Der Ort Malmö in der schwedischen Provinz Skåne län


Informationen:
  • Info-263 Stadtplan von Malmö ist als Flyerfaltplan in Box 18 vorhanden.
  • Info-328 Radwanderkarte Fjärilsleden/Skåne (Schonen) und Dänemark mit Kopenhagen ist als Flyerbuch in Box 20 vorhanden.
  • Info-366 Schweden, der Süden ist als Buch A5 in Box am Bett vorhanden.
  • Info-1252 Favorite places/Lieblingsplätze ist als Faltplan A5 in Box 16 vorhanden.
  • Info-1259 Welcome to Skåne (Schonen)/There´s no place like it ist als Faltplan A6 in Box 17 vorhanden.
  • Info-1313 Vellingekartan 2017/18 ist als Faltplan A5 in Box 17 vorhanden.
  • Info-1459 Schweden/Mobile Touring Highlights mit GPS Koordinaten ist als Flyerbuch in Box am Bett vorhanden.
  • Info-1593 Schwedens 29 Nationalparks-Die schönsten schwedischen Naturgebiete ist als Flyerfaltplan in Box 18 vorhanden.
  • Die Karte  S-01-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Altstadt von Malmö  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. vom 2o. bis 27.05.2018 😍
  2. am 12.06.2018

Was Start Information Stand
Bilder von der Öresundbrücke Bei unserem Start in Rödvig (Dänemark) fuhren wir direkt in eine Nebelwand, die sich aber glücklicherweise sehr schnell wieder gelichtet hat. So konnten wir wenigsten, wenn auch nicht gerade bei schönem Wetter, die traumhafte Steilküste von Stevns Klint sehen und genießen. Beim Einfahren in den Öresund verdichtete sich der Nebel wieder und die Sichtweite ging streckenweise auf 10-15 m zurück. Jetzt waren wir heilfroh, dass wir AIS und Radar (das neuere Breitbandradar) an Bord nutzen konnten. Diese Suppe hielt sich erfolgreich bis ca. 3 Seemeilen vor der Öresundbrücke. Was für ein Glück, denn es wäre jammerschade gewesen, dieses imposante Bauwerk im Nebel zu Durchfahren. Immerhin handelt es sich hierbei um die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Die Pylonen des Mittelteiles ragen 206 Meter in die Höhe und sind von weither sichtbar. Die Hochbrücke hat eine lichte Durchfahrtshöhe von 57 Metern bei normalem Wasserstand. 20. Mai 2013
Video von der Öresundbrücke Das Video zeigt das Durchfahren der Öresundbrücke mit der Selektra vom Süden des Öresundes kommend.
Laufzeit: 1:13 Minuten.
20. Mai 2013
Bilder vom Aufenthalt in Malmö In Malmö lagen wir im Yachthafen Lagunen, was auch unser erster Hafen in Schweden war. Die bemerkenswert freundliche und hilfsbereite Hafenmeisterin hinterliess einen bleibenden Eindruck bei uns. Da wussten wir noch nicht, dass wir in fast allen Häfen in Schweden auf so nettes und hilfsbereites Personal stoßen würden. Der Hafen liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums. Zu Fuß braucht man etwa eine gute halbe Stunde, mit dem Fahrrad keine 10 Minuten. Obwohl der Hafen sehr groß ist, liegt man hier sehr ruhig und weit ab von ständigen Spaziergängern. Der Hafen hat eine Bunkerstelle und einen kleinen Imbiß, der für schwedische Verhältnisse recht preiswert ist. Die Stadt hat eine Menge an Sehenswürdigkeiten zu bieten und es lohnt sich ein längerer Aufenthalt. Außerdem ist sie ein günstiger Ausgangspunkt für einen Besuch in Kopenhagen. Mit der Eisenbahn fährt man vom Hauptbahnhof Malmö bis zum Hauptbahnhof Kopenhagen ganze 35 Minuten. Der Zug fährt über die Öresundbrücke mit herrlicher Aussicht über den Öresund in luftiger Höhe. Malmös Wahrzeichen, der Turning Torso, ist mit seinen 190 Metern Höhe ein weit sichtbares Bauwerk. Er ist das Zentrum in einem Neubauviertel im Västra Hamn. Uns beeindruckte die moderne Architektur, die sich an der Uferpromenade konsequent in jedem Detail durchzieht. Es macht einfach Spaß, hier zu promenieren und die verschiedenen Ausblicke auf den Öresund zu genießen. Im Zentrum der Altstadt, auf schwedisch Gamla Staden, tobt das touristische Leben. Uns fiel auf, wie liebevoll gepflegt und mit Blumen dekoriert hier die ehrwürdigen historischen Gebäude sind. Wer einkehren will hat die Qual der Wahl. Es gibt viele Gaststätten mit Außenplätzen, wo man die vorbeiziehenden Menschen auf sich wirken lassen und das schöne Wetter genießen kann. Etwas enttäuscht waren wir von dem Schloss Malmöhus. Es wird in den Unterlagen als größtes Renaissanceschloss Skandinaviens angepriesen. Das nit der Größe mag wohl stimmen, aber bis auf den Eingangsturm hat es so gar nichts mit unserem Klischee von einem Schloss zu tun. Dafür ist der dahinterliegende Schlosspark mit Windmühle und wunderschönen Blumenrabatten um so schöner. Ein absolutes Muss an Sehenswürdigkeiten in Malmö ist der Pildammsparken. Hier haben uns besonders die beschnittenen Baumalleen beeindruckt. Ein besonders schöner Bereich ist die Blomstergatan an deren einem Ende der sogenannte Margaretapaviljongen steht. 21. Mai 2013
Video vom Aufenthalt in Malmö Das Video zeigt das Wahrzeichen von Malmö, den Turning Tower, das Schloss Malmöhus sowie den dazugehörigen Schlosspark mit Windmühle. Weiter geht es in die Altstadt mit der Fußgängerzone. Ein Abstecher in den Pildammsparken und zuletzt, junge Schwäne, die gerade geschlüpft sind.
Laufzeit: 3:37 Minuten
21. Mai 2013
Was Bild Information Besucht
Brückenbauwerke - Öresundsbron Seit dem 1. Juli 2000 besteht durch die mautpflichtige Öresundbrücke die erste durchgehende Straßen- und Eisenbahnverbindung nach Schweden. Die nach etwa 5-jähriger Bauzeit fertiggestellte Straßen- und Schienenquerung des Öresundes zwischen Kopenhagen und Malmö besteht im Einzelnen aus einem ca. 4 Kilometer langen Tunnel, einer ebenso langen, künstlichen Insel und der insgesamt 7 Kilometer langen Brückenverbindung.
Die Konstruktion der Öresundbrücke besteht aus zwei, 3,7 und 3 Kilometer langen, auf mächtigen Betonpfeilern ruhenden Rampenbrücken, mit der dazwischen liegenden Schrägseilbrücke. Mit einer Gesamtlänge von fast 1.100 Metern und ihren 206 Meter hohen Pylonen ist sie die weltgrößte Schrägseilbrücke für Straßen- und Eisenbahnverkehr. Die Oberkonstruktion der doppelstöckigen Brücke ist 30 Meter breit und 11 Meter hoch. Sie trägt auf der Oberseite die vierspurige Autobahn und im Untergeschoss die zweigleisige Eisenbahnstrecke.
Der Tunnel besteht aus insgesamt vier getrennten Fahrtröhren, zwei für den Straßenverkehr und zwei für die Eisenbahnstrecke. Zwischen den beiden Röhren für den Straßenverkehr verläuft zusätzlich ein separater Fluchttunnel.
Die Mautstelle befindet sich auf der schwedischen Seite der Brücke. Je Fahrtrichtung gibt es hier sieben Kontrollspuren, die sowohl mit Kartenlesegeräten ausgestattet als auch teilweise mit Personal besetzt sind. Dazu kommen vier weitere Spuren je Fahrtrichtung, die dem automatischen, elektronischen Bezahlsystem BroPas vorbehalten sind. Für die automatische Bezahlung muss sich im Fahrzeug ein Transponder befinden, der bei der Durchfahrt mit max. 50 km/h ein Signal an das Abrechnungssystem sendet und die automatische Abrechnung der Mautgebühren ermöglicht. Die Gesamtkapazität der Mautstelle liegt durch diese Ausstattung bei etwa 2.600 Fahrzeugen je Stunde und Fahrtrichtung.
Wer bei seiner Reise von Deutschland nach Schweden gänzlich auf eine Fährverbindung verzichten möchte, für den gibt es durch die Nutzung der Öresundbrücke und der Storebaeltbrücke in Dänemark eine durchaus attraktive, durchgehende Straßenverbindung.

Ort in Google Map anzeigen!

20.05.2013: Wir sind mit der Selektra unter der Brücke durchgefahren. Ein beeindruckendes Bauwerk.
23.05.2013: Wir sind mit der Eisenbahn nach Kopenhagen gefahren und haben dabei die Öresundbrücke überquert.
Burgen/Schlösser - Malmöhus Slott Schloss Malmöhus wurde zwischen 1537 und 1542 auf den Resten eines bereits 1434 errichteten Kastells erbaut und ist das älteste, noch erhaltene Renaissanceschloss Skandinaviens.
Heute ist die ehemalige Festungsanlage in Malmö ein Bestandteil der Malmöer Museen und beherbergt das Malmöer Kunstmuseum sowie das naturhistorische Museum von Malmö.
Mit der Einführung des Öresundzolls im Jahr 1429 ließ der damalige dänische König Erik die Städte entlang des Öresunds befestigen. In Malmö ließ er 1434 zu diesem Zweck ein kleines Kastell errichten. Im Verlauf der sogenannten Grafenfehde, einem von 1534–1536 andauerndem Bürgerkrieg, wurde das Kastell 1534 größtenteils zerstört. Nach dem Ende der Auseinandersetzungen ließ der dänische König Christian III an dieser Stelle die Festung Malmöhus errichten.
Architekt für den Festungsbau war der damalige Generalbaumeister Marten Bussert. Inspiriert von der niederländisch-italienischen Festungsbaukunst entwarf er eine Kombination aus moderner Verteidigungsanlage und prunkvollem Schloss.
Zwischen 1567 und 1573 beherbergte Malmöhus Slott als prominenten Gefangenen James Hepburn, den 4. Earl of Bothwell und Ehemann der schottischen Königin Maria Stuart. Dem Earl war nach der erzwungenen Abdankung von Maria Stuart die Flucht von der britischen Insel gelungen.
Er begab sich auf den Weg nach Dänemark, um König Fredrik II um Unterstützung für seine Ehefrau zu bitten. Fredrik ließ ihn stattdessen auf Malmöhus inhaftieren, aber widerstand dann doch den drängenden Ersuchen der englischen Königin Elisabeth I, den Earl auszuliefern.
Als die Provinz Skåne nach dem Frieden von Roskilde im Jahre 1658 in schwedischen Besitz überging, verlor Malmöhus seine Bedeutung als königliches Schloss. Es wurde ab diesem Zeitpunkt von einem schwedischen Schlosskommandanten befehligt und diente als Verteidigungsanlage gegen den Gegner auf der anderen Seite des Öresundes.
Im Lauf der Zeit verlor die Festung auch ihre Bedeutung als Verteidigungsanlage. Sie wurde schließlich umgebaut und ab 1828 vollständig als Gefängnis genutzt. Das Gefängnis wurde 1909 geschlossen und Malmöhus diente in den folgenden 28 Jahren als städtische Notunterkunft für obdachlose Bürger.
Im Jahr 1937 zog das erste Museum in die alten Mauern ein und nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten zeigt Malmöhus Slott heute wieder sein ursprüngliches Aussehen aus dem 16. Jahrhundert.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013 Von diesem Schloss waren wir schwer enttäuscht. Das Gebäude ähnelt in seiner Backsteinarchitektur eher einem Fabrikgebäude.
Mühlenbauwerke - Slottsmöllan Slottsmöllan in Malmö ist die historische Kappenwindmühle im Garten des Schlosses Malmöhus, die 1851 auf der ehemaligen Festungsbastion Stenbock errichtet wurde.
Von 1879 bis 1895 wurden die Mahlsteine der Slottsmöllan mit einer Dampfmaschine betrieben, anschließend bis 1930 jedoch wieder mit Windkraft. 1945 wurde der reguläre Betrieb eingestellt und die Mühle der Museumsverwaltung unterstellt.
Die Mühle und das angrenzende Müllerhaus samt Garten sind vollständig eingerichtet und zeigen die Lebens- und Arbeitsbedingungen einer Müllersfamilie aus dem 19. Jahrhundert. Der Platz rund um die Mühle wird während der Sommermonate sehr häufig für Open-Air Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013: Leider war der Museumsteil geschlossen.
Museen - Malmö Chokladfabrik Das Schokoladenmuseum Malmö Chokladfabrik befindet sich in einem alten Gebäude der ehemaligen Schokoladenfabrik Mazetti in Malmö. Das Museum stellt Exponate aus der mehr als 120-jährigen Tradition der in Schweden ehemals sehr bekannten Marke aus.
Die Malmö Chokladfabrik betreibt eine kleine Schokoladenmanufaktur, die seit 2004 wieder produziert. Sie ist nach eigenen Angaben der einzige Hersteller in Schweden, der aktuell seine Schokolade noch aus selbst verarbeiteten Kakaobohnen herstellt. Neben der Schokoladenmarke 1888 werden noch verschiedene Sorten Pralinen in handwerklichen Verfahren hergestellt.
Der Fabrikshop bietet das gesamte Sortiment zu vergünstigten Preisen zum Kauf an und im Rahmen einer Fabrikführung bietet sich ausreichend Gelegenheit zur Verkostung der schokoladigen Köstlichkeiten.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Ebbas Hus Ebbas Hus ist das kleinste Museum in Malmö. Das historische Wohnhaus im Stadtzentrum verfügt heute noch über seine originale Inneneinrichtung aus der Zeit um 1910.
Ebbas Hus stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert und ist das typische Beispiel für ein Wohnhaus der damaligen Stadtbevölkerung. Die einzige Modernisierung, die je an dem Haus vorgenommen wurde, war die Installation von Strom und fließendem Wasser.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Malmö Museum Das Malmö Museum befindet sich zusammen mit dem Malmöer Kunstmuseum im beeindruckenden Schloss Malmöhus, dem ältesten noch erhaltenen Renaissanceschloss Skandinaviens.
Das Malmö Museum zeigt Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses und der Stadt Malmö. Darunter z. B. auch eine Ausstellung, die über die skånischen Kriege und den endgültigen Fall Skånes an Schweden berichtet. Die große archäologische Sammlung zeigt Fundstücke aus der Provinz Skåne, die die historische Entwicklung und das Leben der Menschen in dieser Region von der Eiszeit bis zum Mittelalter zeigt.
Das wertvollste Exponat des Museums ist die alte Orgel aus der S:t Petri Kyrka. Die 1531 gebaute Orgel ist eine der ältesten noch funktionstüchtigen Kirchenorgeln der Welt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Teatermuseet Das Theatermuseum in der Malmöer Altstadt wird von einem Verein betrieben, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte des Theaters und der darstellenden Kunst in der Provinz Skåne zu bewahren und lebendig zu erhalten.
Das Theatermuseum verfügt über einen großen Fundus von Requisiten, Kostümen, Plakaten, Drehbüchern uvm. aus der Welt des Schauspiels und der Bühne. Dazu zeigt es Dauerausstellungen über das Leben und Wirken der aus Malmö stammenden Schauspieler Nils Poppe (1908–2000) und Edvard Persson (1888–1957).
Eine weitere Dauerausstellung widmet sich dem in Schweden bekannten Clown Miko alias Göte Forsberg (1915–2005), der in den 1980er bis 1990er Jahren im Malmöer Folkets Park auftrat.
Zusätzlich werden im Jahresverlauf noch einige wenige wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichsten Themen der darstellenden Kunst in Schweden gezeigt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Teknikens och Sjöfartens Hus Teknikens och Sjöfartens Hus, das technische Museum in Malmö, liegt nur einen Steinwurf von den auf Schloss Malmöhus beheimatetem Kunstmuseum und Malmö Museum entfernt.
Das technische Museum wird seinem Namen gerecht und zeigt einige Dauerausstellungen zu den Themen Motoren, Luft- und Seefahrt. Die Dauerausstellung Tidernas stad erzählt von der Entwicklung Malmös von 1850 bis heute. Die Geschichte von der Entwicklung einer der größten Handelsstädte des mittelalterlichen Skandinaviens, hin zu einer der ehemals größten Industriestädte Schwedens. Diese Ausstellung zeigt dabei aber nicht nur die industrielle Entwicklung und die Geschichte der großen Unternehmen in der Stadt, sondern auch deren Einflüsse auf das tägliche Leben der Menschen im Wandel der Zeiten.
In der Dauerausstellung Muskler och Motorer kann man sich die verschiedensten Antriebsmöglichkeiten anschauen. Angefangen bei der von Pferden gezogenen Straßenbahn über mächtige Dampfmaschinen bis hin zu Gas, Benzin- und Elektromotoren ist alles in der lebendigen Ausstellung zu bestaunen.
Auf dem Außengelände gibt es mit U3 ein originales U-Boot zu besichtigen. Das Boot kann Dienstags und Sonntags jeweils von 13–16 Uhr auch betreten werden und man kann sich sein eigenes Bild über die beengten Platzverhältnisse im Innern der Stahlröhre machen. U3 wurde während des zweiten Weltkrieges gebaut und gehörte zu den ersten Booten, die eine vollständige Eigenproduktion Schwedens waren. Mitte der 1960er Jahre außer Dienst gestellt, befindet sich U3 seit 1967 im Museum.
Vor dem Museum starten an den Sonntagen im Sommer Fahrten mit den Museums-Straßenbahnen. Die etwa 20-minütige Rundfahrt mit historischen Straßenbahnwagen führt um den Kungsparken herum zur Stadtbibliothek und von dort am Schloss Malmöhus vorbei, wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Parkanlagen - Folkets Park Der Folkets Park in Malmö wurde 1893 eingeweiht und ist der älteste Volks- und Vergnügungspark in Schweden.
Am Anfang hatte der Folkets Park in Malmö eine starke politische Anbindung an die Sozialdemokratische Partei und war Vorbild für viele weitere Volksparks in Schweden. Die ersten Gebäude waren stark vom Vergnügungspark Tivoli in Kopenhagen beeinflusst.
Zusammen mit den Karussells und Fahrgeschäften, großem Spielplatz, Kindertheater, Terrarium, Streichelzoo, Minigolfanlage, Restaurants, Cafés und wechselnden Unterhaltungsprogrammen bietet der Park besonders im Sommer einen Ort für die ganze Familie.
Der Park ist zwar ganzjährig rund um die Uhr geöffnet, wobei aber nicht alle Attraktionen das ganze Jahr über geöffnet sind. Der allgemeine Eintritt ist kostenlos, aber für einige der Attraktionen werden gesondert Eintrittspreise verlangt.
Von den ursprünglichen Gebäuden stehen heute noch der Moriska paviljongen (Maurischer Pavillon), der an einen orientalischen Palast erinnert und der japanisch geprägte Parkeingang. Ende der 1930er Jahre wurde Amiralen gebaut, zu seiner Zeit Skandinaviens größtes Tanzlokal.
Nach umfassender Renovierung 2011 werden Amiralen und Moriska paviljongen wieder intensiv für Musik- und Tanzveranstaltungen, als Kulturzentrum und als populärer Treffpunkt genutzt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Parkanlagen - Kungsparken Der 8,4 Hektar große Kungsparken wurde 1872 von König Oscar II eingeweiht. Sein offizieller Name war damals noch Kung Oscars Park, im Volksmund wurde allerdings sehr schnell Kungsparken daraus.
Kungsparken ist der älteste Park in Malmö und wurde auf einem vorher zur Festungsanlage Malmöhus gehörendem Areal angelegt. In dem weitläufigem Park befinden sich einige Teiche und ein großer Bestand von etwa 130 teilweise sehr alten Baumarten aus drei Kontinenten.
Das Herz des Parks ist der prachtvolle, gusseiserne Springbrunnen, der 1882 erbaut wurde. Nördlich des Brunnens findet man ein alte Grotte, die früher einmal die Hauptattraktion im Park darstellte.
Bei dem im südlichen Teil des Parks gelegenen Gebäude handelt es sich um das ehemalige Parkrestaurant, das 1881 von König Oscar II eingeweiht wurde. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten residiert seit 2001 das Casino Cosmopol in dem alten Gebäude.
Der dänische Landschaftsarchitekt Ove Høegh Hansen entwarf den Park entsprechend der damaligen Idealvorstellung der bürgerlichen Gesellschaft und nach dem Vorbild englischer Gärten mit Rasenflächen, Teichen, großen Sträuchern und exotischem Baumbestand.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013: Ein sehr schöner Park mit der Mühle als High Light.
Parkanlagen - Pildammsparken Der Pildammsparken ist mit einer Fläche von 45 Hektar der größte Park in Malmö. Er liegt rund um eine Anlage aus mehreren alten Teichen, die Ende des 17. Jahrhunderts als Wasserreservoir für die Stadt angelegt wurden.
Im Jahr 1914 wurde auf dem Gelände des heutigen Pildammsparken die baltische Ausstellung ausgerichtet. Als Überbleibsel der damaligen Ausstellung ist heute nur noch der ehemalige königliche Pavillon, heute Margaretapavillon genannt, zu bestaunen. Nach dem Ende der baltischen Ausstellung wurde mit der Planung einer Parkanlage begonnen. Das Projekt verzögerte sich jedoch dadurch, dass man aufgrund der Hungersnot während des 1. Weltkrieges das Gelände zum Anbau von Kartoffeln nutzte. Nach Ende des Krieges beschloss man, die Planungen fortzusetzen und der Park wurde 1926 fertiggestellt.
Der Park beherbergt heute eine vielfältige Vogelpopulation. Im Sommer wird die große, kreisrunde Wiese Tallriken (Der Teller) gerne zum Picknicken genutzt und im Amphitheater finden kostenlose Theateraufführungen und Konzerte statt. Der alte Wasserturm im Park wird gelegentlich für Kunstausstellungen genutzt und der etwa 1,5 Kilometer lange Fußweg rund um den größten Teich des Parks ist besonders bei Joggern beliebt.

Ort in Google Map anzeigen!

24.05.2013: Eine beeindruckende Anzahl an Pflanzen.
Parkanlagen - Slottsparken Der Slottsparken (Schlosspark) ist mit einer Gesamtfläche von 21 Hektar einer der größeren Parks in Malmö. Bis Ende des 19. Jahrhunderts diente das Gelände als Übungsplatz des in der angrenzenden Festung Malmöhus stationierten Husarenregiments.
Nachdem das Gelände des heutigen Slottsparken nicht mehr vom Husarenregiment genutzt wurde, hielt man 1896 zunächst eine große Industrie- und Handelsmesse dort ab. Nach dem Ende der Ausstellung beschloss man, hier einen Park anzulegen, der in Verbindung mit dem 1872 eröffneten Kungsparken eine große, zusammenhängende Parklandschaft bildet.
Man beauftragte den dänischen Landschaftsarchitekten Edvard Glaesel, der den Park, inspiriert von den Ideen des amerikanischen Landschaftsarchitekten Olmsted, als Park für die alltägliche Nutzung, für alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Schichten konzipierte. Der 1900 eröffnete Schlosspark ist im typischen Stil der Jahrhundertwende, mit großen Waldflächen, offenen Grasflächen, künstlichen Hügeln, Aussichtsplätzen und vielen Sitzplätzen gestaltet.
Da Wasser das Leitmotiv des Parks ist, gibt es hier zwei große Teiche, ein Sumpfgebiet und eine, im Stil japanischer Gärten angelegte Quelle. Den Mittelpunkt des Parks bildet der Festplatz am großen See, mit der 1950 von Carl Milles geschaffenen Statue Pegasus. Das pulsierende Herz des Parks aber ist der Lördagsplanen (Samstagsplatz). Er ist sehr beliebt und wird regelmäßig als Treffpunkt und für allerlei Veranstaltungen genutzt.
Ende der 1980er Jahre wurde der Park umfassend restauriert. Während dieser Zeit wurden sowohl eine Brücke über den Kanal zum Kungsparken sowie eine kleine Brücke zum Schlossgarten und zur Schlossmühle auf der Festungsinsel gebaut. Am kleinen Teich am südlichen Ende des Schlossparks wurde ein großer Steingarten angelegt. Hier, am Kung Oscars väg, befindet sich auch die 1997 wieder eröffnete Stadtbibliothek mit einem modernen, auf Märchenthemen basierendem Spielplatz.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

24.05.2013: Ein sehr interessanter Park mit sensationell beschnitten Bäumen.
Parkanlagen - Slottsträdgården Slottsträdgården, der Schlossgarten in Malmö, liegt auf der Festungsinsel, unmittelbar hinter dem Schloss Malmöhus. Der Garten hat eine Fläche von etwa 12.000 Quadratmetern und wird von einem privat organisiertem Verein nach ökologischen Grundsätzen betrieben.
Im Slottsträdgården werden eine große Anzahl unterschiedlichster Nutz- und Zierpflanzen, die das Herz jedes engagierten Gartenbesitzers höher schlagen lassen, kultiviert und auch verkauft. Die Anlage ist in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel Küchengarten, Obstgarten, Rosengarten, Staudengarten, japanischem Garten oder Gewächshaus aufgeteilt und ist gleichzeitig ein besonderer Ort der Ruhe und Entspannung mitten in der Großstadt. Man kann hier einfach mal die Seele baumeln lassen, im Garten picknicken oder auch im netten kleinen Gartencafé einkehren.
Der Schlossgarten geht auf eine Initiative einiger gartenbegeisterter Malmöer Bürger zurück. Sie kamen 1994 auf die Idee, innerhalb des Stadtgebietes einen ökologischen Garten, offen für jedermann zu schaffen. 1997 wurde ihre Idee Wirklichkeit und man begann damit, auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Baumschule am Fuße der Festung einen neuen Garten anzulegen.
Slottsträdgården ist ganzjährig geöffnet, das Schlossgarten-Café allerdings nur von Anfang April bis Ende Oktober.

Ort in Google Map anzeigen!

24.05.2013: Ein sehr interessanter Park mit sensationell beschnitten Bäumen.
Plätze/Bereiche - Gustav Adolfs Torg Der Gustav Adolfs Torg, von den Malmöern kurz Gustav genannt, ist der zweitgrößte Platz in Malmö und liegt am südlichen Ende der Altstadt Gamla Staden. Von hier aus führt die zentrale Einkaufsstraße Södergatan durch die Altstadt zum 400 Meter entfernt liegendem Stortorget, dem größten Platz in Malmö.
Die über 15.000 Quadratmeter große Fläche des Gustav Adolfs Torg ist sehr abwechslungsreich mit Baumgruppen, Hecken, zahlreichen Ruhebänken, einer kleinen Grünfläche, Skulpturen und Zierbrunnen gestaltet.
Auf dem zentral angelegten, kreisrunden flachen Podest steht die Lieblingsskulptur der Malmöer, Lekande barn (Spielende Kinder). Die Skulptur mit der Darstellung von drei Kindern, die um einen kleinen Springbrunnen gruppiert sind, wurde 1913 von Anders Jönsson geschaffen.
Unter einer der Baumgruppen befindet sich der große Springbrunnen Öresund. Das Werk mit Fontänen und zwei lebensgroßen Bronzefiguren stammt aus der Hand des schwedisch/dänischen Bildhauers Gerhard Henning und wurde 1934 eingeweiht.
An der Ostseite des Platzes steht, wie in einer Verlängerung der Södergatan, gleichmäßig verteilt auf einer Strecke von etwa 100 Metern das Kunstwerk Fem fontäner och ett klot (Fünf Fontänen und eine Kugel). Es handelt sich hierbei um das 1999–2000 geschaffene Werk des Künstlers Sivert Lindblom, bestehend aus fünf, hohen säulenförmigen Zierbrunnen aus Bronze und einer großen Kugel.
Der gepflasterte Bereich des Platzes wird regelmäßig als Marktplatz und häufig auch für Veranstaltungen, wie z. B. das jährliche Malmö Festival genutzt. Die Bebauung um den Platz herum besteht aus mehrgeschossigen Gebäuden mit zum Teil sehenswerter Architektur aus der Zeit um 1900.
Nur getrennt durch die große zentrale Bushaltestelle, beginnt westlich vom Gustav Adolfs Torg der mit großen, alten Bäumen dicht bewachsene alte Friedhof von Malmö. Noch weiter westlich grenzt der Friedhof an den Kanal und den weitläufigen Kungsparken, an dessen Nordseite das Schloss Malmöhus steht.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Plätze/Bereiche - Lilla Torg Der romantische kleine Marktplatz Lilla Torg ist mit Natursteinen gepflastert und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stortorget, mitten im Herzen von Gamla Staden, der historischen Altstadt von Malmö.
Umgeben von sehenswerten alten Häusern mit kleinen Geschäften, gemütlichen Restaurants und Bars mit Außenbewirtung ist der Lilla torg (Kleiner Platz) vor allem im Sommer ein beliebter Treffpunkt.
Der Platz wurde schon 1590 angelegt und wird bis heute noch regelmäßig als Marktplatz genutzt. Die um den Platz herum liegenden kleinen Ladenlokale, Bars, Restaurants und Wohnungen sind ein lebender Beweis für eine gelungene Kombination aus historischer Umgebung und modernem Lebensstil.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013: Ein sehr schöner Platz mit vielen Gaststätten mit großen Außenbereichen.
Plätze/Bereiche - Möllevångstorget & Möllevången Der Marktplatz Möllevångstorget und das ihn umgebende ehemalige Arbeiterviertel Möllevången in Malmö ist heutzutage sehr wahrscheinlich das prominenteste Beispiel für den multikulturellen Charme der Öresundmetropole.
Während täglich auf dem Möllevångstorget ein bunter Obst- und Gemüsemarkt stattfindet, trifft man in den umliegenden Häusern auf eine Vielzahl kleinere Läden mit Waren aus aller Welt. Abends erwacht hier das pulsierende Nachtleben – nirgendwo in Malmö ist die Konzentration exotischer Restaurants, Kneipen und Bars höher als in dem von den Malmöern liebevoll "Mölle" genanntem Viertel. Manchmal wird Möllevången sogar als das Soho von Malmö bezeichnet.
In Möllevången wurde Arbeitergeschichte geschrieben, hier liegen maßgebliche Wurzeln der schwedischen Arbeiterbewegung. Das Viertel erlebte Demonstrationen und gewalttätige Unruhen. Das Denkmal von Axel Ebbe Arbetets ära (Ehre der Arbeit) auf dem Möllevångstorg zeugt genauso von dieser Bedeutung wie auch der auf der anderen Seite des Viertels gelegene Folkets Park. Wie alle Volksparks in Schweden verdankt nämlich auch er seine Entstehung der Arbeiterbewegung, wobei der Malmöer Park der erste Folkets Park in Schweden war.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013: Ein sehr schöner Platz mit vielen Gaststätten mit großen Außenbereichen.
Plätze/Bereiche - Stortorget Der um 1540 angelegte Stortorget ist mit einer Fläche von rund 2.500 Quadratmetern der größte und zugleich auch der älteste Platz in Malmö. Ursprünglich war er einmal der größte Marktplatz in Nordeuropa und wird heute sehr oft und gerne für große Veranstaltungen, wie z. B. während des jährlichen Malmöfestivals genutzt.
Im Zentrum des Stortorget steht das große Reiterstandbild König Karl X Gustav, der die ehemals dänischen Provinzen Skåne, Blekinge und Halland eroberte und sie 1658 durch den Frieden von Roskilde endgültig mit dem schwedischen Reich vereinte.
Der Platz wird von einigen sehenswerten historischen Gebäuden eingerahmt. An seiner Ostseite steht das 1544–1547 erbaute historische Malmöer Rathaus mit seiner um 1860 erneuerten Fassade im holländischen Renaissancestil.
Die nordwestlichen Ecke des Platzes wird vom 1522–24 erbauten Kocksa Huset, dem ehemaligen Palast des gebürtigen Westfalen Jörgen Kock beherrscht. Kock gehörte als Münzmeister zu den einst mächtigsten Männern des dänischen Reiches und wurde später Bürgermeister von Malmö.
Der Sitz des Regierungspräsidenten der Provinz Skåne befindet sich in der im 16. Jahrhundert gebauten Residenz an der Südseite des Stortorget.
Am Ausgang des Platzes zur Södergatan liegt die älteste Apotheke Malmös, die bereits 1571 gegründete Lejonet (Der Löwe). Das heutige Gebäude im Stil der Neo-Renaissance stammt von 1896. Sehenswert ist auch der Brandgiebel des 5-stöckigen Gebäudes, der als vermutlich einziges Gebäude in Europa vollständig restaurierte Reklamemalereien aus der Zeit um 1900 trägt.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013: An dem Reiterstandbild lassen sich gerne Touristen zu einer Pause auf den Treppen nieder.
Profanbauten - Kommendanthuset Das Kommendanthuset in Malmö wurde im Jahr 1786 als Zeughaus der Festung Malmöhus gebaut. Hinter den dicken Wänden wurden früher Waffen und militärische Ausrüstung gelagert.
Das Gebäude liegt nordwestlich des Malmöhus Slott. Typisch für die damalige Militärarchitektur wurde das Kommendanthuset im klassizistischem Stil erbaut. Die rot gestrichene Außenfassade des zweigeschossigen Gebäudes ist komplett verputzt und das Dach mit Kupferplatten bedeckt. Im Erdgeschoss befindet sich ein kleines ökologisches Café.
Zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude als Notquartier für Obdachlose genutzt.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Rathaus Malmö Rådhus, das sehenswerte historische Rathaus von Malmö, steht an der Ostseite des großen Marktplatzes Stortorget im Herzen der Altstadt Gamla Staden.
Erbaut wurde das historische Rathaus von Malmö in den Jahren 1544–1547, zu einer Zeit als Malmö eine der größten Städte Skandinaviens war. Das zweigeschossige Gebäude war das größte Rathaus, das im 16. Jahrhundert gebaut wurde.
Seine heutige Fassade im holländischen Renaissancestil erhielt das Rathaus um 1860 im Zuge umfangreicher Restaurierungsmaßnahmen. Dabei wurde versucht, die ursprüngliche mittelalterliche Fassade wieder herzustellen.
Während der Gewölbekeller heute noch so aussieht wie im Mittelalter, wurden die Decken der oberen Geschosse im 19. Jahrhundert mit aufwändigen Stuckarbeiten verziert. Der Knutssaal wurde in Anlehnung an den Spiegelsaal des Versailler Schlosses umgestaltet und wird für besondere Festlichkeiten und Bälle genutzt. Auf der selben Etage liegt auch der exklusive Bernadottesaal, der ausschließlich königlichen und diplomatischen Gästen vorbehalten ist.
In den Kellergewölben befindet sich das Restaurant Rådhuskällaren eines der bekanntesten Restaurants Malmös.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013 Eine sehr schöne Kirche.
Profanbauten - Turning Torso Das Turning Torso genannte Hochhaus in Malmö ist mit seinen 54 Etagen und einer Höhe von 190 Metern der höchste Wolkenkratzer in Schweden und ganz Skandinaviens. Es wurde vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und basiert auf der von ihm geschaffenen Skulptur Twisting Torso, einem verdrehten menschlichen Körper.
Der Turning Torso steht im neuen Malmöer Stadtteil Västra Hamnen und wurde 2005 nach fünfjähriger Planungs- und Bauzeit eingeweiht. Er gilt seither neben der Öresundbrücke als das neue Wahrzeichen von Malmö.
Der Turm besteht aus insgesamt neun würfelförmigen Gebäudeteilen, die jeweils fünf Etagen und eine Zwischenetage enthalten. Jede Etage ist dabei um 1,6° zur jeweils darunter liegenden Etage verdreht. Vom Erdgeschoss bis zur obersten Etage ergibt sich daraus eine Verdrehung um insgesamt 90° und es wird dadurch der Eindruck erzeugt, dass der Turm sich um seine eigene Achse drehen würde.
Da der Turm in Hafennähe steht, wurde die stützende Stahlkonstruktion so ausgelegt, dass er sich selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten nur wenig bewegt. Den Berechnungen zufolge soll sich die Turmspitze selbst bei einer Windgeschwindigkeit von 160 km/h nur um etwa 30 Zentimeter bewegen.
In den oberen sieben Würfeln sind insgesamt 147 Wohnungen in Größen zwischen 45 bis 190 Quadratmetern eingerichtet. Die beiden unteren Würfel enthalten Büroetagen mit einer Gesamtfläche von 4.000 Quadratmetern.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013 Den haben wir mehrmals im Nebel erlebt, aber auch einmal im Sonnenschein. Schon ein verrücktes Gebäude, im doppelten Sinne des Wortes.
Sakralbauten - S:t Petri Kyrka Die St. Petri Kyrka in Malmö, eine dreischiffige Basilika mit Querschiff und umlaufendem Kreuzgang, stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert und ist das ältestes Bauwerk in der Innenstadt von Malmö.
Gebaut wurde die S:t Petri Kyrka im Stil der sogenannten "baltischen Ziegelgotik" und zeigt dabei große Ähnlichkeit mit der Marienkirche in Lübeck. Der Turm der Kirche, der übrigens im 15. Jahrhundert zweimal eingestürzt war, erhielt sein heutiges Aussehen und die Turmspitze erst im Jahr 1890.
Am Hauptgebäude befinden sich einige Anbauten, wovon die Doppelkapelle der älteste ist. Der westliche Teil dieser Kapelle war der erste Vorraum der Kirche und der östliche Teil war während der katholischen Zeit der heiligen Jungfrau Maria geweiht.
Die Kapelle, die westlich vom heutigen Haupteingang liegt, ist die sogenannte Kaufmannskapelle und stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Sie wurde von der Malmöer Kaufmannschaft errichtet und von ihnen für Gottesdienste und Treffen genutzt. Während der katholischen Zeit hatte diese Kapelle einen Marienaltar und war mit einer Wand von der Hauptkirche abgetrennt. Nach der Reformation hatte die Kapelle keine kirchliche Funktion mehr und wurde als städtische Rumpelkammer, später als Spritzenhaus genutzt.
Während der Reformation wurden die gesamten Deckenmalereien in der Kirche mit weißer Farbe überstrichen. Erst Anfang des 20.Jahrhunderts wurden die Deckenmalereien in der Kaufmannskapelle wieder freigelegt und zählen heute zu den am besten erhaltenen Deckenmalereien des Spätmittelalters.
Der Altaraufsatz in der Kirche ist der größte, in Holz gefertigte Altaraufsatz in Nordeuropa. Er wurde von 1608–1611 unter der Leitung des deutschstämmigen Bildhauers Hendrich Könnicke in Zusammenarbeit mit mehreren regional bekannten Bildhauern geschaffen.
Die große Kanzel wurde nach zweijähriger Arbeit des Bildhauers Daniel Stenhugger im Jahr 1599 eingeweiht. Ihre charakteristischen schwarzen Steine stammen aus dem Steinbruch bei Fogelsång, nord-östlich von Lund. Die Baukosten der Kanzel wurden vom damaligen Ratsherrn Engelbret Fris als Spende an die Stadt Malmö getragen.
In der Kirche befinden sich zahlreiche Epitaphien-Tafeln als Zeugnisse reicher Bürger, deren Gräber innerhalb der Kirche lagen. Die meisten dieser Tafeln stammen aus dem 17. Jahrhundert. Die heute noch vorhandenen Epitaphe sind ausschließlich aus Stein, da während einer Restaurierung im 19. Jahrhundert alle hölzernen Gegenstände, darunter auch die älteren, hölzernen Epitaphien-Tafeln verbrannt wurden.
Ebenso findet man jede Menge Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert in der Kirche. Etwa bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der gesamte Fußboden der Kirche mit Grabplatten aus dem Mittelalter bedeckt und selbst die heute noch erhaltene Grabsteine zeugen vom früheren Reichtum der Handelsstadt Malmö.
In der Sakristei werden einige Kleinodien vergangener Zeiten aufbewahrt, darunter u. a. die Büchersammlung der Dringenbergska liberiet. Die Bücher dieser Bibliothek stammen zum Teil aus dem 16. Jahrhundert und befinden sich schon seit jener Zeit im Besitz der S:t Petri kryka.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013: Malmö hat eine sehr schöne Altstadt. Man kann hier gemütlich flanieren und die liebevoll instandgehaltenen Häuser bestaunen.
Stadtbereiche - Historische Altstadt Gamla Staden,das Herzstück des Malmöer Stadtzentrums, wird an drei Seiten von einem alten Kanal und an der Westseite vom Kungsparken und der Slottsgatan begrenzt.
Malmös historischer Stadtteil Gamla Staden besteht im Grunde genommen aus zwei unterschiedlichen Teilen. Im Westen aus dem Stadteil Gamla väster mit seiner großen Anzahl historischer Gebäude und im Osten aus dem Teil, der während der städteplanerischen Sanierungsbemühungen in den 1960er Jahren erneuert wurde.
Zwischen den beiden größten Plätzen, dem Stortorget und dem Gustav Adolfs Torg verläuft die Södergatan, die Haupteinkaufsmeile von Malmö. Neben einer Vielzahl unterschiedlicher Geschäfte, Boutiquen und Kaufhäuser liegen auch zwei große Einkaufszentren in der Altstadt.
Der um 1540 angelegte Stortorget ist der größte Platz in Malmö. An seiner Ostseite liegt das 1544–1547 erbaute, alte Malmöer Rathaus. Im Zentrum des Platzes steht ein großes Reiterstandbild von König Karl X Gustav. Nur wenige Schritte vom Stortorget entfernt liegt, eingerahmt von schönen alten Gebäuden, der kleinere Platz Lilla Torg.
In der Adelsgatan, etwa 100 Meter nördlich des Stortorget, befindet sich Tunneln. Dieser Gebäudekomplex ist das älteste, noch erhaltene Bauwerk Malmös. Die Kreuzgewölbekeller des Gebäudes stammen bereits aus dem späten 13. Jahrhundert. Wenige hundert Meter weiter östlich befindet sich das älteste Fachwerkhaus Malmös, das 1558 erbaute Thottska Huset. Bei dem angrenzenden Nachbarhaus handelt es sich um das etwa 1620 erbaute Diedenska Huset.
Das imposanteste mittelalterliche Gebäude in Gamla staden ist das Kocksa Huset, der 1522–1524 erbaute Palast des dänischen Münzmeisters und späteren Bürgermeisters von Malmö, Jörgen Kock. Der aus insgesamt drei Gebäuden bestehende Komplex liegt an der nordwestlichen Ecke des Stortorget.
Am südlichen Ende der Altstadt liegt mit dem Gustav Adolfs Torg der zweitgrößte Platz Malmös. Er wurde nach König Gustav IV Adolf benannt, der 1806/07 einige Monate in Malmö residierte und die Stadt vorübergehend zur schwedischen Hauptstadt wurde. Nur wenige hundert Meter weiter befindet sich der alte Friedhof von Malmö, der wiederum unmittelbar an den weitläufigen Kungsparken grenzt, durch den man zum Schloss Malmöhus gelangt.

Ort in Google Map anzeigen!

25.05.2013: Malmö hat eine sehr schöne Altstadt. Man kann hier gemütlich flanieren und die liebevoll instandgehaltenen Häuser bestaunen.
Stadtbereiche - Västra Hamnen Västra Hamnen (Westhafen) ist ein neuer und hochmoderner Stadtteil in Malmö. Er befindet sich auf einem unmittelbar am Meer gelegenen ehemaligen Werftgelände und ist nur knapp einen Kilometer von der mittelalterlichen Altstadt von Malmö entfernt.
Zusammen mit dem Wolkenkratzer Turning Torso als neuem Wahrzeichen von Malmö, entstand ab 2001 auf der etwa 175 Hektar großen Industriebrache mit Västra Hamnen ein moderner Stadtteil, der nach seiner endgültigen Fertigstellung etwa 10–12.000 Einwohner beherbergen wird.
Dieser Stadtteil vereinigt auf eine neue Weise Wohnen, Arbeiten, Ausbildung und Freizeit miteinander und ist das erste Projekt dieser Art in Skandinavien, das durch sein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Gesamtkonzept klimaneutral ist und ein entsprechendes Umweltzertifikat erhielt. Die Energieversorgung des Stadtteils ist vollkommen autark und basiert zu 100 Prozent auf Wind- und Sonnenenergie sowie Biogas. Die Klimatisierung der Gebäude erfolgt durch Sonnenkollektoren und Wärmepumpen sowie Meer- und Grundwasser.
Neben der hohen Wohnqualität bietet Västra hamnen auch einen hohen und vielschichtigen Freizeitwert. Der gesamte Stadtteil ist durchzogen von Grünflächen, Teichen, künstlichen Wasserläufen und Springbrunnen. An einigen Stellen befinden sich Badeplätze, die praktisch vor der Haustür zum Sprung in das Wasser des Öresunds einladen. Eine lange Strandpromenade führt von hier aus durch ausgedehnte Grünflächen am Meer entlang zum nahe liegenden Ribbersborgstrand. Die Skateranlage Stapelbäddsparken in Västra hamnen hat Weltklasse-Niveau und die zahlreichen Restaurants, Bars und Cafés im neuen Stadtteil gehören aktuell zu den beliebtesten in Malmö.
Um die Jahrtausendwende beschloss man in Malmö, den Problemfall Westhafen zu lösen und die Städtebau-Messe Bo01 auszurichten. Zu diesem Zweck wurde das brachliegende Werftgelände am Westhafen zum Bau eines vollkommen neuartigen Stadtteils verwendet. Das Wahrzeichen des neuen Stadtteils Västra Hamnen ist der im Jahr 2005 fertiggestellte Turning Torso; mit 190 Metern der höchste Wolkenkratzer in Skandinavien.

Ort in Google Map anzeigen!

22.05.2013: Dieser Bereich hat uns sehr beeindruckt. Wir können uns gut Vorstellen, dass man hier gerne wohnt.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Andelshamnen Lagunen
✉ Vaktgatan 9, 21613
Malmö
☎ +46 40160418
🌍 www.womo-stellplatz.eu
🌐 55.596105, 12.932778
Gebühr: 19,70€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: 2€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 20
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
📆 15. April bis 30. Okt.
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 100ß Meter
🥨 Ohne
🛒 2000 Meter ICA
🎯 5500 Meter
Allgemein:
  • Der Platz ist direkt neben der Einfahrt zum Yachthafengelände. Die Stellflächen sind nicht markiert. Es ist relativ eng, nichts für große Fahrzeuge.
  • Die sanitären Einrichtungen sind auf dem Yachthafengelände.
Besuchsinfos:
  1. 12.06.2018 Wir sind von der Fähre aus hier gelandet. Es war nichts mehr frei. Wir haben uns auf den angrenzenden Pkw-Parkplatz gestellt und sind trotzdem an Strom gekommen.
14.11.2020
Bis heute:
Der Name der Stadt stammt wahrscheinlich vom altdänischen Malmhaugar. Sie wurde seit 1116 als Landungsstelle unter dem Namen Malmhaug, später als Malmoge, Malmöyghe oder Malmey (lateinisch Malmogia) erwähnt. Die um 1367 verwendete altschwedische Bezeichnung Malmöughe ist abzuleiten aus den Wurzeln Malm und högar, dem unbestimmten Plural von „Haufen“, und bedeutet also „Sandhaufen“.
Die Landungsstelle diente zunächst vor allem dem dänischen König, um in das bedeutendere Lund zu gelangen. Sie hob sich bald durch Heringsfischerei und Handel, den deutsche Kaufleute entlang der schonischen Küste betrieben, hervor und profitierte dabei ebenso von ihrer strategischen Lage. Da der dänische König die Kontrolle über die Häfen im Norden und Süden hatte, konnte er den südlichen Öresund abriegeln lassen.
1319 wurde der Grundstein für die St. Petri och Pauli Kyrka gelegt und etwa zur gleichen Zeit entstand auch das erste Rathaus. Die ältesten Stadtprivilegien stammen vom 20. Dezember 1353 und wurden später mehrmals bestätigt und erweitert. Malmö übernahm nun mehr und mehr die Rolle Lunds als wichtigste Stadt in Schonen. Die ältesten, heute noch vorhandenen Gebäude der Stadt stammen aus dieser Zeit, so z. B. auch die Festung Malmöhus, die im 15. Jahrhundert von Erich von Pommern gegründet wurde. Seit seiner Zeit trägt Malmö außerdem den pommerschen Greif im Wappen.
Zwischen 1318 und 1658 wurde die dänische Stadt mehrmals von Schweden besetzt und einmal für kurze Zeit einverleibt. Malmö gilt als Geburtsort der dänischen Reformation, so wurde die erste lutherische Predigt Dänemarks in Malmö gehalten und die erste Bibel in dänischer Sprache gedruckt.
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde Malmö abwechselnd von Schweden und Dänemark belagert. Am 23. April 1512 wurde hier der Friede von Malmö zwischen Dänemark und der Hanse und ein Waffenstillstand Dänemarks mit Gustav Wasa von Schweden geschlossen. Zu Hansezeiten stand die Stadt unter deutschem Einfluss. Durch den Frieden von Roskilde unter Karl X. Gustav wurde Malmö 1658 schwedisch. 1775 erhielt die Stadt einen künstlich geschaffenen Hafen.
Am 26. August 1848 wurde in Malmö ein Waffenstillstand zwischen Dänemark und Preußen auf sieben Monate geschlossen. Malmö profitierte stark von der industriellen Revolution.
Mit Fertigstellung der Öresundbrücke im Jahr 2000 ergaben sich neue Impulse für die wirtschaftliche Lage der Stadt als Verkehrsknotenpunkt zwischen Skandinavien und dem übrigen Europa.