Der Ort Trelleborg in der Provinz Skåne Län


⟹ Diese Info haben wir mit auf Reisen.

Was Information Stand
Bilder vom Aufenthalt in Trelleborg

Trelleborg ist die südlichste Stadt Schwedens. Den Herzschlag der Stadt bestimmt der Hafen. Er ist einer der größten Fähr- und RoRo Häfen Skandinaviens. Im Jahr 2014 wurden 10,3 Millionen Tonnen Güter sowie 1,7 Millionen Passagiere abgefertigt. Trelleborg ist die schwimmende Brücke zum Kontinent – der direkte Weg von und nach Europa mit über 34 täglichen Verbindungen. In der Wikingerzeit, nach 980 ließ König Sven Gabelbart die Trelleborg errichten, die jedoch ab dem Jahr 1000 verlassen wurde. Teilrekonstruiert ist sie heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Seinen Status als Stadt verlor Trelleborg im April 1619 und erlangte die vollen Stadtrechte erst 1867 wieder nachdem ihr schon 1840 der Status einer Handelsstadt zugestanden wurden. Die Kirche St. Nicolai stammt aus dem 19. Jahrhundert und die ursprüngliche Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Stadtmuseum mit dem Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte der Region finden auch Wechselausstellungen über die Wikingerzeit statt. Um die südliche Lage der Stadt zu verdeutlichen, werden jeden Sommer von der Stadtverwaltung an der Straße, die parallel zum Hafen verläuft, Kübel mit Palmen aufgestellt. 02. Juli 2017
Fährfahrt von Trelleborg nach Saßnitz

Für die Rückfahrt haben wir die Fähre 07:45 Uhr von Trelleborg gewählt und bei dieser Tour auch mit Frühstück. Das Wetter war deutlich besser als bei der Hinfahrt. Das Frühstück tat uns gut, wobei sich unsere Begeisterung über das Buffet in Grenzen hielt. Aber der Preis, wenn man das Frühstück vorbucht, war angemessen. Wir waren bei dieser Fahrt viel draußen. Am beeindruckensten war die Strecke entlang der Kreideküste von Rügen. Das Wetter spielte auch mit und für kurze Zeit strahlte auch die Sonne die Felsen an, was bei dem Weiß besonders schön aussieht. 14. August 2018
Fähre Trelleborg nach Saßnitz

Es ist gut, wenn wir die letzte Nacht vor der Fährfahrt am Stromnetz sind. Während der Fährfahrt ist der Kühlschrank an 12 Volt und da ist es gut, wenn die Batterien voll sind. Da war Höllviken für uns ein geeigneter Stellplatz, zumal er nur 18km vom Fährhafen entfernt lag. Trotzdem hieß es früh aufstehen, denn die Fähre sollte 07:45 Uhr ablegen. Eine Stunde vorher einchecken usw. Wir waren sehr früh da und nach kurzer Wartezeit am Eincheckcounter, ging es ohne weitere Wartezeit direkt auf die Fähre. Das hatten wir bisher so noch nie gehabt. Die armen Einweiser taten uns leid, sie mussten in strömenden Regen draußen ihren Job machen. Um 07:15 Uhr saßen wir schon am Frühstückstisch im Bordrestaurant. Wir hatten einen Fensterplatz reservieren lassen. So saßen wir mit direktem Blick zum Bug. Das Frühstückbuffet ist nicht unbedingt wie in einem Viersternehotel, aber trotzdem mit viel Auswahl. Für die weitere Fahrt hatten wir Liegesitze gebucht, ebenfalls am Fenster. Gut, dass wir immer so weit vorausplanen. Die Überfahrt von etwa 4 Stunden verlief ruhig und als Rügen am Horizont erschien, riss der Himmel auf und es kam sogar die Sonne heraus. Für Liebhaber von Fotos war das besonders gut, weil die Kreidefelsen vor Saßnitz vom Sonnenlicht angestrahlt wurden. Das Verlassen der Fähre und unsere Heimfahrt verliefen problemlos.
Wieder geht eine lange Reise schadlos zu Ende, sie war sehr schön, aber jetzt freuen wir uns auch mal wieder ein paar Tage in unserem schönen Zuhause verbringen zu können.
13. August 2019
Bilder von der Ankunft in Trelleborg aus Rostock

Nach dem wir 2020 nicht in Schweden waren, sind wir heute wieder mal in Trelleborg, mit der Fähre aus Rostock kommend, hier gelandet. Die Fähre hat pünktlich gegen 21:00 Uhr angelegt und wir kamen relativ schnell von Bord. 29. Juni 2021
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Die Trelleborg In der Wikingerzeit, nach 980 ließ König Sven Gabelbart die Trelleborg errichten, die jedoch ab dem Jahr 1000 verlassen wurde. Teilrekonstruiert ist sie heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

02.07.2017: Wir haben uns die Anlage nur von außen angesehen. Die 40 SEK Eintritt waar uns zu teuer. Wir haben hier aber auch nichts Besonderes erwartet.
Hafenanlagen - Fährhafen Trelleborg Trelleborgs Hafen ist einer der größten Fähr- und RoRo-Häfen Skandinaviens. Im Jahr 2014 wurden 10,3 Millionen Tonnen Güter sowie 1,7 Millionen Passagiere abgefertigt. Trelleborg ist die schwimmende Brücke zum Kontinent – der direkte Weg von und nach Europa mit über 34 täglichen Verbindungen.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

02.05.2017: Wir sind mit der Fähre aus Rostock kommend hier eingetroffen. Durch starken Wind hat es fast eine Stunde gedauert bis wir angelegt hatten.
03.07.2017: Wir sind auf die Fähre gefahren und treten nun die Heimreise nach Rostock an.
12.06.2018: Wir sind aus Saßnitz-Mukran kommend mit der Fähre eingetroffen.
14.08.2018: Wir sind auf die Fähre gefahren und treten die Rückreise nach Saßnitz-Mukran an.
11.06.2019: Wir sind mit der Fähre in Trelleborg eingetroffen. Susanne hat Blut und Wasser geschwitzt, da man Ausweis abgelaufen ist.
13.08.2019: Wir sind wieder auf die Fähre gefahren. Bei der Kontrolle gab es Ärger, da mein Ausweis abgelaufen war.
29.06.2021: Wir sind mit der Fähre aus Rostock kommend gegen 21:00 UHr hier angekommen.
Plätze - Gamla Torg (alter Marktplatz) Sehenswert ist die alte Bebauung um den Gamla Torg (alter Marktplatz).

Ort in Google Map anzeigen!

02.07.2017: Diese Ecke sieht ganz hübsch aus, ähnelt aber mehr der dänischen Architektur aus früheren Zeiten.
12.08.2018: Auf unserer Suche nach Mitbringsel waren wir in Geschäften im Umfeld vom Markt.
Museen - Stadtmuseum Im Stadtmuseum mit dem Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte der Region finden auch Wechselausstellungen über die Wikingerzeit statt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Sakralbauten - Kloster Sehenswert ist die Klosterruine (Klostergränden).

Ort in Google Map anzeigen!

02.07.2017: Das ist wohl eher ein Klösterchen gewesen. Eigentlich nur noch ein kleiner Park.
Sakralbauten - St. Nicolai Die Kirche St. Nicolai stammt aus dem 19. Jahrhundert und die ursprüngliche Kirche aus dem 13. Jahrhundert.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

02.07.2017: Leider war die Kirche verschlossen. Wir konnten sie nur von außen ansehen.
12.08.2018: Leider war auch dieses mal die Kirche verschlossen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder
Platz: Dalabadets Camping
✉ Dalköpinge Strandväg 2, 231 32

Trelleborg

☎ +46 41014905
🌍 www.trelleborgstrand.se
🌐 55.36418, 13.20941
Gebühr: 24,62€
🔌 3,94€/Tag
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 inkl./ nicht brauchbar
Waschm./Trockner: 3,94€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 294
Boden: Wiese/Rasen
🔛 12 Meter
📆 April bis Oktober
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Auf dem Platz, nur an Wochenenden
🥨 Ohne
🛒 Ohne
🎯 4300 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen sind gekennzeichnet und die Plätze werden von der Rezeption zugeteilt. Wünsche werden wenn möglich berücksichtigt. Die Flächen sind großzügig bemessen.
  • Der Grauwasserbodeneinlass ist relativ gut anfahrbar, hat aber eine größere Grube. Man sollte nicht mit den Rädern einfahren.
  • Der Strand wird nicht gepflegt. Bei unserem Aufenthalt lagen Berge von Seegras mit übler Duftnote dort.
  • In der Rezeption gibt es ein kleines Angebot von Artikel des täglichen Bedarfs. Zur Innenstadt von Trelleborg für ein Radweg.
  • Das Verlassen des Geländes ist zu jeder Zeit möglich. Das ist gut für die Fährnutzung.
Besuchsinfos:
  1. 12.08.2018 Ein sehr schöner Platz mit viel Raum für die Möbel.
26.11.2020
Bilder
Platz: Western Harbour
✉ Strandridaregatan, 231 32

Trelleborg

☎ +46 7636248
🌐 55.375278, 13.119722
Gebühr: 10,-€
🔌 Ohne
🚰 Ohne
🚽 inkl./ Becken
📥 Ohne
🚿 Ohne
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: Ohne
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 50
Boden: Schotter
🔛 12 Meter
📆 April bis Oktober
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 Ohne
🥨 Ohne
🛒 400 Meter ICA Maxi
🎯 3000 Meter
Allgemein:
  • Der Platz ist streng reglementiert. Man steht sehr eng auf vorgegebenen Flächen. Aus Sicherheitsgründen sollen die Fahrzeuge rückwärts einparken, um im Notfall ein schnelles Abfahren zu ermöglichen.
  • Es dürfen keine Möbel ausgebracht werden und das Grillen an den Fahrzeugen ist ebenfalls verboten.
  • Die Benutzung des Platzes ist nur für maximal 24 Stunden erlaubt. Er dient nur als Startplatz für die Fähren.
  • Das Sanitärgebäude beinhaltet lediglich eine Toilette und einen Raum mit einem Waschbecken. An einer Seite dieses Gebäudes ist eine Möglichkeit die Fäkalienkassette zu entleeren.
  • Die Standgebühr wird abends am Womo kassiert. Bis zum Fährterminal sind es etwas über 2 km.
Besuchsinfos:
  1. 02.07.2017 Als wir eintrafen war der Platz noch ziemlich leer, füllte sich dann aber rapide. Offensichtlich alles Fährnutzer. Alle mussten sich rückwärts in die Stellflächen stellen. Wir mussten uns umdrehen.
26.11.2020
Bis heute:
Im Jahr 1257 wurde der Ort zum ersten Mal schriftlich erwähnt, als Trelleborg zusammen mit dem nahen Malmö vom dänischen König Erik Plovpenning dem jungen Brautpaar Sophie von Dänemark, seiner Tochter, und Valdemar Birgersson, der als Waldemar I. König von Schweden war, zum Hochzeitsgeschenk gemacht wurde. Allerdings wurde Trelleborg bald von den Dänen zurückerobert. Endgültig ging der Ort erst 1658 an Schweden (Frieden von Roskilde) als Dänemark ganz Schonen an Schweden verlor.
Seinen Status als Stadt verlor Trelleborg im April 1619 und erlangte die vollen Stadtrechte erst 1867 wieder nachdem ihr schon 1840 der Status einer Handelsstadt zugestanden wurde.