Der Ort Kristinehamn in der schwedischen Provinz Värmlands län


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Kristinehamn

Wir haben einen kurzen Spaziergang in die Stadt gemacht. Die Touristeninfo hatte eigentlich schon geschlossen, aber die nette Dame hat nochmals aufgemacht. Bei dieser Stadt kann man im wahrsten Sinne des Satzes sagen, der Weg ist das Ziel. Der Weg in die Innenstadt ist sehr schön, die Innenstadt selbst nicht so wirklich. Viele neuzeitliche Gebäude, die eher schmucklos sind. Der schönste Bereich liegt am alten Innenhafen, hier gibt es noch liebevoll gepflegte hstorische Gebäude, die heute überwiegend als Gaststätten genutzt werden. 01. Juni 2017
Was Bild Information Besucht
Skulpturen - Skulpturen Pablo Picassos In Kristinehamn befindet sich eine größere Ausstellung von Skulpturen Pablo Picassos. Die bekannteste davon ist die monumentale Skulptur auf der Landzunge Strandudden. Sie ist 15 m hoch und wurde 1965 errichtet. Die ersten Skizzen dafür zeichnete Picasso in den 1950er Jahren. Zuerst war vorgesehen, die Statue in der norwegischen Heimatgemeinde des Künstlers Carl Nesjar aufzustellen, der ca. 17 Jahre mit Picasso zusammengearbeitet hatte. Die kommunalen Entscheidungsträger konnten aber keinen Gefallen an den Entwürfen finden.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

02.06.2017: Wir sind vom Stellplatz mit den Rädern hier her gefahren. Eine interessante Skulptur. Die Landschaft ist hier auch sehr schön.
Stadtbereiche - Altstadt Die Altstadt mit ihren Kunsthandwerksläden und Galerien ist sehenswert. Der Kern der Stadt waren der Hafen und der Marktplatz. Die Stadt wurde 1582 unter dem Namen Bro gegründet und erhielt mit ihrer Umbenennung in Kristinehamn 1642 letztendlich die Stadtrechte. Die Geschichte der Stadt ist stark mit einem holländischen Schiffstyp, dem Boeier, aus dem 16. Jahrhundert verbunden. Mit diesen Schiffen wurden die Rohmetalle der Region Bergslagen nach Kristinehamn gebracht. Aus diesem Grund ist auch ein Boeier im Stadtwappen abgebildet.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

01.06.2017: Die Platzgestaltung ist ganz hübsch. Die Fuzo sehr überschaubar.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Gästehamn Kristinehamn
✉ Hamnvägen 8, 68130 Kristinehamn

☎ +46 55013080
🌍 http://kristinehamnsgasthamn.se
🌐 59.3112, 14.0949
Gebühr: 21,-€
🔌 20x10A inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl./nicht brauchbar
Waschm./Trockner: inkl.
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 36
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 am Ort
🥨 150 Meter/im Lidl
🛒 150 Meter/Lidl
🎯 1000 Meter
Allgemein:
  • Die Stellplätze liegen entlang dem Yachthafen und sind gekennzeichnet. Am Ende des Hafens gibt es ein rechteckiges Areal mit weiteren Stellflächen.
  • Der Grauwassereinlass im Boden ist gut anfahrbar. Das Gebäude für die Fäkalienentsorgung ist am Ende des Geländes.
  • Das Sanitärgebäude ist nahe der Zufahrt.
Besuchsinfos:
  1. vom 01. bis 04.06.2017: Hatten einen Platz mit Blick auf den Hafen. Der Platz hat einen starken Durchsatz. Die meisten hier stehen nur eine Nacht. Es ist ein ständiges Kommen und Gehen. Wir haben uns aber hier wohlgefüllt.
03.09.2017
Allgemeines:
Krisltinehamn liegt am Nordufer des Sees Vänern. Die Stadt ist vor allem bekannt für ihren fantastischen Schärengarten, der bis nach Karlstad reicht, und für die monumentale Picasso-Skulptur „Jacqueline“. Wenn man mit dem Fahrrad von Kristinehamns Innenstadt hinaus zur Picasso-Skulptur fährt (6 km), bleibt man die ganze Zeit auf einer Uferstraße mit einem seitlichen Radweg. Sie führt an wunderschönen großen Villen vorbei und immer am Sund entlang. Die 15 m hohe Skulptur steht auf einer Halbinsel am westlichen Ende des Sundes. Die Skulptur soll seine Frau Jacqueline darstellen. Sie gilt als das weltweit größte Picasso-Kunstwerk. Aber auch ein Spaziergang durch die historische Altstadt am ehemaligen Innenhafen lohnt sich. Die liebevoll gepflegten historischen Häuser sind nicht nur ein Augenschmaus, sie geben auch eine Vorstellung von dem Leben vor mehr als hundert Jahren.

Weitere Infos aus Wikipedia ansehen!