Was |
Bild |
Information |
Besucht |
Museen - Särna Gammelgård |
 |
Die Särna Local History Society wurde 1908 auf Initiative des Kaufmanns Engzelius gegründet, um die Alte Kirche zu pflegen und die Altertümer des Bezirks zu nutzen. 1939 kaufte der Verein das Bush-Anwesen in Sarna Heath, verlegte es nach Sarna und weihte einige Jahre später Sarna Gammelgård ein.
Da alte Dinge zum größten Teil aus Gegenständen des Hauses, des Haushalts, der Jagd und der Tierhaltung der Bauern bestehen, wurden sie nach Gammelgården gebracht, um sie in ihrem richtigen Element zu zeigen. Heute sind mehr als 1000 Objekte in den Sammlungen. Die alte Kirche wurde restauriert und 1953 wieder eingeführt und ist heute im Sommer eine beliebte Hochzeitskirche.
Ort in Google Map anzeigen!
|
28.06.2018: Das Freilandmuseum war wie fast alle Freilandmuseen geschlossen. Die sind halt immer nur zu bestimmten Anlässen geöffnet: Die Anlage besteht ausnahmslos aus Blockhäusern.
|
Museen - Särna skogsmuseum |
 |
Das Lomkällan Särna Skogsmuseum zeigt Exponate zum Thema Forstwirtschaft. Direkt angeschlossen und auf dem selben Gelände befindet sich auch ein Museum mit Relikten und Informationen aus und zum 2. Weltkrieg.
Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.
Ort in Google Map anzeigen!
|
30.06.2018: Eine sehr interessante Anlage, allerdings eine merkwürdige Verbindung zwischen Waldarbeitermuseum und 2. Weltkriegsmuseum.
|
Naturerlebnisse - Fulufjället |
 |
Der Fulufjället ist mit 125 Meter Höhe, davon 90 Metern in freiem Fall der höchste Wasserfall in Schweden. Er liegt in der Provinz Dalarnas län nahe der norwegischen Grenze am Nordostrand des Fulufjäll-Gebirges und ist eine der größten Attraktionen des Nationalparks Fulufjället. Im Nordosten des Fulufjälls stürzt das Wasser des Baches Njupån aus den am Gipfelplateau liegenden Seen Storrörsjön und Lissrörsjön über eine zwischen 800 m und 900 m ö.h. liegende Steilstufe in eine schroffe Schlucht hinab. Nach wenigen Kilometern mündet der Njupån bei der Ortschaft Mörkret in den Fluss Fuluälven. Nahe Mörkret liegt das Besucherzentrum des Nationalparks Fulufjället, von wo aus markierte Wanderwege, die teilweise auch als Lehrpfade gestaltet sind, zum und um den Njupeskär führen. Im Winter ist der Njupeskär ein beliebtes Ziel von Eiskletterern.
Ort in Google Map anzeigen!
|
01.07.2018: Wir sind mit dem Womo bis zum Naturum gefahren. Den Rest muss man laufen. Ein beeindruckendes Schauspiel und eine faszinierende Natur.
|
Sakralbauten - Särna Gammelkyrka |
 |
In Särna hat es wahrscheinlich schon im Mittelalter eine Holzkirche gegeben. Die ältesten Teile der Kirche stammen aus 1684-1697 und befinden sich im Bereich des westlichen Teil des Schiffes. Ein Kirchturm im Westen wurde bis 1706 gebaut. 1766 wurde die Kirche nach Osten erweitert, als ein neuer Chor und eine neue Sakristei hinzugefügt wurden. Die alte Kirche wurde Anfang der 1880er Jahre verlassen, als eine neue Kirche fertiggestellt wurde. Eigentlich sollte die alte Kirche verkauft werden, aber es gab keinen Käufer. Die Kirche verfiel, wurde jedoch 1953–1954 auf Vorschlag des Architekten Ragnar Hjorth umfassend restauriert.
Die Kirche hat einen Rahmen aus liegendem Holz und besteht aus einem rechteckigen Kirchenschiff mit einem geraden Chor im Osten, einer Sakristei im Norden und einem Kirchturm im Westen, der mit Holzspänen verkleidet ist.
Ort in Google Map anzeigen!
|
28.06.2018: Eine historisch sehr interessante Kirche. Man spührt hier noch das Alter an fast jedem Detail.
|
Sakralbauten - Särna Kyrka |
 |
Die ehemalige Kirche in Särna war die alte Kirche von Särna, die noch steht, aber beim Bau der neuen Kirche aufgegeben wurde. Die neue Kirche wurde in den 1860er Jahren nach Zeichnungen von Pehr Johan Ekman gebaut, aber erst am St. Michael-Tag 1879 eingeweiht. In der Nacht des 12. Februar 1893 brannte die neue Kirche nieder. Die heutige Holzkirche wurde zwischen 1893 und 1895 wieder aufgebaut. Der Vorgänger wurde dann in allen wesentlichen Details nachgebildet, die äußerlich durch zeittypische neugotische Formen und sogenannte "Tischlerfreude" gekennzeichnet waren, ähnlich wie die heutigen Kirchen in Hamra und Tyngsjö. Während einer Restaurierung im Jahr 1914 wurde der Kirchturm schlanker und eine Turmuhr wurde installiert. Während eines Umbaus im Jahr 1958 wurde der Turm um etwa zehn Meter angehoben und mit einer neuen Turmuhr ausgestattet.
Die Kirche besteht aus einem rechteckigen Kirchenschiff mit einem schmaleren geraden Chor im Osten. Im Süden befindet sich ein Kirchenschiff, im Norden eine Sakristei und im Westen ein Kirchturm. Die Außenwände sind mit weiß gestrichenen stehenden Holztäfelungen verkleidet.
Ort in Google Map anzeigen!
|
Noch nicht besucht!
|