Hubbett
Spannbettlaken von Hymer ++
- 23.02.2015: Wir haben bei Caravan Wendt einen Satz Spannbettlaken von Hymer gekauft. Da wissen wir wenigstens, dass sie richtig passen.
- 03.10.2021: Ich habe die neue Garnitur Spannbettlaken von Hymer aufgezogen. Jetzt ist wieder alles Chick.
- 04.08.2023: Die Spannbettlaken, die nun ganze 1,5 Jahre alte sind, sehen schon wieder echt gruselig aus. Die Fußteile haben schon wieder unzählige Wollmäuse. Wir werden diesen Kruscht nicht mehr von Hymer kaufen. Ich werde im Internet recherchieren nach einem Anbieter, der so etwas maßschneidert.
Spannbettlaken nach Maß angefertigt ++
- Ich habe hier in Spandau eine Firma gefunden, die speziell für Womo-Betten Spannbettlaken nach Maß anfertigen. Hier können wir uns das Material aussuchen und haben einen Ansprechpartner, wenn etwas nicht so ist, wie wir es haben wollen.
Kontaktdaten:
- VanBettie/Iris Holzäpfel
- Dorfstr. 44a, 13597 Berlin Deutschland
- Telefon: 0049 30 86387176
- Handy: 0049 1520 921 9948
- Mail: iris@vanbettie.com
- 16.08.2023: Habe mit Frau Holzäpfel telefoniert und wir haben für Freitag, den 18.08.2023 einen Termin bei ihr ausgemacht. Ich bringe die beiden kleinen Fußteile mit und die Maße der großen Matratze. Die kleinen Teile können wir gleich wieder mitnehmen. Die Anfertigungszeit soll etwa 4 Wochen betragen.
- 17.08.2023: Habe die kleinen Matratzenteile ins Auto geladen und die große Matratze vermessen. Sie hat 188 x 146 cm und ist 11 cm stark.
- 18.08.2023: Wir haben mit Frau Holzäpfel die Modalitäten abgestimmt und sie hat uns bereits am Nachmittag ein Angebot geschickt. Den Betrag inklusive Spandaurabatt in Höhe von 217,-€ habe ich überwiesen.
Mail mit Angebot anzeigen!
- 12.09.2023: Habe die Spannbettlaken bei Frau Holzäpfel abgeholt. Ich bin zum Womo gefahren und habe sie aufgezogen. Alles passt wie angegossen. Der Stoff fässt sich erstmal sehr gut an.
Matratzen
Große Matratze ++
- 04.04.2022: Die große Matratze vom Hubbett ist speziell im vorderen Bereich bereits ziemlich durchgelegen. Dadurch entsteht zu den Fußteilen ein kleiner Höhenunterschied. Wir werden uns mal damit beschäftigen müssen, eine neue Matratze zu kaufen.
- 01.06.2022: Am Stellplatz haben wir eine Werbung von einem Matratzenhersteller gesehen, der damit wirbt, Maßanfertigung auch für Womomatratzen zu machen. Wir sind mit unserem NIU dort hingefahren und haben uns mal beraten lassen. Die Anfertigung sollte für sie kein Problem sein. Wenn wir den Auftrag erteilen dauert es ca. 6 Wochen bis zur Fertigstellung. Sie haben uns ein Auftragsformular schon mal vorab ausgefüllt.
- Angebotsvordruck ansehen!
Garderobenschränke/Schubladen
Der Dämpfer vom Klappschrank hat keine Funktion mehr ++
- 14.05.2016: Gasdämpfer an der Kopfhaube des kleinen Kleiderschrankes ist schon wieder tot.
- 06.06.2016: Dämpfer wurde heute bei Caravan Wendt ausgewechselt.
Aufbewahrungsbox im Klappschrank ++
- 15.03.2023: Seit längerem überlege ich schon, was ich mit dem Klappschrank über meinen Kleiderschrank anfangen kann. Es ist einfach verlorener Raum. Es ist auch nicht nachzuvollziehen, was sich Hymer dabei gedacht hat. Heute hatte ich die Idee, da innen eine Box zu montieren, die möglichst viel des Raumes ausnutzt. Mit den möglichen Maßen bin ich zu dem TEDI gelaufen und habe dort eine passende Box gefunden. Nach Rückkehr zum Womo habe ich die Box mittels Haken gleich eingesetzt.
Bild anzeigen!
- 24.03.2023: Diese Lösung ist Pfusch. Der Haken ist wieder abgefallen und die Kiste ist in den darunterliegenden Garderobenschrank gefallen. Das bedarf definitiv einer besseren Lösung. Da muss ich noch etwas besseres ausbrüten.
Reparaturen
Frontgriff des rechten Einschubes löst sich ++
- 07.06.2015: Der obere Griff des Mülleimerausziehfaches ist lose.
- 14.07.2015: Heute in der Werkstatt abgesprochen, dass ich das alleine mache, da ich nun weiß, dass es ganz einfach geht.
- 15.07.2015: Habe heute die Vorderfront abgebaut und dann den Griff wieder festgezogen. Eine Schraube war komplett lose.
- Arbeit ist abgeschlossen!
- 10.09.2016: Vom Auszug mit den Müllbehältern lösen sich die Griffe. Wenn wir wieder zu Hause sind werde ich den Schrank mal auseinandernehmen und schauen, ob man das Einrasten reduzieren kann. Man zottelt sonst ziemlich stark an den Griffen herum.
- 15.09.2016: Habe den gesamten Einschub ausgebaut. An den Einrastern lässt sich nichts verstellen. Habe die Schrauben von den Griffen eingeklebt.
- 8.11.2016: Da sich die Schrauben schon wieder gelöst haben, Habe ich heute den ganzen Vorgang wiederholt und das Einkleben verstärkt.
- Arbeit ist abgeschlossen!
- 06.03.2022: Jetzt löst sich der Griff von der rechten, oberen Schublade. Um ihn zu befestigen muss ich die gesamte Frontplatte von den Einschüben abbauen. Dazu brauche ich etwas Zeit. Das mache ich am besten zu Hause.
- 12.03.2022: Ich habe doch schon heute den losen Griff repariert, weil ich gesehen habe, dass ich dazu die Schublade nicht ausbauen brauche.
Die Schubladen klemmen und lassen sich nur mit roher Gewalt öffnen ++
- 25.11.2016: Heute Herrn Roost von dem Mangel informiert. Er vermutet, dass der Fahrtverschluss klemmt.
- 07.01.2017: Seit geraumer Zeit geht der Auszug ganz normal wieder auf. Scheint sich selbst repariert zu haben. Ich habe aber auch beobachtet, dass das starke Klemmen immer dann auftritt, wenn das Womo seitlich schräg steht. Muss ich mal weiter beobachten.
- 13.07.2019: Die rechte, obere Schublade der Küche lässt sich bei leichter Neigung nicht öffnen. Die elektrische Verriegelung klemmt. Habe die Schublade ausgebaut und die Nase an der Schublade neu angeschraubt und dabei etwas tiefer gesetzt. Test war positiv.
- 01.07.2021: Seit dem wir die Hubstützen haben und immer in der Waage stehen, klemmen auch die Einschübe nicht mehr. Offensichtlich hängt das Problem mit der Schräglage des Fahrzeuges zusammen.
- 01.08.2022: Seit einigen Tagen hatten wir wieder das Problem, dass von den linken Einschüben, die untere Schublade, in geschlossenem Zustand hakte. Eigentlich, seit dem wir die Hubstützen haben, hatten wir dieses Problem nicht mehr. Als ich die Schublade aushängen wollte, habe ich gemerkt, dass die rechte Laufschiene nicht richtig im Endanschlag war. Außerdem habe ich entdeckt, dass hinter einer Schutzkappe ein Einstellred für die Schräglage der Laden gibt. Jetzt geht die Schublade wieder einwand frei zu öffnen und sie schließt auch wieder von selbst.
Reparaturen
Der Anschluß der Wand vom Badraum an die Außenwand hat trennt sich ++
- 09.06.2015: Nach Abkühlung des Womos am nächsten Morgen, war die Wand wieder fast drann.
- 06.07.2015: Heute Herrn Roost die beiden Bilder geschickt.
- 14.07.2015: Werkstatt hat sich das heute angesehen. Es soll eine größere Leiste aufgesetzt werden.
- 31.08.2015: Gemäß Hymer-Info wurden heute die Verschraubungen verändert. Z. Zt. ist die Wand wieder herangezogen.
- 02.10.2015: Ich habe Herrn Roost heute davon informiert, dass das Wandproblem offensichtlich noch nicht erledigt ist.
- 03.10.2015: Ich habe heute Bilder von dem Problem gemacht. Die werde ich mit der aktuellen Liste an Herrn Roost schicken.
- 03.11.2015: Die drei Schraubverbindungen wurden heute mit flüssigen Dübeln nochmals befestigt.
Badtür schließt nicht richtig ++
- 14.07.2015; Die Badtür steht oben ca. 13 mm nach außen und unten ca. 8 mm. Heute von der Werkstatt aufgenommen. Die Tür wird bestellt und ausgetausch am Termin am 27.8.
- 31.08.2015: Die Tür war zum vereinbarten Termin nach 6 Wochen noch nicht angeliefert.
- 03.11.2015: Nachdem sich die Tür schon in den letzten Tagen wieder fast begradigt hatte, haben wir bei dem Termin heute beschlossen, die neue nicht einzubauen. Dazu kam noch das Spiegelproblem. Ein neuer wurde nicht mitgeliefert.
- 08.01.2017: Habe das Schloss auseinander genommen. Es ist, wie vermutet, die Rückholfeder gebrochen. Da muss ein neues Schloss her.
- 12.01.2017: Heute Herrn Henschel informiert, da Herr Roost leider nicht da war. Er will sich darum kümmern und sich bei uns melden.
- 24.01.2017: Heute nochmal mit Herrn Roost gesprochen, da ich von Herrn Henschel keine Rückinfo erhalten habe. Das Schloss ist aber bestellt.
- 21.02.2017: Heute wurde bei Caravan Wendt ein neues Schloss eingebaut.
- 10.04.2019: Das hatten wir schon mal. Ich muss bei Hr. Roost ein neues Schloss bestellen.
- 15.04.2019: Herrn Roost informiert, er bestellt ein Schloss zu dem Werkstatttermin Mitte Mai.
- 20.05.2019: Wir haben heute das Schloss bei Caravan Wendt in Empfang genommen.
- 22.05.2019: Habe das neue Schloss gegen das alte ausgetauscht.
- 02.08.2021: Bei unserer zu Bettgehroutine brach mal wieder die Stahlfeder im Schloss der Badtür (August 2021)
- 03.08.2021: Bevor wir heute in Nyköping abgefahren sind, habe ich das gestern Abend ausgedachte Provisorium umgesetzt. So kommen wir jetzt erstmal über die Runden, ohne Gefahr zu Laufen, dass die Tür während der Fahrt aufgeht. Ich muss ohnehin in den nächsten Tagen mit Herrn Roost von Caravan Wendt telefonieren, dann kann er uns gleich ein neues Schloss bestellen.
- 10.08.2021: Via Telefon heute bei Herrn Roost ein neues Schloss bestellt.
- 27.08.2021: Das Schloss ist heute auf dem Postweg eingetroffen. Die Rechnung habe ich überwiesen.
- 29.08.2021: Habe das neue Schloss eingebaut. Der Haken für das Provisorium ließ sich problemlos entfernen.
Bild vom Provisorium ansehen!
- 29.03.2017: Das mittlere Scharnier ausgebaut und mit rauher Schwammseite etwas poliert, eingefettet und wieder eingebaut. Es quietscht nicht mehr.
- 16.05.2022: Der Riegel von der Innentür rastet in der Badstellung nicht richtig ein. Dadurch geht die Tür bei leichter Schieflage immer wieder auf. Hebt man die tür leicht an, dann rastet er ein. Also ist der Anschlag zu hoch eingesetzt. das lässt sich aber nicht wirklich versetzen ohne die Wand zu verunstalten, da der Anschlag eingefräst ist. Ich habe etwas Material abgeschabt. Das geht gerade so, die Tür schließt erstmal wieder, das muss ich aber noch etwas professioneller lösen.
- 02.10.2022: Die Tür schließt schon wieder nur mit Anheben. Ich muss jetzt das Problem nachhaltig lösen. Das kann ich aber erst zu Hause. Da wir jetzt unterwegs sind, habe ich das Problem in unserer ToDo-Liste aufgenommen.
- 06.10.2022: Da gestern in Groningen die Tür gar nicht mehr geschlossen hat, habe ich mir schon gestern Abend überlegt, ob ich das Schließblech eventuell nach unten versetzten kann. Hatte aber abends keine Lust mehr das anzugehen. Heute in Lauwersog habe ich dann das Schließblech mal abgeschraubt und siehe da, entgegen meiner Annahme ist der Holm aus Alublech und nicht aus Holz. Das Schließblech war auch am oberen Anschlag der Ausfräsung. Wenn ich das Blech nach unten um ca. 8mm versetze, dann ist das obere Schraubenloch noch abgedeckt und ich kann neue Löcher für die Schrauben bohren. Das hat tadellos geklappt. Die Tür schließt jetzt wieder ganz problemlos.
- 20.10.2023: Endlich ist mal wieder die Feder von dem Schloss gebrochen und dadurch werden die Klinken nicht mehr nach oben gedrückt.Das Schloss hat nun wieder ganze 2 Jahre gehalten. Was für ein Schrott, aber leider alternativlos.
- 24.10.2023: Ich habe via Mail bei Herrn Roost heute ein neues Badschloss bestellt. Da wir am 27.11.23 einen Termin bei Caravan Wendt haben, hoffe ich, dass wir da dann das neue Schloss in Empfang nehmen können.
Mail anzeigen!
- 25.10.2023: Herr Roost hat geantwortet. Er hat das Schloss bestellt.
Mail anzeigen!
- 27.11.2023: Leider war bei unserem heutigen Werkstattaufenthalt das Schloss immer noch nicht da. Sie werden uns es jatzt nach Hause schicken müssen.
- 07.02.2024: Habe heute mit Herrn Roost telefoniert. Er meint es läge keine Mail von mir vor. Das Schloss ist immer noch nicht da. Bei einem Blick in den PC hat er aber gesehen, dass das Schloss verfügbar ist. Ich habe ihn gebeten, gleich ein zweites Schloss in Reserve zu bestellen. Er hat eine neue Bestellung aufgegeben, gleich über zwei Stück. Wir haben vereinbart, dass wir die Schlösser abholen Anfang März bei unserem Besuch bei Pannke.
- 04.03.2024: Heute haben wir tatsächlich zwei Schlösser erhalten. Eins habe ich gleich eingebaut, dass andere ist im Ersatzteilkasten.
Quittung anzeigen!
Wartung/Pflege
Pflege der Oberflächen im Badraum ++
Die Wandflächen, speziell die um das Waschbecken, sind durch Wasserspritzer bei der Benutzung belastet. Es hat sich als ganz praktisch erwiesen, in bestimmten Abständen mit einem Reinigungsmittel die Kalkablagerungen zu entfernen. Um die Oberflächen (Kunststofffolien) zu schützen, sie mit Möbelspray einzureiben.
- 06.06.24; Habe die Wände mit Wasser und Reinigungsmittel abgewaschen. Danach mit Möbelspray eingerieben. Sieht wieder aus wie neu.
Ausstattung
Womoteppiche ++
Ziemlich am Anfang unserer Womoära haben wir eine aus dem ALDI erstandene Badgarnitur im Bad und davor ausgelegt. Das machte diesen Bereich etwas kuscheliger an den Füßen. Schon sehr früh begann der gummierte Unterboden des großen Auslegers sich aufzulösen. Den haben wir dann 2019 entsorgt und durch einen neuen ersetzt, der noch aus der Selektrazeit stammte. Der kleine hatte jetzt mittlerweile auch einen entsorgungungsreifen Zustand. Also haben wir uns entschieden zwei neue zu kaufen. Allerdings wird das durch die Abmessungen nicht so ganz einfach werden. Speziell der kleine mit 50x50 cm wird sehr selten angeboten.
- 06.01.2022: Wir haben bei Karstadt in Spandau zwei neue Bodenteppiche gekauft. Von dem riesigen Angebot war genau nur eine Garnitur von den Abmessungen her passend. Der kleine ist 50x50 cm und der größerer hat 60x90 cm.
- 08.01.2022: Ich habe die Ausleger heute getestet. Es passt alles wie gehabt.
Bilder ansehen!
Kaufbeleg ansehen!
- 14.09.2023: Wir haben in der Metro einen Fußabtreter gekauft und eine Brücke mit Gummieseite. Den Fußabtreter werde ich auf die Badgröße zurecktschneiden. Die Brücke ist 10 cm kürzer als der Teppich den wir z. Zt. haben. Ich werde mal testen wie das funktionieren wird und dann schauen wir mal weiter.
- 28.10.2023: Da ich festgestellt habe, dass der Fußabtreter im Bad gar nicht zurchtgeschnitten werden muss, habe ich aus einem Sonderangebot im ALDI noch so eine Fußmatte mit Gummi gekauf. Der große Läufer hat sich absolut bewährt. Das ist jetzt eine gute Lösung, auch zum Saugen.
Reparaturen
Am Anschluss der Duschraumtüren kommt ein Schaumstoffstreifen heraus ++
- 02.06.2015: Musste die obere Hälfte bereits abmachen. Hing zu lang in die Dusche.
- 14.07.2015: Die Werkstatt hat die Schaumstoffdichtung entfernt und eine Silikonnaht eingelegt.
Wartung/Pflege
Pflege des Cockpits ++
- 23.08.2017: Wie geplant alle Teile mit Cockpitspray eingerieben. Sieht wieder wie neu aus.
- 14.11.2019: Amaturenbereich entstaubt und mit Cockpitspray eingerieben.
- 02.03.2020: Alles eingesprüht und eingerieben.
- 25.02.2021: Mit Nigrin Cockpitspray eingesprüht und mit weichem Lappen eingerieben.
- 24.03.2022: Flächen mit Staubwedel gereinigt und mit Möbelspray eingerieben. Das Lederöl war nicht geeignet, das habe ich weggeworfen.
- 03.08.22: Cockpit mit nassem Lappen gereinigt und danach mit Möbelspray eingerieben.
- 25.03.23: Cockpit mit Möbelspray eingerieben und gereinigt.
- 01.11.23: Cockpit gereinigt und abgesaugt. Danach mit Möbelspray eingerieben.
- 15.10.24: Cockpit gereinigt und abgesaugt. Danach mit Möbelspray eingerieben.
Pflege der Innenverkleidung der Fahrertür ++
- 26.03.2017: Wie geplant alle Teile mit Möbelspray eingerieben. Sieht wieder wie neu aus.
- 18.06.2017: Mit Cockpitöl eingerieben.
- 29.07.2018: Mit Möbelspray eingesprüht.
- 18.07.2020: Mit Möbelspray eingesprüht.
- 08.07.2021: Mit Möbelspray eingerieben.
- 21.05.2022: Mit Möbelspray eingerieben und damit auch gereinigt.
- 01.11.22: Mit Möbelspray eingerieben und damit auch gereinigt.
- 19.03.23: Mit Möbelspray eingerieben und damit auch gereinigt.
- 15.10.24: Mit Möbelspray eingerieben und damit auch gereinigt.
Pflege des Türgriffs ++
- 28.09.2015: Arbeiten ausgeführt.
- 07.05.2016: Arbeiten ausgeführt.
- 06.04.2017: Arbeiten ausgeführt.
- 18.06.2017: Mit Cockpitöl eingerieben.
- 31.07.2018: Klinkenbereich außen und gesamte Innenfläche mit Möbelspray eingerieben.
- 16.06.2019: Mit Möbelspray eingerieben.
- 18.07.2020: Arbeiten ausgeführt.
- 25.02.2021: Mit Cockpitspray von Nigrin eingerieben
- 08.07.2021: Heute alle Griffe mit Möbelspray eingerieben.
- 25.03.2022: Heute alle Griffe mit Möbelspray eingerieben.
- 26.05.2022: Heute wie vorgeschrieben umgesetzt.
- 06.06.2022: Heute mit Möbelspray eingerieben
- 18.08.2022: Mit Möbelspray eingesprüht und mit Lappen eingerieben.
- 15.01.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 17.03.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 18.07.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 31.03.2024: Arbeiten ausgeführt.
Pflege der Gummis ++
- 20.09.2015: Gummis mit dem Gummipflege von Aral eingerieben.
- 07.05.2016: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 02.04.2017: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 04.08.2017: Die Gummidichtung mit Möbelspray eingerieben. War ein Versuch, ob es damit auch geht.
- 05.09.2018: Gummidichtung mit Spray von Nigrin eingesprüht.
- 28.07.2019: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 21.07.2020: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 25.01.2021: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 15.06.2021: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 05.03.2022: Da die Tür schlecht geschlossen hat, habe ich die Dichtungen bereits heute mit Möbelspray eingerieben.
- 10.03.2022: Heute den Rest der Klappen und Türen mit Möbelspray eingerieben.
- 24.03.2022: Da ich jetzt wieder Möbelspray hatte, habe ich noch die Fahrertür eingerieben. Damit ist diese Runde abgeschlossen.
- 06.06.2022: Alle Gummis mit Nigrinspray eingesprüht.
- 18.08.2022: Gummis gereinigt und mit Nigrin eingesprüht.
- 27.11.2022: Gummis gereinigt und mit Nigrin eingesprüht.
- 14.02.2023: Gummis mit Nigrinspray eingesprüht.
- 03.05.2023: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
- 18.07.2023: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
- 31.03.2024: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
Pflege der Schlösser ++
- 29.07.2018: Wie vorgesehen durchgeführt.
- 16.06.2019: Heute mit dem Shellspray eingesprüht.
- 19.01.2020: Mit Shell Ölspray eingesprüht.
- 18.07.2020: Mit Fahrradöl geölt.
- 08.07.2021: Mit dem Farradöl eingesprüht.
- 10.03.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 21.05.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 30.10.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 03.05.2023: Alle Schlösser mit Fahrradöl getränkt. Keine Sprühdose, aus Blechdose.
- 31.03.2024: Alle Schlösser mit Fahrradöl getränkt.
Treppe Fahrertür
Schäden/Ereignisse ++
- 01.03.2021: In der zurückliegenden Zeit hat die Treppe von der Fahrertür schon einige male gehakt oder ist bei geschlossener Tür nicht eingefahren. Heute bei unserer Abfahrt war das besonders schlimm. Gut, dass wir gerade in die Werkstatt fahren.
- 02.03.2021: In der Werkstatt bei Pannke, hat sich der Handwerker auch die Treppe mal angesehen. Er hat entdeckt,dass an dem Antrieb eine Mutter von der Aufhängung ab war und dadurch der Antrieb ganz schief war. Er hat das in Ordnung gebracht und auch die Gelenke mit säurefreiem Fett abgeschmiert. Leider hat das nicht wirklich geholfen. Als wir das Fahrzeug abends abgeholt haben, spielte sie schon wieder verrückt. Ich habe jetzt aber gelernt, wie man sie auch mit dem Fuß reinschieben kann. Mann muss sie nur vorne etwas anheben, dann lässt sie sich ganz leicht hineinschieben.
- 03.03.2021: Wir haben das heute bei Caravan Wendt auf die Arbeitsliste setzen lassen.
Der Handwerker hat sie auch nochmals geschmiert, aber ebenfalls ohne Erfolg. Mal funktioniert sie mal nicht. In Abstimmung mit Herrn Roost haben wir uns entschieden, sie lahm zu legen. Ich brauche sie nicht wirklich
Der Handwerker hat die Kabel durchtrennt und sie mit zwei Kabelbinder so befestigt, das sie nicht durch Erschütterung eventuell herausfahren kann. Der Vorgang ist damit für mich abgeschlossen.
Änderungen/Umbauten
Unterbringung des Handfeuerlöschers ++
- 04.09.2022: Wir haben den großen Feuerlöscher, mit dem ich immer nicht wußte wo ich ihn lassen soll, an Jörg zurückgegeben und dafür einen 1,5 kg Pkw-Löscher bekommen. Jetzt muss ich nur noch eine Halterung besorgen.
- 20.09.2022: Ich habe auf der Suche nach einem geeigneten Platz für den kleinen Feuerlöscher entdeckt, dass er genau in das vordere Seitenfach im Fahrerhaus passt. Sollte eigentlich nur ein Provisorium sein, jetzt haben wir aber entschieden, ihn dort zu lassen.
Um- und Einbauten
Führungsschienen für die Fahrräder ++
- 20.03.2015: Plastikschienen vom Bauhaus besorgt. Die haben 20,-€ gekostet inkl. VA-Schrauben.
- 22.03.2015: Schienen für das größere Dahon Fahrrad zugeschnitten und montiert. Die Schienen für das eBike zugeschnitten und die Löcher gebohrt.
- 23.03.2015:Schienen für das EBike eingebaut. Antirutschmatte angepasst.
Nutzung der Führungsschienen für den NIU ++
- 24.09.2021: Wenn wir den NIU entladen bzw. verladen, muss er jeweils über eine kleine Erhöhung der Garagenwand bewegt werden. Das macht den Vorgang sehr unruhig und ruckartig. Ich hatte schon seit längerem die Idee dort eine kleine Rampe einzubauen. Ich hatte noch ein Alu-Riffelblech im Schrank. Nach dem ich Aufmaß im Womo gemacht habe, habe ich mir ein entsprechendes Blech zugeschnitten und passend dazu einen Alu-Winkel und ein Rohr als Auflage. Wenn ich nächste Woche den NIU für die Inspektion aus der Garage nehme, werde ich das Blech einbauen.
- 30.09.2021: Habe das Blech mit zwei Schrauben befestigt.
Bild vom Blech ansehen!
Auflage für das Kleinteilemagazin ++
- 12.04.2017: Habe heute die Idee entwickelt, an die Innenseite vom Heck in der Garage, einen Aluwinkel anzubringen. Ich kann da dann das Kleinteilemagazin aufstellen und befestigen.
- 18.04.2017: Heute haben wir im Bauhaus einen entsprechenden Aluwinkel gekauft.
- 19.04.2017: Habe den Aluwinkel auf der Terrasse aufbereitet. Löcher für die Schraubenbefestigung und für Spanngurte angebracht.
- 20.04.2017: Den Winkel an die Heckwand geschraubt. Schrauben eingeklebt. Die Kiste steht da super.
Unterbringung der Elektrokabel ++
Die drei Elektrokabel wandern seit dem wir unterwegs sind durch das Womo. Den richtigenn PLatz habe ich noch nicht gefunden. Jetzt hatte ich die Idee sie neben den aufrecht stehenden Stühlen aufzuhängen. Dort ist genügend Platz. Im Bauhaus habe ich entsprechende Aufhängehaken gefunden, die auch für eine Deckenmontage gut sind. Ihr Vorteil ist auch, dass man sie zur Seite wegklappen kann.
- 20.03.2015: Haken im Bauhaus besorgt. Haben ca. 15,-€ mit VA-Schrauben gekostet.
- 22.03.2015: Haken angeschraubt. Sieht erstmal ganz gut aus.
- 28.03.2015: Die Haken waren bereits nach kurzer Nutzung schon wieder lose. Ich habe sie heute eingeklebt.
- 25.06.2021: Endlich hatte ich eine gute Idee wie ich die Stromkabel sinnvoll im Womo aufbewahren kann. In den 6 Jahren Womonutzung sind die verschiedenen Kabel und Adapter erfolgreich durch die Garage gewandert. Immer wenn ich dachte eine gute Lösung gefunden zu haben, stellte sich alsbald heraus, war doch nicht so gut die Idee. Das hing nicht selten auch damit zusammen, dass ander Dinge einen neuen Platz gefunden hatten.
Vor langer Zeit habe ich mal einen Haken aus dem Bauhaus mitgenommen, den ich aber nie eingestzt habe. Der erschien mir jetzt die Lösung zu sein.
Wir haben heute im Bauhaus zwei weitere davon besorgt, für jedes Kabelbündel ein Haken.
- 27.06.2021: Den Einbau habe ich bewusst für heute geplant, weil heute Sonntag ist und da ist der Straßenverkehr nicht so dicht wie an Wochentagen. Ich muss halt auch die Garagentür zur Straßenseite öffnen.
Ich habe die Garage bis auf den NIU-Roller ausgeräumt, damit ich Platz zu Arbeiten hatte. Das überkopfschrauben fällt mir zunehemend schwerer. Bin halt schon ein alter Mann. Ich habe es aber geschafft und nun macht das ganze erstmal einen guten Eindruck.
Aufbewahrung der kleinen Tischplatte an der Innenseite der rechten Garagentür ++
Die beiden kleinen Tischplatten für die Falthocker wandern durch das ganze Womo. Jetzt habe ich die Idee sie an der Innenseite des rechten Garagentores anzubringen. Das wäre gleich die richtige Seite, auf der sie auch zum Einsatz kommen.
- 20.03.2020: Wir haben aus dem Bauhaus das Material dafür besorgt. Gesamtkosten waren 27,30€.
- 27.03.2020: Habe die Befestigung zur Aufbewahrung der Tischplatten an der Innenseite der rechten Garagentür angebracht. Für die Falthocker habe ich eine andere Lösung gefunden.
Aufhängung Hammer, Wasserpumpenzange und die großen Heringe ++
Die schweren und langen Werkzeuge passen nicht in die kleinen Aufbewahrungskörbe. Ich werde sie mit Klammern für Gartengeräte an der Trennwand zwischen dem mttleren Unterbodenfach und dem rechten anbringen
- 07.09.2022: Ich habe heute für den schweren Hammer zum Einschlagen der Heringe an der senkrechten Wand vom Zwischenboden eine Klammer geschraubt. Die ist eigentlich zur Aufhängung von Gartengeräten gesacht. Der Hammer hängt dadurch fest und klappert nicht. Das gleiche habe ich für die Wasserpumpenzange und die großen Heringe gemacht.
Bild ansehen!
Aufhängung der Falthocker ++
Ich wollte die Ecke vor dem linken Unterbodenfach von der Garage freibekommen. Z. Zt. stehen dort die Fußteile von den Stühlen und die Klapphocker davor. Die Fußteile habe ich einfach nur umgeräumt, sie passen nämlich noch ganz gut vor die Stühle. Die Klapphocker sind nun nebeneinander jeweils an einem Gummiklemmer für Gartengeräte aufgehangen. Die Falthocker stören nicht den Zugang zu dem Unterbodenfach, weil man problemlos durchgreifen kann.
- 18.05.2023: Habe die Gartengeräthalter angeschraubt. War nicht so ganz einfach, ich musste erst das hintere Lagerrohr abschrauben. Jetzt ist aber alles so wie ich es haben wollte.
Schlauchbögen für die Trinkwasserschläuche ++
Die beiden Schläuche hatte ich jetzt zwischenzeitlich in der weißen Plastikkiste in dem linken Staufach in der Garage. Das war keine gute Lösung, speziell für den großen Schlauch, den man mit sehr engen Schlaufen aufwickeln musste.
- 21.07.2023: Ich habe die beiden Schlauchbögen, die wir im ALDI gekauft haben montiert. Den Schlauchbogen mit dem kurzen Schlauch habe ich in den kleineren Falthockerbereich montiert und den mit dem längeren Schlauch in den Bereich des größeren Falthockers. Das werde ich nun erst mal testen, ob das die richtige Lösung ist.
- 22.07.2023; Als den großen Falthocker herausnehmen wollte merkte ich, dass die Platzierung des Schlauchbogens innerhalb der Hockerrohre keine gute Idee war. Jetzt habe ich den Schlauchbogen neben dem Falthocker angebaut. Das erscheint mir als bessere Lösung.
Werkzeugwand ++
- 16.02.2024: Ich habe heute die Werkzeugwand in der Garage montiert, die ich schon vor längerer Zeit im ALDI gekauft habe. Ich habe das meiste Werkzeug aus dem Plastikkorb darauf untergebracht. Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich das bewährt und ob alles während der Fahrt drauf bleibt.
Einbau von Rohren für die Lagerung langer Teile ++
- 05.10.2018: Eigentlich schon im Sommerurlaub störte mich zunehmend die Ordnungsstruktur in der Garage. Ständig habe ich irgend etwas hin und her geräumt. In einem anderen Womo habe ich gesehen, das dort Kanalrohre eingebaut waren, um längliche Gegenstände sicher zu lagern. Heute habe ich Aufmaß gemacht und war im Bauhaus um Material zu besorgen.
- 14.10.2018: Ich habe die Rohre im Womo angebaut zur Lagerung der Sonnenschutzplane und des Bürstenteils vom neuen Dysonsauger. Das Rohr mit dem kleinsten Radius ist jetzt für den großen Regenschirm und es hält auch gleich das Bürstenteil in seinem Rohr. Für die Kleinteile vom neuen Sauger habe ich ein Körbchen an die Wand neben dem Sauger geschraubt. Die Kleinteilebox konnte ich jetzt optimaler arretieren, weil ich durch die Spanngurtlöcher einen Schlüsselring gezogen habe.
Bilder ansehen!
Einbau eines weiteren Lagerrohres ++
- 09.09.2022: In dem Mittelrohr, was ich früher für das Staubsaugerrohr vom Dysonsauger genutzt habe, ist jetzt der alte Wischmopp. Das neue Staubsaugerrohr vom Rowentasauger passt durch die Knickmöglichkeit nicht mehr in das dafür vorgesehene Lagerrohr. Ich habe es jetzt auf die beiden Haken, wo auch die Mützen sind, aufgelegt. Das ist keine gute Lösung, weil ich das Bürstenteil nicht abnehmen möchte. Dadurch lässt sich das Rohr nur sehr schlecht auflegen.
- 05.10.2022: Ich habe mir heute im Bauhaus in Groningen ein entsprechendes PVC-Rohr gekauft. Das war hier eine gute Gelegenheit, da das Bauhaus nur ca. 200 Meter entfernt vom Stellplatz ist. Das Rohr hat ganze 7,50€ gekostet. Wenn wir demnächst auf einem Stellplatz stehen, wo ich den Roller draußen habe, werde ich das Rohr anmontieren.
- 10.10.2022: Habe heute das Rohr entsprechend vorbereitet. Habe es angeschraubt, kann aber die Schrauben nicht richtig festziehen, weil alle Schraubendreher einen zu kurzen Stiel haben.
Bild ansehen!
Lagerung der Kleinteilemagazine ++
- 08.09.2022: Ich habe die Inhalte des großen Kleinteilemagazines und der beiden flacheren so sortiert, dass die beiden schwarzgelben Magazine Womomaterial enthalten und das größere eher Wohnungsmaterial enthält. Das große mit den festen Fächern habe ich mit in die Wohnung genommen.
- 09.09.2022: Ich habe bei beiden Magazinen in den Mittenbereich Löcher gebohrt und kann jetzt den Mittenbereich der Deckel jeweils mit einer Schraube zusammenziehen. Die beiden Magazine stehen jetzt auf der Ablage an der Heckwand.
Bilder ansehen!
Einbau weiterer schmaler Lagerbehälter an die Rückwand ++
- 05.09.2022: Ich habe heute aus dem TEDI zwei schmale Behälter besorgt. Sie haben ganze 2,50€ gekostet.
- 07.09.2022: Ich habe heute die beiden Behälter an die Rückwand montiert. Ich kann sie sehr gut nutzen, um die weiße, große Kiste vor dem Hydraulikaggregat frei zu bekommen. Den Platz brauche ich nämlich für den Vileda Wischeimer.
Bild ansehen!
Einsatz von Aufbewahrungsboxen für Schuhe ++
- 18.10.2022: Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit dem Problem der Schuhaufbewahrung in der Garage. Speziell, da die Winterzeit naht, ist das Problem wieder mehr relevant. Ich habe mich im Internet schlau gemacht und bin dabei auf zusammenfaltbare Schuhboxen gestoßen.
- 20.10.2022: Ich habe mit Susanne über das Thema gesprochen. Sie hatte noch die Idee, feste Plastikkisten zu verwenden, die nur so hoch sind wie die Schuhe. Wir haben gleich im Internet regergiert und sind auch für diese Variante fündig geworden.
- 23.10.2022: Ich habe nun einige Tage über unsere Ideen brüten können. Jede Variante hat Vor- und Nachteile. Ein wesentlicher Vorteil der einzelnen Schuhboxen hängt mit dem Platzbedarf vom NIU zusammen. Dessen Front ragt ziemlich weit in den Raum. Mit den einzelnen Boxen könnte man den Bereich aussparen. Habe mal die möglichen Maße aufgenommen:
- LxBxH 48 x 40 x 38 cm
- rechts neben dem NIU kann die Höhe bis 55 cm gehen.
Wenn wir zu Hause sind, werde ich die Kisten bestellen.
- 24.10.2022: Habe heute Vivien gebeten uns über Amazon Schuhboxen zu bestellen. Ich habe die das Achterpaket gewählt. Was nicht ins Womo passt, können wir sicher in der Wohnung einsetzen.
Bestellung ansehen!
- 25.10.2022: Vivien hat die Boxen heute bestellt zum Preis von 32,99€. Die Lieferung soll bis 28. erfolgen.
- 27.10.2022: Die Boxen sind doch bereits schon heute eingetroffen. Ich habe mal zwei Stück zusammengebaut. Das macht doch einen recht stabilen Eindruck und die Türen haben sogar kleine Magnete, damit sie zu bleiben.
- 28.10.2022:Nachdem ich mal die restlichen Boxen noch zusammen gebaut habe, habe ich sie ins Womo gebracht und mal versuchsweise 5 Stück in der Garage aufgebaut. Passt erst mal ganz gut, nun muss ich allerdings sehen, ob das noch passt, wenn der NIU in der Garage ist.
Bilder ansehen!
- 09.11.2022: Heute haben wir den NIU von der Werkstatt abgeholt und er kam wieder in die Garage. Das passt haarscharf mit den Schuhboxen. Es dürfen tatsächlich links nur zwei Schuboxen übereinander sein.
- 30.01.2024: Ich habe für alle Schuhboxen von dem roten Teppich von Gisela und Jochen entsprechende Stücken zurecht geschnitten und in die Boxen eingesetzt.
Einbau einer Kopfplatte für die Schuhkisten ++
14.07.2023: Durch das häufige Herausheben der Schuhkisten um den NIU aus- bzw. einladen zu können, habe ich gemerkt, dass das Bewegen der Schuhkisten als eine Einheit, eine kitzlige Angelegenheit ist. So stabil sind die Kisten dann auch wieder nicht. Als eine erste Maßnahme, die Kisten zusammen zu halten, habe ich sie mit transparentem Gaffaband umwickelt. Jetzt ist es etwas besser für das Handling, aber ich hätte gerne eine stabilere Abdeckung als Dach für die Kisten. Das hat zwei Vorteile, einmal, den Zusammenhalt der Kisten stabiler zu machen, darüber hinaus, erhalte ich eine weitere Ablagefläche für die jeweiligen Wechselschuhe. Wenn wir wieder zu Hause sind, werde ich das Thema konkret angehen.
11.08.2023: Ich habe heute aus dem Bauhaus Material für die Kopfabdeckung besorgt. Ich habe eine Sperrholzplatte mit 6mm Stärke genommen und Aluwinkelprofil als Außenkannte und als Anschlag für den Teppichbodenbelag.
12.08.2023: Habe die Platte auf Maß geschnitten und die Kanten gebrochen. Eigentlich wollte ich noch den ersten Anstrich aufbringen, aber es fing an zu tröpfeln.
13.08.2023: Ich habe die Holzplatte heute lackiert. Ich habe sie mit seidenmattem Lack im Altweißfarbton gestrichen.
15.08.2023: Ich habe die Winkel für die Platte zugeschnitten und montiert. Aus dem Rest Teppichboden, was wir von Jochen und Gisela bekommen haben, habe ich ein passendes Stück abgeschnitten. Nach der Montage des Deckels auf den Schuhkisten, klebe ich den Teppichboden auf der Platte fest.
16.08.2023: Habe die Kopfplatte auf die Schuhkisten mit 4 Senkkopfschrauben montiert. Das ist nun genauso wie ich es mir vorgestellt habe.
Bodenplatte für die Schuhkisten ++
- 29.11.2022: Die Türen der Boxen gehen in der unteren Reihe nicht auf, wenn die Boxen auf dem Boden der Garage stehen. Sie müssen mindestens 2,5 cm höher. Ich habe die Boxen auf einen Zwischenboden von den Schlafzimmerschränken gestellt. Dadurch gehen jetzt auch die unteren Türen der Schuhfächer auf.
- 06.01.2023: Ich habe den Zwischenboden entfernt und dafür eine Polyurethanschaumplatte hingelegt. Wir hatten die Platte schon im Vorfeld aus dem Bauhaus besorgt und ich habe sie heute zurechtgeschnitten. Auf dem Zwischenboden sind die Boxen hin und her gerutscht und er war extrem schwer.
- 18.03.2024: Ich habe heute aus dem Roten Teppichmaterial eine passende Platte für die Bodenplatte zurechtgeschnitten. Die werde ich bei der Tour jetzt mit doppelseitigem Klebeband auf die Styroporplatte aufkleben.
- 24.03.2024: Ich habe aus dem OBI-Markt in Nienburg (Weser) passende Winkelschienen und eine Bleckschere besorgt. Damit schneide ich die Winkelschienen passend zurecht.
- 27.03.2024: Ich habe die Winkel zurechtgeschnitten und um die Platte geklebt. Nach einer mehrstündigen Trocknungszeit waren die Winkel auch richtig fest. Jetzt sieht das Ganze auch recht professionell aus.
Dachluken
Schäden/Ereignisse ++
- 05.10.2015: Das vordere Dachfenster über dem Hubbett hat zwischen den Scheiben Wasserdampf mit zeitweiliger Tropfenbildung. Laut Hymer kann sich zwischen den Scheiben Wasserdampf bilden, aber kein Wasser. Wenn das mal wieder der Fall sein sollte, sollen wir es fotografieren.
- 09.10.2015: In der letzten Zeit hat sich kein Wasser mehr gebildet. Ich nehme diesen Punkt von der Mängelliste.
- 03.02.2016: Bei der Dichtigkeitsprüfung wurde an der Lüfterluke und an der Luke vor der Dusche eine Undichtigkeit festgestellt. Beide Luken wurden ausgebaut und neu eingedichtet. Die leichten Wasserflecken an der Decke wurden gereinigt und sind nicht mehr zu sehen.
- 18.04.2018: Die Dichtungsgummi vom Heki vor der Dusche und in der Dusche kleben beim Öffnen an der Haube. Habe bei beiden Luken jeweils den Gummi mit Pattex eingeklebt.
- 21.04.2018: Nach dem das Einkleben nun einige Tage her ist und die Luke mehrmals geöffnet und geschlossen wurde, kann ich davon ausgehen, dass meine Klebung hält.
Wartung und Pflege der Luken ++
- 04.08.2018: Luken wie vorgesehen behandelt.
- 21.07.2020: Luken wie vorgesehen behandelt.
- 05.05.2022: Habe heute die Dachluken von außen mit Nigrinpflegemittel eingerieben.
Fenster
Schäden/Ereignisse ++
- 02.10.2015: Habe das Problem bereits am 2.10.15 im Zusammenhang mit dem Gepiepse Herrn Roost mitgeteilt. Er kennt das Problem aus anderen Reklamationen.
Bild ansehen!
- 03.11.2015: Die unteren Rahmenflächen aller drei Fenster wurden geklebt.
- 04.11.2015: Als ich die Papierkneule herausgenommen habe fluppten auch die Rahmen wieder zurück. Die Klebeaktion hat nichts gebracht.
- 13.11.2015: Gestern mit Herrn Roost für den 11.12.15 einen Termin zu 13:00 Uhr ausgemacht. Dieses mal sollen die Teile angeschraubt werden.
- 11.12.2015: Der Handwerker meinte das kann man nicht anschrauben. Man macht da mehr kaputt, als die Sache wert ist. Er hat die Teile mit Kleber befesstigt. Diesmal mit einen anderen.
- 06.06.2015: Habe das Gitter von Hand nach oben aufgerollt.
- 14.07.2015: Werkstatt hat sich das heute angesehen. Das Fliegengitter wird am 27.8. ausgetauscht.
- 01.09.2015: Das Fliegengitter wurde heute komplett ausgetauscht.
Wartung/Pflege der Gummidichtungen ++
- 20.09.2015: Gummis mit dem Pflegemittel eingerieben. Vorher mit nassem Lappen gereinigt.
- 07.05.2016: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 02.04.2017: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 04.08.2017: Die Gummidichtung mit Möbelspray eingerieben. Fensterkante gereinigt von Abdruck des Gummis.
- 05.09.2018: Gummidichtung mit dem neuen Talkumspray eingesprüht.
- 28.07.2019: Dichtung mit Babypuder eingerieben.
- 21.07.2020: Dichtung mit Babypuder eingerieben.
- 08.07.2021: Habe die Dichtungen der Fenster mit dem Möbelspray eingerieben. Die Luke im Bad habe ich schon vorgestern eingerieben, weil sich beim Öffnen der Gummi herausgezogen hat. Hat aber nichts geholfen, klebte heute schon wieder.
- 26.03.2022: Die Dichtungen der Fenster mit Nigrin Talkumspray eingerieben. Die Dichtungen der Dachluken mit Möbelspray eingerieben.
- 05.05.2022: Ich habe heute vom Dach aus die Gummidichtungen mit Möbelpflege eingerieben. Von den Lukenflächen habe ich den Abrieb der Gummis ebenfalls mit Möbelpflegemittel abgerieben. Die Gummis dürfen an den Fenstern nich anhaften.
- 06.06.2022: Heute die Fenstergummis mit Babypuder eingerieben. Habe eine neue Technik, mit der es recht gut geht.
- 26.08.2022: Die vorderen Luken mit Talkumspray behandelt. Fenster und Oberlicht mit Babypuder eingerieben.
- 08.11.2022: Alle Luken und Fenster mit Babypuder eingerieben.
- 30.04.2023: Alle Luken- und Fenstergummis mit Babypuder eingerieben.
Wartung und Pflege der Fensterflächen ++
- 04.08.2018: Fenster wie vorgesehen behandelt.
- 21.07.2020: Fenster wie vorgesehen behandelt.
- 26.03.2022: Fenster wie vorgesehen behandelt.
- 06.06.2022: Die Fenster mit dem Nigrin Schrammenbeseitiger eingerieben. Sie glänzen wieder wie neu.
- 18.09.2022: Die Fenster außen mit Möbelpflege eingerieben und innen mit dem Nigrin Fensterreiniger.
- 17.03.2023: Nachdem ich gestern das Womo von Hand gewaschen habe, habe ich heute die Fenster von außen mit Acrylpflege eingerieben.
Schäden/Ereignisse
- 21.08.2016: Ich habe versucht die Schrauben wieder anzuziehen, das funktioniert aber nicht.
- 01.09.2016: Die Scharniere wurden heute mit Popnieten befestigt. Die sind gar nicht geschraubt.
- 27.05.2021: Beim Einbau der Hubstützen wollte der Handwerker die rechte Klappe vom Durchshiebefach öffnen. Der Schlüssel geht zwar rein, lässt sich aber nicht mehr drehen. Offensichtlich hat hier jemand versucht das Schloss mit einem Schraubendreher gewaltsam zu öffnen. Es lässt sich nicht mehr bewegen. Ich werde es wohl oder übel ausbauen müssen. Z. Zt. mache ich da gar nichts, weil ich auch gleich mehrere Schlösser bestellen werde, damit wir Reserve haben, da es sich ja um eine Schließanlae handelt.
- 28.05.2021: Unmittelbar vor unserer Abfahrt von der Kfz-Werkstatt Pannke hat Herr Roost ein Womo gebracht. Ich habe ihn wegen des Schlosses angesprochen. Er hat mir erklärt, dass, wenn das Schloss sich nicht mehr drehen lässt, es ausgebohrt werden muss. Er meint außerdem, dass die Schlösser in der Zwischenzeit relativ teuer geworden sind. Das Stück liegt bei 30,-€. Wir werden trotzdem zwei bestellen, damit wir eins in Reserve haben. Er braucht für die Bestellung die Schließanlagennummer. Die steht oben am Schaft des Schlüssels.
- 10.08.2021: Heute Herrn Roost die Schließanlagennummer durchgegeben. Er bestellt das Schloss und stellt es uns dann zu.
- 27.08.2021: Das Schloss ist heute auf dem Postweg eingetroffen. Die Rechnung habe ich überwiesen.
- 31.08.2021: Ich wollte heute das Schloss reparieren. Bevor ich mit dem Ausbohren begonnen habe, dachte ich, probier nochmals sicherheitshalber. Nachdem es anfänglich noch sperrte und hakte, ging es nach mehrmaligem Hin- und Herschieben des Schlüssel dann doch auf. Ich habe mehrmals probiert, es funktioniert ganz problemlos. Beim letzten Ölen der Schlösser, habe ich auch dieses Schloss geölt. Vielleicht hat sich dadurch die Zuhaltung wieder lösen lassen.
Den neuen Zylinder habe ich in unsere Ersatzteilkiste im linken Hängeschrank getan.
Pflege der Gummis
- 20.09.2015: Gummis mit dem Gummipflege von Aral eingerieben.
- 07.05.2016: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 02.04.2017: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 04.08.2017: Die Gummidichtung mit Möbelspray eingerieben. War ein Versuch, ob es damit auch geht.
- 05.09.2018: Gummidichtung mit Spray von Nigrin eingesprüht.
- 28.07.2019: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 21.07.2020: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 25.01.2021: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 15.06.2021: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 05.03.2022: Da die Tür schlecht geschlossen hat, habe ich die Dichtungen bereits heute mit Möbelspray eingerieben.
- 10.03.2022: Heute den Rest der Klappen und Türen mit Möbelspray eingerieben.
- 24.03.2022: Da ich jetzt wieder Möbelspray hatte, habe ich noch die Fahrertür eingerieben. Damit ist diese Runde abgeschlossen.
- 06.06.2022: Alle Gummis mit Nigrinspray eingesprüht.
- 18.08.2022: Gummis gereinigt und mit Nigrin eingesprüht.
- 27.11.2022: Gummis gereinigt und mit Nigrin eingesprüht.
- 14.02.2023: Gummis mit Nigrinspray eingesprüht.
- 03.05.2023: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
- 18.07.2023: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
- 31.03.2024: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
Pflege der Klappengriffe
- 28.09.2015: Arbeiten ausgeführt.
- 07.05.2016: Arbeiten ausgeführt.
- 06.04.2017: Arbeiten ausgeführt.
- 18.06.2017: Mit Cockpitöl eingerieben.
- 31.07.2018: Klinkenbereich außen und gesamte Innenfläche mit Möbelspray eingerieben.
- 16.06.2019: Mit Möbelspray eingerieben.
- 18.07.2020: Arbeiten ausgeführt.
- 25.02.2021: Mit Cockpitspray von Nigrin eingerieben
- 08.07.2021: Heute alle Griffe mit Möbelspray eingerieben.
- 25.03.2022: Heute alle Griffe mit Möbelspray eingerieben.
- 26.05.2022: Heute wie vorgeschrieben umgesetzt.
- 06.06.2022: Heute mit Möbelspray eingerieben
- 18.08.2022: Mit Möbelspray eingesprüht und mit Lappen eingerieben.
- 15.01.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 17.03.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 18.07.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 31.03.2024: Arbeiten ausgeführt.
Pflege der Schlösser
- 29.07.2018: Wie vorgesehen durchgeführt.
- 16.06.2019: Heute mit dem Shellspray eingesprüht.
- 19.01.2020: Mit Shell Ölspray eingesprüht.
- 18.07.2020: Mit Fahrradöl geölt.
- 08.07.2021: Mit dem Farradöl eingesprüht.
- 10.03.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 21.05.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 30.10.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 03.05.2023: Alle Schlösser mit Fahrradöl getränkt. Keine Sprühdose, aus Blechdose.
- 31.03.2024: Alle Schlösser mit Fahrradöl getränkt.
Pflege der Gummis
- 20.09.2015: Gummis mit dem Gummipflege von Aral eingerieben.
- 07.05.2016: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 02.04.2017: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 04.08.2017: Die Gummidichtung mit Möbelspray eingerieben. War ein Versuch, ob es damit auch geht.
- 05.09.2018: Gummidichtung mit Spray von Nigrin eingesprüht.
- 28.07.2019: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 21.07.2020: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 25.01.2021: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 15.06.2021: Aktion wie vorgeschrieben ausgeführt.
- 05.03.2022: Da die Tür schlecht geschlossen hat, habe ich die Dichtungen bereits heute mit Möbelspray eingerieben.
- 10.03.2022: Heute den Rest der Klappen und Türen mit Möbelspray eingerieben.
- 24.03.2022: Da ich jetzt wieder Möbelspray hatte, habe ich noch die Fahrertür eingerieben. Damit ist diese Runde abgeschlossen.
- 06.06.2022: Alle Gummis mit Nigrinspray eingesprüht.
- 18.08.2022: Gummis gereinigt und mit Nigrin eingesprüht.
- 27.11.2022: Gummis gereinigt und mit Nigrin eingesprüht.
- 14.02.2023: Gummis mit Nigrinspray eingesprüht.
- 03.05.2023: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
- 18.07.2023: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
- 31.03.2024: Gummis gereinigt und mit Nigrinspray behandelt.
Pflege der Klappengriffe
- 28.09.2015: Arbeiten ausgeführt.
- 07.05.2016: Arbeiten ausgeführt.
- 06.04.2017: Arbeiten ausgeführt.
- 18.06.2017: Mit Cockpitöl eingerieben.
- 31.07.2018: Klinkenbereich außen und gesamte Innenfläche mit Möbelspray eingerieben.
- 16.06.2019: Mit Möbelspray eingerieben.
- 18.07.2020: Arbeiten ausgeführt.
- 25.02.2021: Mit Cockpitspray von Nigrin eingerieben
- 08.07.2021: Heute alle Griffe mit Möbelspray eingerieben.
- 25.03.2022: Heute alle Griffe mit Möbelspray eingerieben.
- 26.05.2022: Heute wie vorgeschrieben umgesetzt.
- 06.06.2022: Heute mit Möbelspray eingerieben
- 18.08.2022: Mit Möbelspray eingesprüht und mit Lappen eingerieben.
- 15.01.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 17.03.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 18.07.2023: Arbeiten ausgeführt.
- 31.03.2024: Arbeiten ausgeführt.
Pflege der Schlösser
- 29.07.2018: Wie vorgesehen durchgeführt.
- 16.06.2019: Heute mit dem Shellspray eingesprüht.
- 19.01.2020: Mit Shell Ölspray eingesprüht.
- 18.07.2020: Mit Fahrradöl geölt.
- 08.07.2021: Mit dem Farradöl eingesprüht.
- 10.03.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 21.05.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 30.10.2022: Alle Schlösser mit Fahrradöl eingesprüht.
- 03.05.2023: Alle Schlösser mit Fahrradöl getränkt. Keine Sprühdose, aus Blechdose.
- 31.03.2024: Alle Schlösser mit Fahrradöl getränkt.
Schäden/Störungen
- 06.10.25: Seit geraumer Zeit passiert es des öfteren, dass ich trotzdem ich mit dem Schlüssel entriegelt habe die rechte Garagentür nicht aufbekomme. Ich muss dann mit dem einzelnen Schlüssel das Schloss von Hand aufschließen.
- 07.10.25: Habe die Gehäuse von der Schließanlage der rechten Garagentür abgebaut, um zu verstehen, was sich da abspielt. Offensichtlich rutscht die Entriegelung nicht richtig heraus und damit wird der Drehknopf nicht freigegeben. Ich habe alle bewegten Teile mit Vaseline eingerieben. Habe die Gehäuse noch weggelassen, um zu sehen, ob es jetzt störungsfrei funktioniert.
- 08.10.25: Da es jetzt immer störungsfrei funktioniert hat, habe ich heute die Gehäuse wieder aufgesetzt.
- 13.10.25: Da die Absperrriegel nicht von alleine zurückgingen, habe ich heute beide Riegel mit Möbelspray eingesprüht. Jetzt schnappt die Garagentür beim Zudrücken wieder ein.