Der Ort Lärbro in der schwedischen Provinz Gotland län


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was/Start Information Stand
Bilder von dem Ausflug entlang der Stenkusten

Wir sind auf einem besseren Feldweg mit Schlagloch an Schlagloch, sehr zum Vergnügen von Susanne, immer an der Küste entlang gefahren. Bei mehreren Zwischenstopps haben wir die Landschaft und den traumhaften Ausblick genossen. Dabei haben wir auch die ersten Rauken auf Gotland gesehen. Das Zwischenziel, die blaue Lagune, haben wir sausen lassen, weil wir da ein ziemlichen Umweg von unserer Strecke hätten fahren müssen. Wir sind immer weiter entlang der Küste bis zum Ort Fårösund gefahren. Dort haben wir uns die Fähre zur Insel Fårö angesehen, weil wir die in drei Tagen benutzen wollen. Das sieht sehr gut aus und die Benutzung scheint sogar kostenlos zu sein. 19. Juli 2021
Bilder von der Industriebahnfahrt und dem Museumsbesuch in Bläse

Pünktlich um 11:24 Uhr startete die Höllenfahrt mit der Industriebahn lautstark und äußerst holprig. Die ehemaligen Steinlohren sind nicht gefedert und die Gleisanlage macht einen sehr primitiven Eindruck. Bei der Geschwindigkeit kann man tatsächlich Blumen pflücken. Der erste Teil der Strecke führt an Felswänden vorbei, an denen bemalte Steine stehen. In einer ehemaligen Grube ist Endstation. Die Grube ist weitestgehend mit Wasser gefüllt und wird von Besuchern auch zum Baden genutzt. Nach einem Aufenthalt von 15 Minuten ging es dann wieder zurück zum Museum.
Nach einem Zwischenkaffee sind wir dann in das Museum gegangen. Das ist sehr schön gemacht. Man zeigt das Leben der Arbeiter in kleinen Räumen und natürlich wie der Kalk verarbeitet wurde.
20. Juli 2021
Video vom Ausflug zum Bläse Stenbruk und zur Stenkusten

Videoinhalt:
  • Den Kalkbruk bei Bläse
  • Die Fahrt zur Stenkusten bei Bläse
  • Fischerhütten an der Stenkusten
Bemerkungen:
  • Das Video entstand mit der GoPro10 und der Drohne DJI Air
Laufzeit: 02:41 Minuten.
01. August 2022
Bilder vom Spaziergang im Umfeld von Bläse Kalksteinbruchmuseum

Kurz vor dem Abendbrot habe ich noch einen Spaziergang entlang dem Ufer gemacht, Susanne hatte keine Lust. Dabei habe ich sehr interessante Pflanzen entdeckt. Es handelt sich wohl um die Rote Spornblume. Mal abgesehen von den vielen Schmetterlingen die hier herumschwirrten stutzte ich nicht schlecht über ein Insekt, dass einem Kolibri ähnlich sah und sich genauso verhielt. Es tauchte in der Luft stehend mit einem langen Rüssel schnell hintereinander in die Blüten der roten Spornblume Google Lens klärte uns auf, es handelt sich um das Taubenschwänzchen und das ist eher ein Falter. 02. August 2022
Was Bild Information Besucht
Grabanlagen - Gräberfeld von Domarlunden Das ursprünglich zusammenhängende, etwa 80 × 70 m messende Bronze- und eisenzeitliche Gräberfeld wird durch den bei der Flurbereinigung verlegten Hof Liffride geteilt und heute in Domarlunden und Liffride untergliedert. Die Untersuchung des Gräberfeldes wurde in den 1960er und 1970er Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der östliche Teil des Gräberfeldes während der jüngeren Bronzezeit benutzt wurde.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Anschrift: 624 53 Lärbro, Schweden

Noch nicht besucht!
Museen - Bläse Kalksteinbruchmuseum Das Kalksteinmuseum zeigt die Steinindustrie auf Gotland und die Besucher erhalten einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Bedingungen der Arbeiter. Ein ganzer Abschnitt erzählt vom Leben von Frauen und Familien, ein anderer zeigt die berühmten Skulpturen von George Moberg.
Bei einer Führung durch das Museum können Sie sehen, wie es möglich war, den Stein in das Verbrechen zu hacken und zu laden. Wenn der Stein im Ofen verbrannt wurde, konnte er weiter transportiert werden. Der Transport von verbranntem Kalk kann für einen Skipper lebensbedrohlich sein. Verbrannter Branntkalk wird explosiv, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt.
In der Umgebung gibt es auch ein Museum aus den 50er Jahren mit Verbrauchergeschäft, Küche und Wohnzimmer.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: FLERINGE BLÄSE 325, 624 60 Lärbro, Schweden

20.07.2021: Sehr interessantes und sehenswertes Museum, speziell durch die Einblicke in das Leben der Arbeiter.
Museumsbahn - Bahnstrecke Bläse kalkbrottet–Bläse hamnen Seit 1860 wurde im Steinbruch der Bläse Kalkbruk Kalkstein gebrochen und zu den Verbrennungsöfen am Hafen gebracht. Dort wurde der Kalk gebrannt, abgelöscht und als Grundlage für Mörtel wie auch der rohe gebrochene Stein selbst auf dem Seeweg verschickt. Ab dem Jahre 1893 waren drei Brennöfen in Betrieb, zu deren Versorgung dann 1893 die Bahnstrecke zwischen Steinbruch und Kalkfabrik bzw. dem Hafen gebaut wurde. Zuerst wurden die Wagen mit Pferden transportiert, aber bereits 1895 eine Dampflokomotive beschafft.
Die Kalkverbrennung wurde 1946 eingestellt. Bis 1954 wurde die Bahn für den Transport des gebrochenen Kalksteins direkt zum Hafen benutzt. Die Schienen lagen bis 1972, dann wurden sie abgebaut.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Anschrift: FLERINGE BLÄSE 325, 624 60 Lärbro, Schweden

20.07.2021: Eine echte Höllenfahrt, da die ehemaligen Steinlohren nicht gefedert sind. Aber ansonsten Lohnenswert, schon wegen der Natur.
Naturbesonderheiten - Stenkusten Als Stenkusten wir die nördliche Küste, östlich der Kappelshamnvik, bezeichnet. Sie ist ein beliebtes Wandergebiet enlang dem Strand. Je weiter man östlich kommt steigt das Ufer zu einer Steilküste an. Danach tauchen auch die ersten Rauken auf. Bevor das Bästeträsk Naturreservat beginnt gibt es ein paar Fischerhütten, die heute nur noch für Ferienaufenthalte genutzt werden. Der Ort wird als Grostäde bezeichnet. Im Bästeträsk Naturreservat befindet sich die Blå Lagunen. Sie ist ein See, der aus einem früheren Kalksteinbruch entstanden ist und heute ein beliebter Badesee ist.

Anschrift: Ohne

19.07.2021: Wir sind mit dem NIU entlang dieser Küstenregion gefahren und waren tief beeindruckt von der Natur. Ein Mix aus brutaler Grobheit und filigraner Schönheit.
Sakralbauten - Kirche von Lärbro Diese gotische Kirche unterscheidet sich von den übrigen gotländischen Landkirchen durch ihren oktogonalen Turm. Die Kirche von Lärbro wurde in Etappen errichtet. Der älteste Teil sind Chor und Langhaus, die wahrscheinlich im späten 13. Jahrhundert erbaut wurden.
Der möglicherweise durch die Heiliggeistkirche in Visby inspirierte Turm wurde um 1350 ausgeführt. Sein Portal ist mit Heiligenfiguren geschmückt. Die Kindheit Jesu ist auf den Kapitellbändern dargestellt. In den übrigen Teilen sind figürliche Wasserspeier zu sehen. Der Turm besaß ein Galeriegeschoß und eine hohe Spitze. Sie wurde im Jahre 1522 durch einen Sturm schwer beschädigt. Seither hat die Turmspitze ihre niedrigere, heutige auch oktogonale Form.

Weitere Infos unter Wikipedia ansehen!

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Anschrift: Korsbyvägen 35, 624 52 Lärbro, Schweden

Noch nicht besucht!
Kontaktdaten/
Bilder/Videos
Kosten/ Service Ausstattung Informationen Akt. am:
Platz: Kappelshamns Camping
✉ Byslingan, 624 55
Lärbro
☎ +46 702552306
🌍 www.kappelshamnscamping.se/
🌐 In Google Map anzeigen!
Ohne!
Gebühr: 1.01. bis 17.06 24,-€, vom 18.06. bis 19.08. 32,50€ Rest bis Januar wieder 24,-€€/Tag
🔌 0,-€
🚰 0,-€; 🚽 0,-€
📥 0,-€; 🚿 0,-€
🚻 0,-€; 📶 0,-€

Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 100 Meter
🥨 unbekannt
🛒 7100 Meter/Coop
🎯 7100 Meter
Anz. Stellpl.: 15
Boden: Wiese/Gras
🔛 12 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
🚽 ja Becken
📥 ja Bodeneinlass
🚿 ja
🚻 ja; 📶 ja
Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Allgemein:
  • Gute Rezensionen, die neueste ist aus Juli 2020.
Besuchsinfos:
  1. Den Platz haben wir noch nicht benutzt!
31.07. 2022
Platz: Bläse Kalkbruksmuseum
✉ FLERINGE BLÄSE 325, 624 60
Lärbro
☎ +46 498224662
📫 info@blase.se
🌍 http://blase.se/
🌐 In Google Map anzeigen!
Bilder
Gebühr: 20,-€/Tag
🔌 5,-€/Tag
🚰 0,-€
🚿 0,-€; 🚻 0,-€

Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 am Platz
🥨 Ohne
🛒 14,8km
🎯 14,8km
Anz. Stellpl.: 14
Boden: Schotter
🔛 10 Meter
🔌 ja; 🚰 ja
🚽 nein; 📥 nein
🚿 ja; 🚻 ja
📶 nein; Waschm./Trockner: nein
Müllentsorgung: ja
Allgemein:
  • Die 14 Stellflächen befinden sich auf zwei Arealen. 11 Stellflächen mit eigener Zufahrt und einem Areal mit drei weiteren Stellflächen mit Zufahrt vom Pkw-Parkplatz. Die Stellflächen sind nummeriert.
  • In dem Museum gibt es eine Rezeption an der man buchen und bezahlen kann. Man kann aber auch über die Homepage buchen, was offensichtlich viele machen.
  • Es gibt keine V+E, aber eine Dusche und eine Toilette.
  • An dem Museum gibt es ein Cafe, was auch Essen anbietet.
  • Die Stellrichtung auf den Plätzen ist nicht vorgegeben, was dazu führt, dass jeder seine Interpretation dafür hat, wie man sich hinzustellen hat.
Besuchsinfos:
  1. vom 18. bis 22.07.2021: Die erste Nacht stehen wir auf dem Platz Nr. 11. Da der ab morgen vorreserviert war wechseln wir auf den Platz Nr. 1. Es gibt hier keine V+E, ansonsten steht man recht gut.
  2. vom 31.07. bis 03.08.2022: Wir stehen auf dem Platz 2 und hatten vorgebucht
31.07. 2022