtet. Der Bedarf an Ausrüstung für die Garnison führte zu einem militärischen Handwerk.
Bis zum Jahre 1757 war die Waffenfaktorei im Besitz der Königsmacht, dann wurde sie privatisiert. In der Mitte des 18. Jahrhundert begann man die Erzeugung von Produkten für den Zivilmarkt. Als erste kamen Jagdwaffen und Nähmaschinen.
Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 2.400qm finden Sie Fahrräder, Motorräder, Nähmaschinen, Haushaltsgeräte, Kamine, Gussprodukte, Waffen und viele andere Sammlungen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Streichholzmuseum Im Streichholzmuseum wird die Streichholzherstellung und deren Geschichte gezeigt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Streichhölzer oder Zündhölzer zum Anzünden von Feuer benutzt. Es war Carl Frans Lundström (1823–1917), ein Geschäftsmann und Wirtschaftler, der mit seinem Bruder Johan Edvard (1815–1888) 1845 begann, mit rund 30 Arbeiterinnen und Arbeitern Streichhölzer in einer Schusterwerkstatt zu produzieren. Johan war Chemiker und Techniker, der an der Universität von Uppsala ausgebildet wurde. Die Produktionsstätte wurde schnell zu klein, es wurde 1848 ein neues Gebäude am Ufer des Vätternsees gebaut, das heutige Streichholzmuseum. Das Gebäude beherbergte die erste Streichholzfabrik in Jönköping und ist nach eigenen Angaben das einzige Museum dieser Art auf der Welt.
Hier wurden zuerst die 1830 erfundenen Phosphorzündhölzer hergestellt, die den leicht entzündlichen und giftigen weißen Phosphor enthielten. Schon 1844 wurden vom schwedischen Chemiker Gustaf Erik Pasch die Sicherheitszündhölzer mit rotem Phosphor erfunden. Von den Gebrüdern Lundström wurde das Sicherheitszündholz so verbessert, dass diese Sicherheitzündhölzer auf der Weltausstellung 1855 ausgezeichnet wurden.
Die revolutionäre Idee war die maschinelle Herstellung der Zündhölzer, die einen Preis ermöglichte, der für alle erschwinglich war. Und das in Zeiten, in denen es zur Beheizung und Beleuchtung noch keinen elektrischen Strom und auch kein elektrisches Licht gab und somit Holzfeuer entzündet werden mussten.
127 Jahre lang wurden in Jönköping Streichhölzer produziert. Im Museum werden die unterschiedlichen Arbeitsgänge in diesen Jahren aufgezeigt. Zu Beginn war die Produktion reine Handarbeit. Die Stäbchen wurden aus Espenholz gehobelt und in Bündeln in die Zündmasse mit weißem Phosphor getaucht. Dieses Holz war u. a. in der Lage, eine Behandlung anzunehmen, die das Nachglühen des Streichholzes unterband, wenn es ausgelöscht ist. Außerdem saugt Espenholz den Phosphor besser als andere Hölzer auf. Ab 1870 wurden nach und nach Maschinen eingeführt, die größtenteils von dem genialen Maschinenbauer und Ingenieur Alexander Lagermann entwickelt wurden. So stellte er 1892 eine Komplettmaschine her, die 40.000 Schachteln Streichhölzer am Tage produzierte. Das hatte zur Folge, dass die Arbeitslöhne sanken und viele Mitarbeiter entlassen wurden. Es stehen mehrere Maschinen zur Herstellung von Streichhölzer im Museum.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

20.07.2013: Wir waren mit Vivien und Perino in diesem Museum. Das war sehr interessant und gut gemacht.
Museen - Vogelmuseum Das Vogel-Museum von Jönköping befindet sich im Stadtpark. Die Sammlung enthält 1.458 Exemplare von 341 verschiedenen Arten von Vögeln die im späten 18. Jahrhundert geschossen und ausgestopft wurden. Die meisten Vögel sind vom Regementarzt Hermann Nyqvist hochwertig konserviert worden, was zum hohen Wert der Sammlung beiträgt.
Es sind sehr schöne Exemplare von Raubvögeln, Wildenten, Spechten und anderen Sperlingsvögeln zu sehen. Sie können im Museum Wanderfalken, Grönländische Jagdfalken, Kampfläufer, Löffelenten, Ringdrossel bewundern, um hier nur einige zu nennen.
In einem getrennten Teil des Museums ist eine Eiersammlung eingerichtet. Den größten Teil schenkte der Forstmeister Edvard Wibeck der Stadt Jönköping im Jahre 1943. Die meisten der circa 2.580 Eier von 281 Vogelarten sind aus der Umgebung von Jönköping und Värnamo in Smaland sowie aus Norrland. Das älteste Ei datiert aus dem Jahr 1866.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

21.07.2013: Wir waren mit Vivien in diesem Museum. Das hat wirklich sehr viele ausgestopfte Vögel.
Parkanlagen - Rådhusparken Nördlich des Parks befindet sich das Südufer des Sees Vättern. Östlich verläuft der Verbindungskanal zwischen Munksjön und Vättern. Der Park wurde in den 1860er Jahren angelegt, zuvor befand sich in diesem Bereich eine alte Burganlage. In den 1920er Jahren erfolgte eine Neugestaltung. Die Mitte des Parks wird von einem großen Brunnen dominiert. Es besteht ein alter Baumbestand. Im Park gibt es auch mehrere Denkmäler, darunter eins für Johan Björnsson Printz (1592–1663), den Gouverneur der schwedischen Kolonie Neuschweden in Nordamerika und späteren Gouverneur von Jönköping.

Ort in Google Map anzeigen!

20.07.2019: Die Springbrunnenanlage ist sehr schön und dominiert auch den Park. Er hat eine schöne Blumenbepflanzung.
Profanbauten - Rathaus Das Rathaus wurde 1861 als Schulgebäude errichtetet. Seit 1914 wird das Gebäude als Rathaus genutzt.

Ort in Google Map anzeigen!

20.07.2019: Ein monumentales Gebäude.
Sakralbauten - Sophiakirche Die Sophiakirche entstand 1888 in neugotischen Stil auf einem alten Marktplatz der Stadt nach einem Entwurf von G. A. Dahl. Der Kirchturm erreicht eine Höhe von 72 Metern. Der Name der Kirche geht auf Sophia von Nassau, zur Bauzeit Königin von Schweden, zurück.
In den 1950er Jahren erfolgte eine umfassende Renovierung, wobei das Kircheninnere mit hellen Farben gestaltet wurde. Eine Renovierung der Außenfassaden fand im Sommer 2000, eine erneute Renovierung des Innenraums 2005 statt. Auch die Beleuchtung wurde überarbeitet.
Auf dem Altar befindet sich ein vom Bildhauer K. J. Dyfverman geschaffenes Kruzifix. Ein zweiter Altar befindet sich seit 2005 in einem Kreuzarm, in dem sonntags der Hauptgottesdienst gefeiert wird. In den Chorfenstern befinden sich 1890 von Franz Xaver Zettler gestaltete und 2001 renovierte Glasmalereien, die links Petrus und Paulus, in der Mitte Weizenähre, Trauben, Brot und Wein als Symbol für das Abendmahl sowie im rechten Fenster Moses und Elias zeigen. Über dem Chor befindet sich eine kleine Christusfigur, die sich ursprünglich im Bischofshaus in Linköping befand.
Das hölzerne Taufbecken stammt aus dem Jahr 1908 und wurde vom Volksschullehrer D. Lindahl aus Kosta geschnitzt. Ein über dem Altar befindliches hölzernes Triumphkruzifix wurde von Eva Spångberg gestaltet. Eine weitere Arbeit der in Björkelund in der Gemeinde Sävsjö lebenden Künstlerin, eine Marienfigur, steht seit dem 25. März 1996 an der Nordwand des Chors.
In der Kirche befindet sich die Sankt Peder Kapelle. Ihr Name verweist auf eine gleichnamige Kapelle, die im 12. Jahrhundert gebaut worden war.
Die Orgel auf der Empore über dem Eingangsportal wurde von Åkerman u. Lunds Nya Orgelfabrik in Knivsta gebaut. Eine weitere seit Mai 2006 im Chor befindliche Orgel mit 22 Registern auf zwei Manualen der Tostareds Kyrkorgelfabrik ist auch mit einigen Pfeifen der 1863 von P.L. Åkerman gebauten Orgel bestückt. Ulf Oldeus schuf das Orgelprospekt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

20.07.2019: Eine beeindruckende Kirche mit der besonderen Holzkonstruktion des Deckengewölbes.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Axamo Strand u. Camping
✉ Axamosjön, 555 94

Jönköping

☎ +46 3673040
🌍 www.axamostrand.se
🌐 57.77593, 14.06574
Gebühr: 22,-€
🔌 3€/Tag
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Wanne zum Unterschieben
🚿 10SK/5 Minuten
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: 40SK/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 70
Boden: Wiese
🔛 12 Meter
📆 15.04. bis 15.10.
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Ohne
🥨 Ohne
🛒 7300 Meter ICA Nära
🎯 6900 Meter
Allgemein:
  • Der Campingplatz liegt an einem See mit einem großen Badestrand.
  • Die Rezeption ist ca. 150 Meter vom Campingplatz entfernt am Badestrand. Der Campingplatz macht einen ungepflegten und unstrukturierten Eindruck. Das Gelände ist sehr uneben, aber der Blick auf den See entschädigt dafür etwas.
  • Die V+E ist eine improvisierte Anlage, aber man kann sie benutzen.
  • Auf den meisten Plätzen gibt es keinen Fernsehempfang.
Besuchsinfos:
  1. 19.07.2019: 😓 Wir stehen fast am See. Nur hier unten hat man Fernsehempfang. Das Gelände ist sehr uneben. Die V+E ist sehr improvisiert. Für Grauwasser gibt es ein Gefäß zum Unterschieben unter den Auslass.
29.10.2020
Bis heute:
Jönköping ist ein alter Handelsplatz, der am 18. Mai 1284 die Stadtrechte erhielt. Die Stadt war der Sitz mehrerer schwedischer Reichstage, darunter dem von 1599. In ihrer Rolle als Residenzstadt wurde sie zu Beginn des 17. Jahrhunderts stark befestigt und übernahm für weite Teile des südlichen Schwedens eine wichtige Rolle als administratives Zentrum. In diese Zeit fällt auch die Anlage eines Kanalsystems. 1612 wurde die Stadt von den Schweden niedergebrannt, um den anrückenden Dänen kein Quartier zu geben.
In Jönköping wurde am 10. Dezember 1809 der Friedensschluss nach dem Dänisch-Schwedischen Krieg 1808–1809 unterzeichnet.
Jönköping ist auch eine alte Industriestadt und war für seine Zündholzindustrie (Schwedenhölzer, säkerhetständstickor) international bekannt. Das weltführende Unternehmen Svenska Tändsticks AB (STAB), heute Swedish Match, war bis zum Jahr 1970 hier ansässig.
Aufgrund ihrer Rolle als Residenz- und Industriestadt ist Jönköping heute als schwedisches Reichsinteresse klassifiziert.


Liste schwedischer Gasfüllstationen aus dem Internet aufrufen!

Daten eines Händlers für deutsche Gasflaschen:

Kontaktdaten Informationen Akt. am:
Firma: KEM Gas AB
✉ Barnhemsgatan 20, 55302

Jönköping

☎ +46 36 16 89 61
📫 info@kemgas.se
🌍 www.kem-gas.se/
🌐 57.761659, 14.161966
Allgemein:
  • Lt. Auskunft eines Urlaubers (am 9.3.2020) kann man deutsche Flaschen füllen lassen. Der Urlauber hat für 11 kg 330:- SEK bezahlt.
Besuchsinfos:
  1. Wir waren noch nicht hier!
08.01.2021
Firma: Gasolspecialisten
✉ Mogölsvägen 16, 55593

Jönköping

☎ +46 36 12 36 02
📫 info@gasolspecialisten.se
🌍 www.linde-gas.se/sv/index.html
🌐 57.767594, 14.085443
Allgemein:
  • Lt. telefonischer Auskunft werden auch deutsche Gasflaschen getauscht. Ein Urlauber teilte mit, dass der Betrieb nur selten deutsche Flaschen vorrätig hat - also besser vorher anrufen.
Besuchsinfos:
  1. Wir waren noch nicht hier!
08.01.2021