Der Ort Mora in der schwedischen Provinz Dalarnas län


Informationen:
  • Info-1459 Schweden/Mobile Touring Highlights mit GPS Koordinaten ist als Ringmappe in Box am Bett vorhanden.
  • Info-1589 Mora und Umgebung ist als Faltplan A6 in Box 17 vorhanden.
  • Die Karte  S-05-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Mora  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. am 26.06.2018

Was Start Information Stand
Mora/ Bilder vom Besuch in Mora Der Ortsname stammt vom altschwedischen Wort mor ab, was in etwa „Wald auf feuchtem Untergrund“ bedeutet. Die Gegend wurde schon frühzeitig bewohnt, was man durch archäologische Funde aus der Vendelzeit und der Zeit der Wikinger erklärt. Eine der frühesten, erhaltenen Schlüsselfiedeln stammt aus Mora und wurde im 16. Jahrhundert gebaut. In Mora befindet sich das Haus des Malers Anders Zorn (1860–1920), der in Mora geboren wurde. Das Zorn Museum mit seinen Werken und Arbeiten namhafter internationaler Künstler, sein Haus (Zorngården) und sein Geburtshaus (Zorns gammelgård) können heute besichtigt werden. Die Einkaufsstraße, das Rathaus, einige Museen befinden sich im Ortsteil Morastrand. Mora ist auch Zielort des jährlich stattfindenden Wasalaufes, eines 90 Kilometer langen Skilanglaufwettbewerbs. Mora ist zurzeit der südliche Endpunkt der Inlandsbahn, die von hier aus nach Norden in Richtung Östersund und Gällivare verläuft. 26 Juni 2018
Was Bild Information Besucht
Denkmale - Dalapferd Am Ufer des Siljan Sees steht Schwedens größtes Dalapferd an der Uferpromenade.

Ort in Google Map anzeigen!

26.06.2018: Ist wirklich schon ganz schön groß. Wir haben uns gegenseitig fotografiert.
Museen - Gammelgarden Das Freilichtmuseum Gammelgarden besteht aus 40 Bauerngehöften und Gebäuden aus dem Dalarna-Umfeld. Dazu gehört auch ein Textilmuseum.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Zornmuseum In Mora befindet sich das Haus des Malers Anders Zorn (1860–1920), der hier geboren wurde. Das Zorn Museum mit seinen Werken und Arbeiten namhafter internationaler Künstler, sein Haus (Zorngården) und sein Geburtshaus (Zorns gammelgård) können heute besichtigt werden.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Kirche Mora Die Kirche Mora Kyrka aus dem 14. Jahrhundert mit einem freistehenden Glockenturm.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

26.06.2018: Eine einfache und schlichte Kirche, aber wenigsten war sie offen. Sie birgt einen Kirchenchatz in einem mächtigen Tresor. Durch eine Scheibe kann man jedoch hineinsehen.
Sportstätten - Start Vasalauf Das Zieltor des legendären Vasalaufes und das in einem modernen Gebäude untergebrachten Museums zu diesem Thema. Der Vasalauf ist ein Langstrecken Skilauf der jedes Jahr ausgetragen wird.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

26.06.2018: Ein großes Tor. Wenn man den Hintergrund nicht kennt, kann man damit nichts anfangen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Husbilsparkering
✉ Älvgatan 53, 792 32

Mora

☎ +46 25026220
🌐 61.00987, 14.54732
Gebühr: kostenlos
🔌 Ohne
🚰 Ohne
🚽 Ohne
📥 Ohne
🚿 Ohne
🚻 Ohne
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: 1 Nacht
Anz. Stellpl.: 80
Boden: Schotter/Kies
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 200 Meter
🥨 950 Meter
🛒 950 Meter
🎯 500 Meter
Allgemein:
  • Es handelt sich um eine große Schotterkiesfläche auf der auch zwischenzeitlich große Lkw`s parken. Bei Trockenheit eine sehr staubige Sache. Die Flächen für Womos sind nicht markiert.
  • Es gibt keinerlei Service.
  • Das Umfeld ist sehr laut, nichts für empfindliche Gemüter.
Besuchsinfos:
  1. am 26.06.2018 Wir haben hier nur gestanden um die Stadt zu besichtigen. Der Platz ist bei trockenem Wetter furchtbar staubig und bietet nichts, außer einem schnellen Zugang zur Innenstadt.
16.10.2020
Bis heute:
Der Ortsname stammt vom altschwedischen Wort mor ab, was in etwa „Wald auf feuchtem Untergrund“ bedeutet. Die Gegend wurde schon frühzeitig bewohnt, was man durch archäologische Funde aus der Vendelzeit und der Zeit der Wikinger erklärt.
Eine der frühesten, erhaltenen Schlüsselfiedeln stammt aus Mora und wurde im 16. Jahrhundert gebaut.