Der Ort Västerås in der schwedischen Provinz Västmanlands Län


Informationen:

Besuchsdaten:
  1. vom 07. bis 09.07.2014
  2. vom 20. bis 22.07.2018

Was Start Information Stand
Bilder vom Besuch der Domkirche in Västeras Der Dom in Västeras hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erfahren die sich gut im Innern widerspiegeln. Er ist letzte Ruhestätte für viele prominente Persönlichkeiten Schwedens. So ist hier unter einem monumentalen Sarkophag der König Erich der XIV zu seiner letzten Ruhe gebettet. Ihm gegenüber auf der anderen Seite liegt der Reichskanzler Magnus Brahe mit seinen Frauen Brita Leijonhufud und Elena Bielke. Das Monument besteht aus schwarzem und weißem Marmor. Die Figuren sind aus Alabaster gearbeitet. 07. Juli 2014
Bilder vom Besuch des Freilichtmuseums Vallby in Västeras Das Freilichtmuseum Vallby liegt im Norden von Västeras am Svartan. Es besteht aus einer Ansammlung von historischen Gebäuden aus dem Umfeld von Västeras aus verschiedenen Epochen. In den Sommermonaten wird durch Schausteller das Leben und Handwerken vergangener Zeit nachgestellt. Die meisten Gebäude sind zu besichtigen und liebevoll eingerichtet. Man bekommt einen guten Eindruck wie es sich in den jeweils dokumentierten Zeiten gelebt haben muss.

In Google Map anzeigen!
08. Juli 2014
Video vom Besuch des Freilichtmuseum Vallby in Västeras Das Video zeigt die Gebäude des am Stadtrand von Västeras gelegenen Freilichtmuseums. Es stehen dort für das 15. bis 19. Jahrhundert typische Gebäude mit sehr detaillierten Innenausstattungen darunter auch Handwerkzeuge und Gegenstände des täglichen Bedarfs.

Laufzeit: 6:18 Minuten
08. Juni 2014
Bilder vom Aufenthalt in Västeras Västeras liegt am nördlichen Ende des gleichnamigen Fjärden vom Mälaren. Es ist wohl nach Stockholm die größte Stadt am Mälaren. Schon weit aus dem Västerasfjärden heraus sieht man die mächtigen Industrieanlagen. Es gibt auch mehrere Industriehäfen, die von relativ großen Seeschiffen angelaufen werden. Das Zentrum der Stadt hat das moderne Gesicht einer Großstadt. Aber in vielen Teilen der Stadt erkennt man noch den alten Charme, der von den historischen Bauten ausgestrahlt wird. Hinter dem Dom und entlang dem Fluss Svertan ist das alte Stadtbild noch erthalten und hier tummeln sich die Touristen, genießen die vielen kleinen Läden mit Handwerks- und Kunstartikelangeboten und wenn mann müde ist vom Shoppen, kehrt man in eines der vielen gemütlichen Cafés oder Restaurants ein und genießt das Umfeld. Rund um den alten Industriehafen an der Stadt sind die alten maroden Anlagen verschwunden und durch attraktive Wohnhäuser, meist mit Blick auf den Mälaren, ersetzt. Dieses neue Viertel hat mit seinen schönen Gartenanlagen und Springbrunnen seinen eigenen Charme und ist einen Spaziergang wert. Das Schloss in Västeras ist nicht zu besichtigen, es wird gewerblich genutzt.

In Google Map anzeigen!
07. Juli 2014
Video von der Stadt Västeras Das Video zeigt von der Stadt Västeras den Stadthafen mit seinem Neubauviertel, den Vasapark, die City und natürlich die Altstadt mit ihren schönen Holzhäusern am Svartan. Besonderes High Light ist der Dom mit dem Grabmal König Erich XIV. und der Familiengruft des Reichskanzlers Brahe und seiner beiden Frauen.

Laufzeit: 7:20 Minuten
07. Juli 2014
Was Bild Information Besucht
Burgen/Schlösser - Schloss Västeras Västerås hieß im 12. Jahrhundert Västra Aros (westliche Flussmündung) und wurde in dieser Zeit Bischofssitz. Es war der wichtigste Hafen für den Transport von Produkten aus der Region Bergslagen und neben Stockholm die bedeutendste Stadt am Mälaren. Es zeigte sich ein Bedarf für eine Residenz für den königlichen Vogt, die auch als Schutzgebäude fungieren konnte. Es entstand ein Wehrturm mit vier Etagen, in dessen obersten Geschoss die Verteidigungsschützen postiert waren. Dieser Turm existiert noch heute an der nordöstlichen Ecke des Schlosses.
Västerås erlebte mehrere Streitigkeiten und so wurde die Burg in Etappen ausgebaut. Das Schloss spielte eine wichtige Rolle bei den Kämpfen während der Kalmarer Union und war die erste größere Anlage, die während des Engelbrekt-Aufstandes von den Rebellierenden erobert wurde. Das Schloss wurde 1454 vom Erzbischof Jöns Bengtsson Oxenstierna erobert und Christian I. ließ es 1464 erfolglos belagern. 1522 eroberte Gustav Wasa das Schloss, nachdem es ein Jahr in dänischen Händen war.
Gustav Wasa machte das Schloss zur königlichen Residenz und veranstaltete zwei Reichstage in Västerås, die wichtige Meilensteine in der schwedischen Geschichte waren. Beim Reichstag von 1527 hielt die Reformation Einzug in Schweden und das Band zur katholischen Kirche in Rom wurde gekappt. Die Abschaffung des Wahlkönigtums geschah beim Reichstag von 1544. Vor dem letztgenannten Reichstag erfolgten mehrere Umbauten am Schloss. Über dem östlichen Flügel wurde eine neue Königsetage eingerichtet, bei der auch der heutige Haupteingang entstand. Weiterhin wurde der westliche Flügel verlängert. Später in den 1570er Jahren entstanden unter Johann III. ein großer Verhandlungssaal und eine Schlosskirche.
Als Katharina von Pfalz-Kleeburg, die Mutter von Karl X. Gustav 1638 starb, endete die Zeit des Schlosses als königliche Residenz. Dies führte zu einem langsamen Verfall des Gebäudes. Im späten 17. Jahrhundert begann die Renovierung unter Leitung des Architekten Mathias Spieler. Karl XII. nutzte das Schloss in Kriegszeiten genau wie andere Schlösser und Festungen als Gefangenenlager. Schon 1573 war Erik XIV. für ein Jahr im Schloss eingekerkert gewesen.
Seit 1889 gab es eine Sammlung mit vorgeschichtlichen Objekten im Schloss. Als die Provinzverwaltung 1961 in ihr neues Stadthaus zog, wurde das Schloss 1965–66 unter Nils Tesch erneut renoviert. Danach zog das Provinzmuseum von Västmanland ein, das aber 2010 ein neues Gebäude erhielt. Ein kleiner Teil des Schlosses wurde in den letzten Jahren als Residenz für den Landshövding ausgebaut. Ein anderer Teil wird von der Hochschule Mälardalen genutzt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.07.2014: Das Schloss ist nicht der Reißer. Es wird überwiegend vom Stadtparlament genutzt.
Grabanlagen - Anundshög Anundshög (auch unter Badelunda bekannt) mit seinen Hügelgräbern, Schiffssetzungen, Steinsetzungen, und dem Runenstein gehört unter den Gräberfeldern der Wikingerzeit zu den größten, bedeutendsten und ist, was Denkmälertypen anbelangt, das mannigfaltigste.
Der Anundshög hat 64–68 m Durchmesser und ist etwa 9,0 m hoch. Neben ihm wirken die anderen 10 Grabhügel bescheiden, obwohl einige von beachtlicher Größe sind. Viele haben den typischen Krater der Wikingerhügel in der Kuppe. Der Hügel soll das Grab des legendären Königs Bröt-Anund bergen, wahrscheinlich ist diese Zuschreibung und die Benennung des Hügels aber auf die Erwähnung des Namens Anund auf einem Runenstein aus dem 11. Jahrhundert am Fuße des Hügels zurückzuführen. Als Bröt-Anunds Grab wird ebenso ein Hünenbett östlich von Vinslöv in Schonen bezeichnet.
Zwei große Schiffssetzungen, mit Längen von 54 und 51 Metern liegen in Kiellinie auf den Anundshög ausgerichtet. Sie bestehen aus jeweils rund zwei Dutzend teilweise übermannshohen Findlingen. Das zugehörige Grab liegt unter dem relativ kleinen Maststein, in der Mitte des Schiffes. Das Längen-Breitenverhältnis der Schiffe entspricht jenen Proportionen, wie sie für die Originalschiffe der Wikinger ermittelt werden konnten. Neben den beiden großen finden sich seitab noch drei kleinere, beschädigte Schiffssetzungen.
Unter den Steinsetzungen fällt eine schnurgerade Reihe von 14 weit gesetzten Menhiren bzw. Bautasteinen auf, mit einem Runenstein im Zentrum. Die Reihe ist der heute noch erhaltene Rest eines imposanten Straßenmonuments aus der Wikingerzeit, einer sogenannten „Runensteinbrücke“. Das Areal des Anundshög diente bis ins 13. Jahrhundert als Thingplatz.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

Noch nicht besucht!
Museen - Vallby Friluftsmuseum Das Museum wurde 1921 von Sven T. Kjellberg gegründet und wird heute von der Stadt Västerås betrieben. Das Museum ist eines der größten Freilichtmuseen Schwedens und besitzt etwa 40 Gebäude: Holz- und Steinhäuser aus städtischen und ländlichen Gebieten. Die ältesten Häuser stammen aus dem 17. Jahrhundert. Weiterhin werden gefährdete einheimische Haustierrassen erhalten sowie Kunsthandwerk und Kultur- und Zierpflanzen der Region gepflegt.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

09.07.2014: Wir hatten den Weg dort hin etwas unterschätzt. Vielleicht war es auch nur die glühende Hitze die uns den Weg so weit erscheinen lies. Das Museumsdorf mit seinen Animationen ist sehr sehenswert.
Profanbauten - Rathaus
Das futuristisch anmutende Rathausgebäude am Vasapark ist ein krasser Gegensatz zu dem historischen Stadtkern von Västeras.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.07.2014: Wir waren mit der Selektra hier und haben eine Runde durch die Stadt gemacht. Das Rathaus mit seinem Glockenspiel ist sehr dominant.
21.07.2018: Wir standen auf dem Womo-Stellplatz am Yachthafen. Vor dem Rathaus entsteht gerade ein neues Monument.
Sakralbauten - Dom zu Västeras Die Domkirche wurde im Mittelalter der heiligen Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer geweiht. Sie wird auch als Domkyrkan Vårfru und Sankta Maria och Sankt Johannes domkyrka bezeichnet.
Die älteste Kirche an dieser Stelle wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts oder etwas früher gebaut. Sie war eine kleine Kirche aus Naturstein. Im 13. Jahrhundert lernte man auch das Bauen mit Backstein. An der Stelle des Vorgängerbaus wurde eine große neue Kirche errichtet. Diese wurde am 16. August 1271 der Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer geweiht. Der Westgiebel des Turms wurde mit Rundbogenfriesen versehen. An den Säulen der Seitenschiffe ist sichtbar, dass die Gewölbe niedriger waren. Während des folgenden Jahrhunderts erhielt die Kirche einen Chor und einen dreischiffigen Abschluss.
In der Mitte der 1850er Jahre wurde die Kathedrale im neogotischen Stil restauriert, dabei wurden zahlreiche Gegenstände aus der Renaissance und dem Barock entfernt. Die ganze Kirche wurde von 1896 bis 1898 mit neogotischen Malereien versehen; heute existieren solche nur noch über der großen Orgelempore. Bei der letzten Restaurierung 1958 bis 1961 hat man sich bemüht, die verschiedenen Epochen der 700-jährigen Architekturgeschichte der Kirche zu beachten.
Das Original des Taufbeckens aus Bronze wurde 1391 in Lübeck gegossen und von Bischof Bene Korp gestiftet, es befindet sich unerklärlicherweise aber seit jeher in der Kirche St. Nikolai von Burg auf Fehmarn. In Västerås ist seit 1955 eine Kopie (Abguss) in Benutzung. Die Taufkapelle im nordischen Renaissancestil mit einem drei Meter hohen Taufbecken, umwunden von einer Sumpfranke, ist eine Lübecker Arbeit von 1622. Es ist eines der bemerkenswertesten Renaissance-Kunstwerke in Schweden. Es wurde der Kirche von der Witwe des Simon Depken gespendet.
Zwei Flügelaltäre, ebenfalls aus Lübeck, stammen aus dem 15. Jahrhundert. Der Altar in der Sakristei zeigt zwei biblische Bilder, die übrigen sind Heiligenbilder. Der Flügelaltar in der Apostelkapelle im Nordschiff wurde im frühen 15. Jahrhundert in der Werkstatt von Jan Bormann (Brüssel) gefertigt. Der Marienaltar in der Tauf- oder auch Marienkapelle im Südschiff ist eine Arbeit aus Antwerpen von 1510; die Gemälde sind vergleichbar mit denen von Dierick Bouts in Löwen. Der Hochaltar ist von 1516 und wurde gestiftet von Sten Sture dem Jüngeren und seiner Frau Kristina Nilsdotter Gyllenstierna, die als Reliefs in der Predella abgebildet sind. Der Altar aus Antwerpen wird Jan Gillisz Wrage und Jan Genoots zugeschrieben, die Malereien Jan van Dornicke.
König Erik XIV., der 1577 von seinem Bruder König Johann III. vergiftet wurde, ist unter dem Chorumgang begraben. Die Gebeine wurden 1797 in einen Sarkophag aus Carrara-Marmor überführt, da König Gustav III. einen würdigen Grabstein wünschte.

Homepage mit Öffnungszeiten und Eintrittsinformationen.

Ort in Google Map anzeigen!

08.07.2014: Sehr interessant, mit vielen promeinenten Gräbern und Ephitaven.
21.07.2018: Wir haben bei der heutigen Besichtigung in einer Seitenkapelle den Domschatz entdeckt. Eine interessante Ausstellung.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Gästhamn Västerås
✉ Lögarängsvägen 3, 721 32

Västerås

☎ +46 706993240
🌍 www.sjoevent.se
🌐 59.60213, 16.5442
Gebühr: 19,69€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: 3€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 15
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 am Platz
🥨 100 Meter
🛒 1200 Meter
🎯 1300 Meter
Allgemein:
  • Die Stellflächen befinden sich quer zu einem Hafenbecken in dem sich eine Wasserskitrainingsanlage befindet. Die Stellflächen sind nummeriert und durch Pfähle gekennzeichnet.
  • Zu jedem Stellplatz gehört eine Steckdose.
  • Eine Frischwasserzapfstelle befindet sich am Stellplatz Nr.2, nahe der Zufahrt.
  • Auf einem benachbarten Feld gibt es weitere Standflächen, die aber nicht markiert sind und es gibt nur zwei Steckdosen.
  • Die Fäkalienentsorgung befindet sich in westlicher Richtung am Ende des Yachthafens, ca. 150 Meter entfernt.
  • Der Hafen ist sehr lebendig, nichts für empfindsame Gemüter die Ruhe suchen.
Besuchsinfos:
  1. vom 20. bis 22.07.2018: Wir haben uns auf Platz 7 gestellt. Unmittelbar hinter uns kamen 3 Womos aus Norwegen. Die stellten sich auf zwei Plätze. Das löste ein Durcheinander in der Rezeption aus. Der Platz 8 neben uns musste frei bleiben, weil es nicht anders buchbar war.
23.11.2020
Bis heute:
Das Gräberfeld von Hornåsen am Horn von Rytterne in Västerås liegt ein paar km südlich von Borgåsund. Bereits zur Wikingerzeit wurde ein Handelsplatz namens Aros gegründet. Im Jahr 1120 wurde Västerås Bischofssitz.
Im Vorfeld des Dänisch-Schwedischen Krieges war die Stadt seit 1468 umkämpft. Am 29. April 1521 siegten die Dalekarlier unter Gustav I. Wasa über Dänemark. Mehrere Reichstage wurden in Västerås abgehalten, von denen diejenigen von 1527 und 1544 am bedeutendsten waren. 1527 beendete Gustav I. Wasa die Macht der Hierarchie und führte die protestantische Lehre in Schweden ein, 1544 machte er die Krone in seiner Familie erblich.
Im Jahr 1885 hatte Västerås 6659 Einwohner. 1990 feierte Västerås sein tausendjähriges Bestehen.
Bilder/Videos Kontaktdaten Kosten Ausstattung/Service Informationen Akt. am:
Bilder ansehen! Platz: Gästhamn Västerås
✉ Lögarängsvägen 3, 721 32

Västerås

☎ +46 706993240
🌍 www.sjoevent.se
🌐 59.60213, 16.5442
Gebühr: 19,69€
🔌 inkl.
🚰 inkl.
🚽 inkl./ Becken
📥 inkl./ Bodeneinlass
🚿 inkl.
🚻 inkl.
📶 Ohne
Waschm./Trockner: 3€/Vorgang
Max. Aufenthaltsdauer: Ohne Begrenzung
Anz. Stellpl.: 15
Boden: Schotter/Kies
🔛 10 Meter
📆 ganzjährig
Gasflaschentausch: nein
Brötchenbestellung: nein
🍴 am Platz
🥨 100 Meter
🛒 1200 Meter
🎯 1300 Meter
Allgemein:
  • Die Gastplätze liegen innerhalb eines großen Yachthafens. Der Steg ist als Gästesteg ausgeschildert.
  • Man liegt an Heckbojen oder am Kopfsteg längsseits. Der Steg endet direkt an einer Gaststätte.
Besuchsinfos:
  1. 07.07.2014: Wir liegen in einem guten Platz und recht ruhig. Allerdings tobt rings um uns das Leben.
25.01.2021