Der Ort Strömstad in der Provinz Västra Götalands län


Informationen:
  • Info-1764 Strömstad och Kosterhavet ist als Faltplan A5 in Box 17 vorhanden.
  • Die Karte  S-03-01  mit Orten und Stellplätzen anzeigen!
  • Den Ort  Strömstadt  in Google Map anzeigen!


Besuchsdaten:
  1. vom 21. bis 24.06.2019
Was Start Information Stand
Radtour vom Campingplatz Seläter nach Strömstad Strahlendblauer Himmel animierte uns auf unsere Räder zu steigen und nach Strömstad zu fahren. Auf dem Hinweg sind wir geradewegs durch einen großen Golfplatz gefahren. Er war teilweise sehr abenteuerlich durch riesige Felsplatten oder Wölbungen durchzogen.
Wir kamen dann am Kebalviken heraus. Dort ist ein riesiger Yachthafen mit einigen Megayachten. Um in die Innenstadt von Strömstad zu kommen ist die preiswerte Variante um den Bojarkilen komplett herum zu fahren. Am Beginn des Bojarkilen gibt es eine kleine Fähre mit der man sich übersetzen lassen kann. Sie fährt voll autonom. Man muss nur alle Türen schließen und dann auf einen Startknopf drücken.
In der Altstad gibt es noch einige schöne Holzhäuser aus alten Zeiten, aber auch schon sehr moderne Hotels. Dominierend ist das Hafenleben. Hier flanieren die vielen Touristen, die sich von Fähren dann teilweise durch die Schärenlandschaft vor Strömstad fahren lassen. Eine Fähre fährt auch Wohnmobile und Pkw`s nach Norwegen rüber.
Für den Rückweg haben wir einen asphaltierten Radweg gefunden, entlang der Hauptstraße. Das ging schneller und war angenehmer zu fahren.
22. Juni 2019
Radtour vom Campingplatz nach Seläter, Capri und Bågen Wir sind mit den Rädern vom Campinglatz Seläter in den Ort Seläter und Capri gefahren. Beides Orte an der Küste, eingekuschelt, teilweise in riesige Felsmassive oder einfach obendrauf. Faszinierend, dazwischen goldiger feiner Sand, ideal zum Baden. Das ist eine Natur, die uns immer wieder aufs Neue fasziniert. Die Straßen sind hier fast ausnahmslos Sackgassen. Man kommt bis ans Wasser und dort ist dann Endstation. Um zum nächsten Ort zu kommen muss man nicht selten ziemlich weit zurückfahren. Um nach Bågen zu kommen mussten wir auch erst wieder zurück bis zum Campingplatz. Kurz dahinter zweigt eine asphaltierte Straße nach Norden ab. Auch sie endet an der Küste in dem Ort Bågen. Ein paar Ferienhäuser, einige wenige festbewohnte Häuser und ein Bootshafen. Das ist das typische Bild in diesen Orten. 23. Juni 2019
Was Bild Information Besucht
Grabanlagen - Großsteingrab Massleberg Das Großsteingrab Massleberg liegt am Straßenrand östlich von Strömstad. Bei der nach schwedischer Nomenklatur als Ganggrab (schwedisch Ganggrift) ausgewiesenen Anlage handelt es sich um einen Polygonaldolmen, dessen vieleckige Kammer von fünf Tragsteinen gebildet und von einem einzigen großen Deckstein bedeckt wird.
Während der Jungsteinzeit, vor der Landhebung, war das Tal noch eine Meeresbucht und die Anlage war ihr zugewandt. Die Megalithanlage wurde noch nicht archäologisch untersucht. Sie entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Anlage der Trichterbecherkultur (TBK).
Das Gräberfeld von Massleberg befindet sich direkt rechts des Abzweiges zum Ganggrab.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Kultstätten - Felsritzung Massleberg 1 und 2 Die Felsritzungen liegen etwa 80 m vom Gräberfeld Massleberg entfernt. Auf dem Felsaufschuss befinden sich mehrere, teils überlappende Ritzungen aus der Bronzezeit.
Dargestellt sind neben unzähligen Schälchen vor allem ithyphallische Männer, von denen einige Äxte, Lanzen oder Schwerter tragen bzw. hochhalten, Fußsohlen, ein Gitterwerk, ein Radkreuz, kleine und große Schiffe, Tiere (Hirsch und Hunde) und schwer verständliche Darstellungen. Die kleinen Striche in den Ruderschiffen symbolisieren die Besatzung. Die „Haken“ auf den Schiffsbildern stellen Luren dar.
Die hier ungenaue Darstellung eines Mannes, der ein Schiff trägt, wird von exakteren Schiffsheberdarstellungen auf anderen Felsen in Bohuslän abgeleitet. Es muss sich also um einen Mythos der nordischen Vorstellungswelt handeln.
Die Felsritzungen Massleberg 2 liegt etwa 850 m von Massleberg 1entfernt in Richtung Näsinge.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Strömstad Museum Das Strömstads Museum befindet sich neben dem Strömsån in dem ehemaligen Gebäude der Mühlenzeitschrift, das in den 1880er Jahren gebaut wurde. Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet.
Wir zeigen unsere Keramiksammlung von Syco und eine große Sammlung von Gebrauchsgegenständen und Angelzubehör. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Führung wünschen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Profanbauten - Rathaus Das Rathaus von Strömstad ist baudenkmal geschützt. Das Gebäude wurde 1917 fertiggestellt. Es wurde im prächtigen Jugendstilstil erbaut und ist voller magischer Sprachsymbolik. Vom Großhändler Adolf Fritiof Cavalli-Holmgren wurde für den Bau Geld gespendet.

Ort in Google Map anzeigen!

22.06.2019: Das Rathaus steht auf einer Anhöhe und thront über der Stadt.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Seläter Cämping
✉ Bäckevägen, Norrkärr, 452 90

Strömstad

☎ +46 52612290
🌍 www.selater.se
🌐 58.95653, 11.15731
Gebühr: 29,-€
🔌 3€/Tag
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl.
Waschm./Trockner: 40 SK/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 342
Boden: Wiese
🔛 12 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Am Platz
🥨 nein
🛒 Am Platz
🎯 6500 Meter
Allgemein:
  • Sehr großer Campingplatz inmitten eines Walgebietes, ca. 6 km nördlich von Strömstad.
  • Es gibt mehrere Sanitärhäuser die sauber und zweckmäßig sind.
  • Fäkalienentsorgungen gibt es mehrere, eigentlich an jedem Sanitärgebäude.
  • V+E befindet sich an der Zufahrt mit einem großzügigem Bodeneinlass.
  • An der Hauptzufahrt gibt es ein kleines Einkaufszentrum mit Gaststätte.
Besuchsinfos:
  1. 21.06.2019: Wir stehen auf dem Platz 556. Man steht auf Rasen und die Plätze sind sehr großzügig. Steckdosen Schuko. Sanitäranlagen O.K.
27.10.2020
Bis heute:
Strömstads Entstehung hing mit den Bestrebungen der schwedischen Regierung zusammen, ein Gegengewicht zum norwegischen Halden zu entwickeln, das den Handel in diesem Bereich der Westküste auf sich konzentrierte. Der Ort erhielt 1667 den Status einer Minderstadt (köping) und wurde ab 1672 als Stadt bezeichnet, was 1676 durch die Übermittlung der Stadtrechte durch Karl XI. bestätigt wurde. Diese Rechte wurden mit der schwedischen Gemeindereform von 1971 bedeutungslos. Strömstad war als befestigter Grenzort mehrfach in militärische Streitigkeiten verwickelt. Es fungierte zum Beispiel zwischen 1716 und 1718 als Hauptquartier von Karl XII. bei dessen Kampagnen gegen Norwegen. 1717 fiel Peter Tordenskiold den Ort mit einer dänischen Flotte an und wurde nach zwei Eroberungsversuchen zurückgedrängt.
Strömstad hatte um 1750 nur etwa 300 Einwohner, doch danach folgten mehrere Jahre mit guten Heringsfangquoten, so dass die Bevölkerungszahl 1805 bei etwa 1.100 Personen lag. Seefahrt und Fischerei waren die wichtigsten Wirtschaftszweige im 19. Jahrhundert, doch die Einwohnerzahl stieg nicht so deutlich wie in vergleichbaren Orten. Im folgenden Jahrhundert entwickelten sich andere Wirtschaftsbereiche wie Handel, Konservenherstellung und Manufakturen stärker. Schon in den 1780er Jahren etablierte sich Strömstad als Erholungs- und Badeort, was sich in der folgenden Zeit verstärkte.
In den 1970er Jahren begann man in Strömstad mit einem Projekt zur Gasförderung aus der Norödsee. Der Bau der Plattform im nördlichen Bereich des Ortes dauerte fünf Jahre und viele der angeworbenen Arbeitskräfte blieben auch danach in Strömstad. Die Plattform wurde durch eine extra gegrabene Tiefwasserrinne ins Meer bugsiert und dient heute als Pumpstation zwischen Gasfeld und Festland.